VPRT fordert Spielverbot für gebührenfinanziertes digitales Radio-Sportprogramm

Logo vprt Verband smallEmpört hat der Vizepräsident Radio und Audiodienste des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) sowie Geschäftsführer von Radio Regenbogen, Klaus Schunk, auf die gestrige Ankündigung des WDR zum „Testlauf“ eines gebührenfinanzierten ARD Sportradios zur UEFA Euro 2012 reagiert.

Klaus Schunk
Klaus Schunk

Schunk: „Dieses Programm muss von der Medienpolitik ein klares Spielverbot erhalten. Es ist blanker Zynismus, wenn der WDR dieses Projekt öffentlich als ‚Förderung des Digitalradios‘ deklariert, in internen Papieren aber laut Presseberichten davon spricht, man wolle einem erfolgreichen privaten Radiokanal ‚etwas entgegensetzen‘. Der WDR sollte die Kirche im Dorf lassen: Nicht die ARD fördert das Digitalradio, die Gebührenzahler fördern mit Sondermitteln aus der Rundfunkgebühr die Digitalaktivitäten der ARD, die zudem von der KEF zur Sparsamkeit angehalten wurde. In dieser Verantwortung steht auch der WDR. Diese Mittel dafür einzusetzen, digital ein perspektivisch offensichtlich bundesweit angelegtes Radioprogramm zu initiieren und es als Testlauf runterzuspielen, ist nicht akzeptabel und hat mit zeitweiligem Event-Charakter und anlassbezogenen Sondersendungen nichts zu tun. Entsprechende Überschreitungen der Programmzahldeckelung durch den WDR hat der VPRT auch in der Vergangenheit bereits bemängelt. In seiner offensichtlichen Intention ist das ARD Sportradio nach seinem mutmaßlich erfolgreich bestandenen Test ein klarer Verstoß gegen den Rundfunkstaatsvertrag. Wir betrachten dies als einen direkten Angriff nicht nur auf einen Radiosender, sondern auf die Privatradios in Deutschland. Dem muss die Rechtsaufsicht einen unmissverständlichen Riegel vorschieben. Andernfalls stehen Tür und Tor dafür offen, dass die ARD die Digitalisierung zu einer offensiven Wettbewerbsverdrängung der Privatradios in Deutschland auch mit länderübergreifenden, bundesweiten und spartenbezogenen Angeboten nutzt.“

Schunk wies darauf hin, dass die Privatradios anders als die ARD keine Sondermittel für die DAB+-Einführung erhalten, sondern ihre Aufwendungen im Markt refinanzieren müssen. „Wenn die ARD diesen Wettbewerbsvorteil von über 80 Mio. EUR allein zwischen 2013 und 2016 dann auch noch direkt gegen ihre privaten Wettbewerber nutzt, ist das eine perfide Instrumentalisierung der Digitalisierung für Expansion und Wettbewerbsverdrängung im Radiomarkt. Das kann nicht das medienpolitisch gewollte Ergebnis der Digitalisierung der Radioübertragung sein.“

DLM-Hörfunkbeauftragter bittet ARD um Prüfung des geplanten digitalen „ARD Sportradio“ zur UEFA Euro 2012

Als „schwere Belastung für die gemeinsamen Anstrengungen von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk zur Förderung von Digitalradio in Deutschland“ hat der Hörfunkbeauftragte der DLM, Dr. Gerd Bauer, die gestern bekannt gewordenen Pläne des WDR für „Event. Das ARD Sportradio zur UEFA Euro 2012“ kritisiert.

071011 Gerd Bauer
Dr. Gerd Bauer (Hörfunkbeauftragten der DLM)

Dr. Bauer wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass „es bislang ein gemeinsames Verständnis von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk, Landesmedienanstalten, Sendernetzbetreibern und Medienpolitik war, dass Digitalradio in Deutschland nur dann erfolgreich sein kann, wenn es von beiden Pfeilern des dualen Systems getragen ist. Auch die KEF hatte bei ihrer Mittelfreigabe für öffentlich-rechtliches Digitalradio über DAB+ auf diesem gemeinsamen medienpolitischen Ansatz aufgebaut.“ Wenn die ARD nunmehr einen Testballon für ein Sportradio starte, das in publizistischer Konkurrenz zu einem wesentlichen Treiber der Markteinführung von Digitalradio auf der Seite des privaten Rundfunks steht, dann gefährde die ARD damit die Geschäftsgrundlage nicht nur dieses Veranstalters.

„Im Interesse der Fortführung der gemeinsamen Anstrengungen für einen Erfolg von Digitalradio bitte ich die Verantwortlichen auf Seiten der ARD, diesen Einstieg in einen Ausstieg aus dem solidarischen Miteinander für eine digitale Zukunft auch des Hörfunks in Deutschland nochmals zu überdenken“, appellierte Dr. Bauer abschließend.