Wedel Software

Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“

OnlineRadio-smallOnline Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar präsentieren mit der Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“ einen Überblick über aktuelle Fragen an das sich wandelnde Medium Radio.

Studio P4, Saal 3 und 4, Nalepastrasse 18-50, 12459 Berlin, 21.- 22. Juni 2013

Mit der Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“ präsentiert der Masterstudiengang Online Radio der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und dem Studienbereich Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar aktuelle Perspektiven auf das sich wandelnde Medium Radio. Medienwissenschaftler, Radiomacher, Radiotechniker, Software-Entwickler, Podcaster und Autoren untersuchen in Vorträgen, Installationen, Performance und Workshops, welchen Veränderungen das Radio durch digitale Phänomene wie Vernetzung, Medienmobilität, Konvergenz und Metaverdatung unterliegt.

BreitbandDie Frage, wie es beispielsweise um die Existenz des Radios steht, wenn Radioprogramme zunehmend für das Netz produziert und über das Netz konsumiert werden, beantwortet der eingeladene belgische Audio-und Medienkünstler Guy van Belle pessimistisch:„Radio is locked into the development of a network (…), which is actually very dead.“ Durch das Primat der absoluten Aktualität, so van Belle, würde nämlich jede andere Diskussion über das Wesen des Netzes zum Schweigen gebracht. Laut Belle ist das Schweigen der Tod des Mediums. Eingeschlossen ins ‚tote Netz’ ist das Radio schlichtweg „a lost medium“, ein verlorenes Medium.

Aber ist Radio im Netz wirklich gefangen und verloren? Erwecken digitale, partizipative Radioformate nicht eher erstarrte Sendeschemen zu neuem Leben? Zwei Tage „Digitale Sinneskulturen des Radios“ wollen konträren Positionen ein Forum und Raum für Diskussion geben.

© Anna FrizDas Programm startet am Freitag, den 21.Juni mit radiotheoretischen Untersuchungen des Radioraums, Klang-Installationen und der Präsentation neuer Radio-Spielformate. Eine mobile Multimediakarre präsentiert Radioproduktionen des Studiengangs Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Samstag, der 22. Juni widmet sich der Radio-Erzählung und Radio-Gemeinschaft in einer vernetzten Welt. Internationale Radiomacher präsentieren dazu neue erfolgreiche Sendeformate. Rückzug vom medialen Dauerempfang bietet die Lecture Performance des Studiengangs Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Ab 21 Uhr bitten DJ Marlow und Skoluda zum Tanz. Parallel zu allen Vorträgen finden an beiden Tagen insgesamt 3 Workshops statt:„Ultra mobile/Ultra Local/short time radio“ von Marold Langer-Philippsen, sowie „Data Storytelling“ und „Enhanced Radio“, betreut von Dradio-Breitband-Redakteuren.

Kuratiert von Golo Föllmer, Masterstudiengang Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Uwe Breitenborn sowie Jana Wuttke, Breitband, Deutschlandradio Kultur und Nathalie Singer, Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar

M. Engert (li) und C. Boller (re.)  © detektor.fm
M. Engert (li) und C. Boller (re.)
© detektor.fm

Referenten und Künstler: Tim Pritlove, Jakob Krameritsch (AT), Golo Föllmer, Michael Kreil, Nathalie Singer, Jason Loviglio (USA), Tiziano Bonini (IT), Lance Dann (UK), Christian Bollert, Guy van Belle (BE), Christian Bollert, Jana Wuttke, Julia Tieke, Emmanuel Madan (CA), Anna Friz (CA) u.v.a

Programm

Thesen von Künstlern/Referenten zum Thema, zu hören ab 14.06.
Digitale Sinneskulturen des Radios

21.- 22. Juni 2013, tgl. ab 10 Uhr
Studio P4, Saal 3 und 4, Nalepastrasse 18-50, 12459 Berlin, info@onlineradiomaster.de,
Teilnahme kostenfrei, anmelden & informieren über www.radiosinne.mixxt.com
kostenfreie Anmeldung für Workshops bis zum 19.6.2013 über www.radiosinne.mixxt.com

XPLR: MEDIA Radio-Report