Media Broadcast bringt ERF Pop auf DAB+ Plattform

ERF PopDas neue Digitalradio im DAB+ Standard bie­tet Radiosendern nicht nur bun­des­wei­te Abdeckung. Es schafft auch Möglichkeiten zur regio­na­len Programmverbreitung. Damit pro­fi­tie­ren nicht zuletzt Spartensender und regio­na­le Programmveranstalter von den Vorteilen des neu­en Digitalradios, wie öko­no­mi­sche Programmverbreitung, her­vor­ra­gen­de Reichweite, bes­te digi­ta­le Klang- und Empfangsqualität im Versorgungsgebiet sowie Nutzung weg­wei­sen­der Zusatzdienste.

Jetzt pro­fi­tiert ERF Pop von den Vorteilen von DAB+ auch in Hamburg. MEDIA BROADCAST, Betreiber des natio­na­len Digitalradio-Multiplexes und regio­na­ler Digitalradio-Sendernetze, hat das christ­lich ori­en­tier­te Programm zum 12. Oktober 2016 auf sei­ner DAB+ Plattform in Hamburg auf­ge­schal­tet. ERF Pop wird vom Senderstandort Heinrich-Hertz-Turm über den Kanal 11C ver­brei­tet. Der Sender erreicht damit 1,9 Millionen Haushalte per Inhouse-Empfang und ver­zeich­net somit eine wei­te­re, signi­fi­kan­te Reichweitensteigerung in sei­ner Programmdistribution.

Media BroadcastMEDIA BROADCAST betreibt in Hamburg eine Digitalradio-Plattform und ver­mark­tet die Gesamtkapazitäten des Angebotes. Zum 1. Oktober 2016 hat­te der Netzbetreiber bereits das Radioprogramm lulu.fm in Hamburg via DAB+ on Air gebracht. Die Nachfrage pri­va­ter Radioanbieter nach Übertragungskapazitäten für das Digitalradio erweist sich damit nicht nur im Bundesmux son­dern auch bei den regio­na­len Sendernetzen der MEDIA BROADCAST als unge­bro­chen und anhal­tend stark. Neben den her­vor­ra­gen­den Klang- und Empfangseigenschaften sowie weg­wei­sen­den Datendiensten (u.a. Journaline) bie­tet DAB+ den pri­va­ten Radiobetreibern in attrak­ti­ven Ballungsräumen vor allem äußerst öko­no­mi­sche Möglichkeiten zur Programmverbreitung im Verhältnis zur erziel­ten Reichweite.

 

Quelle: Pressemitteilung Media Broadcast