Tag-Archiv: Zukunft
„Zukunftsmodell“ für den NRW-Lokalfunk
Veröffentlicht am 19. Sep. 2021 von Marek Schirmer.
Ein Chefredakteur, mehrere freie Mitarbeiter als Team und mehrere Lokalradios in einem Funkhaus, so beschreibt Uwe Peltzer seine Zukunftsvision für den NRW-Lokalfunk. Der Geschäftsführer der PFD Pressefunk, eines Tochterunternehmens der Rheinische Post Mediengruppe, stellte sein „Zukunftsmodell“ am vergangenen Montag (13.9.) dem Kreisausschuss des Ennepe-Ruhr-Kreises vor. Die Rheinische Post Mediengruppe möchte dem Lokalfunk im Kreisgebiet eine […]
weiterlesen
MV 2020: Erinnerungen an die fiktionale Zukunft
Veröffentlicht am 21. Dez. 2020 von Redaktion.
Von Horst Müller Schon 1997 haben wir bei Antenne MV einen bewusst realitätsfernen Blick in Mecklenburg-Vorpommerns rosige Zukunft gewagt. Damals hatten wir vor allem Raps im Sinn – und kannten “Corona” noch nicht einmal als Biermarke. Leider sollte doch alles anders kommen, als wir fiktional für das Jahr 2020 geplant hatten. Glück gehabt. Beim Aufräumen […]
weiterlesen
Radio-Trends 2020: Verkehrsfunk ade und Podcast First?
Veröffentlicht am 01. Jan. 2020 von Ulrich Köring.
Bisher hat die digitale Transformation, die sich in den letzten 10 Jahren in fast allen Bereichen intensivierte und zu großen Umwälzungen führte, die Radioprogramme noch vergleichsweise wenig beeinflusst. Noch immer ist die Verweildauer von klassischen Hörfunksendern unverändert hoch, wie die letzte Media Analyse ma 2019 Audio II gezeigt hat. Verkehrsfunk ade In den 20er Jahren kommt […]
weiterlesen
TBO entwickelt die Radio-Apps des SWR weiter
Veröffentlicht am 18. Nov. 2019 von Redaktion.
Der Südwestrundfunk (SWR) hat die Neuentwicklung seiner Apps für die Radiowellen SWR1, SWR3, SWR4 und DASDING an die Digitalagentur TBO vergeben. Geplant sind neue Funktionen wie das Vor- und Zurückspulen im Radioprogramm sowie das Skippen in alternative Musiktitel. Die Berliner setzten sich in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren gegen zehn Konkurrenten mit Audio- und Streaming-Erfahrungen erfolgreich durch. Der Release ist für Anfang 2020 geplant.
weiterlesen
APR startet neue Webseite zur Zukunft des Privatfunks
Veröffentlicht am 09. Jul. 2019 von Redaktion.
Welche Zukunft hat der Privatfunk? Die Frage hat viele Facetten und geht der gesellschaftlichen Funktion des privaten Rundfunks nach, seiner ökonomischen und technologischen Grundlage sowie den Chancen im Wettbewerb zu den Rundfunkanstalten, anderer Mediengattungen sowie insbesondere Online-Angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und ihre Mitglieder beschäftigen sich intensiv mit diesen Themen. Daher hat der Verband, […]
weiterlesen
Radio 2019 – Was bewegt die Radiobranche im neuen Jahr?
Veröffentlicht am 30. Dez. 2018 von Redaktion.
Was bringt das Jahr 2019 für die Radiobranche? Meine Arbeit besteht darin, Trends im Radiokonsum zu beobachten. Das macht mich – trotz des Namens dieser Kolumne – noch nicht zum Zukunftsforscher, aber einiges kann ich schon dazu sagen: Der Smart Speaker-Boom wird weitergehen. Das Google-Ökosystem ist wesentlich größer als das von Amazon, obwohl, wenn man […]
weiterlesen
Von NPR über Radiozukunft lernen
Veröffentlicht am 20. Jun. 2018 von Redaktion.
