Radio Hack Europe: „NewsCall” gewinnt

Zwei Tage, 45 Programmierer, Designer und Radio-Enthusiasten aus 12 Nationen und das stärks­te Wifi Amsterdams. Beim ers­ten Radio Hack Europe in Amsterdam wur­de dar­an gear­bei­tet, Radio in der digi­ta­len Welt einen Schritt wei­ter­zu­brin­gen. Die Jury kür­te ein jun­ges Entwicklerteam mit ihrer Idee „NewsCall” zum Sieger. Die BLM orga­ni­sier­te mit den Radiodays Europe, dem Media Lab Bayern und den Lokalrundfunktagen den ers­ten euro­pa­wei­ten Radio Hackathon.

Das Gewinnerteam vom BR

Das Siegerteam „NewsCall” stellt sein Projekt noch ein­mal auf der Abschlussveranstaltung der Radiodays Europe vor rund 1.500 Besuchern vor. Sie haben eine bereits funk­tio­nie­ren­de App gebaut, die den Nutzer in selbst wähl­ba­ren Intervallen auf dem Smartphone anruft, um Radioinhalte wie Nachrichten, Breaking News oder den Endstand eines Fußballspiels auf das Handy zu pushen. Der Clou ist dabei, dass ein Anruf alles über­la­gert und jede lau­fen­de Anwendung unter­bricht. So las­sen sich ande­re Inhalte, die in die­sem Moment auf dem Gerät abge­spielt wer­den, stop­pen und nach dem Anruf wie­der fort­füh­ren. Will man in die­sem Moment kei­ne News bekom­men, drückt man den Anruf ein­fach weg.

Den zwei­ten Platz erreich­te das Projekt „share.radio”. Das Team ging das Problem an, dass Radio nicht teil­bar ist. Mittels der App kann man Audioinhalte erken­nen, book­mar­ken und mit einem Share Button über Social Networks tei­len. Das ermög­licht, dass auch Audioinhalte im Netz viral wer­den können.

Das dritt­plat­zier­te Team „Radiofication” hat Audio, Social Media und Gamification ver­bun­den. Das Radioprogramm wird dabei auto­ma­tisch in teil­ba­re Stücke unter­teilt. Diese soge­nann­ten „Snacks” kön­nen über den Web Feed der Radiostation geteilt und kom­men­tiert wer­den. Durch spie­le­ri­sche Elemente und Call to action wird der Gamification-Ansatz gestärkt. Die Radiostation kann die Interaktion der Hörer ana­ly­sie­ren und auf die Bedürfnisse ent­spre­chend reagieren.

„Die Projekte des ers­ten Radio Hack Europe zeig­ten deut­lich, wel­che Chancen sich für das Medium Radio erge­ben, wenn man es schafft, die Radioinhalte über die unter­schied­lichs­ten Schnittstellen teil­bar zu machen, um auf den rele­van­ten digi­ta­len Plattformen prä­sent zu sein”, meint Stefan Sutor, der die BLM in der Jury ver­tre­ten hat. Neben ihm waren Ina Tenz (Antenne Bayern), James Cridland (Radio futu­ro­lo­gist, Australien), Matthieu Beauval (Radio France), Paula Cordeiro (Radio sci­en­tist and digi­tal stra­tegy, Portugal) und Michael Wittmann (David Systems) in der Jury.

Die Jury Pitches wur­den live gestreamt und kön­nen hier noch­mal ange­schaut werden:

Partner des Radio Hack Europe waren Antenne Bayern, Axel Springer und David Systems.

Quelle: Pressemitteilung BLM