bitterlemmer 800 fb min

Coronakrise und Medienpolitik killen Medienfreiheit

Lange sah es so aus, als sei das Radio als einzige Mediengattung vor der digitalen Disruption gefeit. Jetzt ist das offenbar vorbei. Jetzt kommt es richtig knüppeldick. Reichweiten bröckeln, die Strukturen sind veraltet und ausgerechnet jetzt zerlegt die Corona-Krise das Geschäft. Wie weiter, fragt Christoph Lemmer und versucht eine Antwort. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“

Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar präsentieren mit der Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“ einen Überblick über aktuelle Fragen an das […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

bpb schreibt erstmals KinderMedienPreis aus

Der KinderMedienPreis würdigt journalistische Kindermedienangebote mit lokalem Fokus in Print, TV, Hörfunk und Online. Bewerbungen sind bis zum 30. August möglich. Kindernachrichtensendungen, Wissensformate im Radio oder Kinderzeitungen: Journalistische Angebote für […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Medientreffpunkt Mitteldeutschland

Medientreffpunkt Mitteldeutschland vom 6. bis 8. Mai – Die Branche diskutiert aktuelle Themen beim Fachkongress in Leipzig Beim diesjährigen Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutieren mehr als 200 Experten aus Medien, Politik, Wirtschaft […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

DFL schreibt erstmals Bundesliga-Rechte für Radio aus

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat während der MEDIENTAGE MÜNCHEN angekündigt, im ersten Quartal 2013 erstmals die Audio-Verwertungsrechte für die Bundesligaberichterstattung über alle Verbreitungswege exklusiv auszuschreiben. Einige Medien befürchten schon die Abschaffung der berühmten Fußball-Konferenz am Samstag. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Eumann: „Wieviel Radiowellen wollen wir uns leisten?“

Der Deutschlandfunk und die 67 mal ARD: Öffentlich-rechtliche Reformen werden auch an den Radios nicht vorbeigehen. „Rundfunk ist Ländersache“ – kein anderer Satz aus der alten deutschen Medienwelt macht deutlicher, wie renovierungsbedürftig nach 14 Jahren Google und einer knappen Dekade „Web2.0“ besonders die öffentlich-rechtliche Seite unseres „dualen“ Rundfunksystemes geworden ist. Gleichzeitig sind die einzelnen Anstalten von einer Vielzahl weiterer Problemchen geplagt. weiterlesen »