Die Hörerzahlen von NPR sind im Aufwind. „Die durchschnittlichen Einschaltquoten bei den 20 wichtigsten NPR-Stationen wachsen weiterhin: von 8,7 Mio. im Jahr 2015 bis 11,2 Mio. im letzten Jahr“, so ein Artikel in NiemanLab. Das ist Rekordniveau, wenn man die Gesamthörerschaft betrachtet. Auch die Mobilfunk-Apps von NPR verzeichnen Zuwächse. Gleiches gilt für die Zahl der […]
weiterlesen
Mobilfunktechnologie 5G als Rundfunksystem in Österreich?
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2018 von Christopher Deppe.
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist in aller Munde. Im Programm der neuen Bundesregierung ist neben dem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks auch das Ziel verankert, Österreich zu einem der führenden Länder beim 5G-Ausbau zu machen. Doch welches Potenzial birgt 5G für das klassische Medium Radio? Welche Funktionen kann diese Technologie erfüllen? Welche neuen […]
weiterlesen
Interview: Stefan Sutor über den neuen Audio-Boom
Veröffentlicht am 21. Okt. 2017 von Christopher Deppe.
Im Newsupdate geht es diesen Monat um die Medientage München. Vom 24. bis 26. Oktober 2017 dreht sich in München alles um die Frage, wie das Radio in Zukunft aussehen wird. Das wollten wir auch vom MTM-Geschäftsführer Stefan Sutor wissen. Im Interview erzählt er uns, worauf wir uns freuen können und was sein persönliches Highlight ist.
weiterlesen
Forschung: Ungenutzte Radiofrequenzen machen Städte smart
Veröffentlicht am 02. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Radiosignale könnten in Zukunft dazu genutzt werden, Städte und Kleidung smarter zu machen. Das ist die Vision von Forschern der University of Washington, die ein System namens „FM Backscattering“ entwickelt haben, bei dem die ungenutzten Anteile der UKW-Radiosignale in der Luft dazu verwendet werden, um andere Daten zu übertragen. So könnten etwa Plakate von Bands […]
weiterlesen
Radiostationen ohne Radiostudios
Veröffentlicht am 09. Nov. 2016 von Jens F. Hofstadt.
Mein erster Radio-Job fand in einem im Jahre 1975 gebauten Radiostudio statt, einem vollständigen Studio-Nachbau gemäß aller Vorgaben der britischen Rundfunk Regulierungsbehörde, inklusive angemessenem Schallschutz. Das Studio, in dem ich arbeitete, war praktisch unterirdisch, mit schallgedämpften Wänden und großen sandgefüllten Türen.
weiterlesen
VPRT-Radio-Agenda: Was macht Radio zukunftsfest?
Veröffentlicht am 27. Okt. 2016 von Christopher Deppe.
Radio ist Multichannel mit UKW als Basis für digitale Investitionen. Die Nachfrage für Radio und Audio über alle Verbreitungswege und Plattformen bei den Hörern ist ungebrochen hoch. Die Transformation in der Nutzung, geänderte Voraussetzungen in der digitalen Vermarktung sowie ein fairer Wettbewerb im dualen Mediensystem sind die Leitplanken, innerhalb derer tragfähige Modelle für private Hörfunkanbieter […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat stimmt Konvergenzstrategie zu
Veröffentlicht am 10. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich auf seiner Sitzung am 8. September mit den Zuwächsen der Programme bei der aktuellen Media Analyse, der Konvergenzstrategie des Hauses, dem Jahres- und Konzernabschluss für 2015 und der Novellierung des Deutschlandradio-Staatsvertrages befasst. Laut der Media Analyse 2016 Radio II und den neuesten Zahlen zur Online- und Social-Media-Nutzung konnten Deutschlandfunk und Deutschlandradio […]