RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
audio digital NRW GmbH fb

NRW: 16 neue DAB+ Radios über eine Plattform genehmigt

Die Landesanstalt für Medien NRW weist der audio.digital NRW GmbH die gesamten Übertragungskapazitäten auf der landesweit einheitlichen DAB+ Bedeckung für den Betrieb einer Plattform zu. Diese Entscheidung hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW in ihrer Sitzung am Freitag, […] weiterlesen

LFM NRW fb

NRW startet DAB+ Ausschreibung: Bewerbungsfrist endet am 19. Januar 2021

Entscheidung für Ausschreibung der neuen Übertragungskapazitäten getroffen Nordrhein-Westfalen steht vor einer wichtigen Weiterentwicklung seines Audiomarktes: Nach der heutigen Entscheidung der Medienkommission schreibt die Landesanstalt für Medien NRW landesweite Übertragungskapazitäten für den digitalen Standard DAB+ aus. Damit wird die landesweit einheitliche […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


Landesanstalt für Medien NRW

Lage ist ernst: Werbeumsätze brechen in NRW drastisch ein

Die akuten wirtschaftlichen Probleme der lokalen Hörfunkveranstalter in NRW sind auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen, nachdem sich die Zahlen im Januar und Februar zunächst positiv entwickelten. Das zeigt die Auswertung der Risikoanalyse, die die Landesanstalt für Medien NRW in Abstimmung mit der Staatskanzlei NRW in der vergangenen Woche durchgeführt hat.

Tobias Schmid (Bild: ©Dorothea Näder / Landesanstalt für Medien NRW)

Dr. Tobias Schmid zum Vorsitzenden der ERGA gewählt

Erstmalig deutscher Vorsitz im Zusammenschluss der europäischen Medienregulierer Dr. Tobias Schmid, Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, wurde heute in Brüssel zum Vorsitzenden der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) gewählt. […] weiterlesen

MDR dab

DAB+ Start in NRW verschoben auf 2020

Nach uns vorliegenden Informationen verzögert sich aber die Ausschreibung der DAB+ Frequenzen in NRW, da die Bundesnetzagentur sie dem Land bisher noch nicht zur Verfügung stellen konnte. Es gebe bisher noch keine schriftliche Bestätigung zur Frequenzkoordination des DAB+ Kanals 9 mit den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden.

Dr. Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW (Bild: LfM)

Zwei DAB+ Muxe für NRW: landesweit und regional

Vielleicht schon im Herbst 2019 können 15 landesweite Radioprogramme auf DAB in NRW auf Sendung gehen. Es sei realistisch, dass dann dafür schon Sendekapazitäten zur Verfügung ständen, sagte der Direktor der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Tobias Schmid, in […] weiterlesen

Stach Roth

NRW-Landesregierung stellt Lokalfunkmodell nicht in Frage

„Gedanke und Prinzip des Zwei-Säulen-Modell stellt die Landesregierung nicht in Frage“, sagte Nathanael Liminski, Medien-Staatssekretär und Chef der NRW-Staatskanzlei auf dem DJV-Journalistentag 2018. Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks wurden in den Foren und Workshops breit diskutiert. Fast 500 […] weiterlesen

LIVE CAMPUS unsplash fb

Campus-Radios gestalten die Zukunft des Radios mit

Ausprägung und Gestaltung der deutschen Hochschulradiolandschaft ist – vergleichbar mit dem Privatfunk – Ländersache. Und damit aus der bundesweiten Perspektive gesehen mehr als unübersichtlich. Hier driften die Zielsetzungen, Interessen, Finanzbudgets und Frequenzressourcen von Bundesland zu Bundesland bisweilen doch sehr auseinander. […] weiterlesen

Schmid LfM Einführung 1

Dr. Tobias Schmid als neuer LfM-Direktor eingeführt

Dr. Tobias Schmid wurde heute in sein neues Amt als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) eingeführt. Bei einem Empfang in der LfM sagte NRW-Medienminister Franz-Josef Lersch-Mense (in Vertretung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft): „Mit Dr. Tobias Schmid tritt ein profilierter Medienjurist mit […] weiterlesen

VPRT

Claus Grewenig wechselt vom VPRT zu RTL Deutschland

Claus Grewenig (41) übernimmt zum Jahresbeginn 2017 die Leitung des Bereichs Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland. Der derzeitige Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) folgt damit auf Dr. Tobias Schmid (46), der Anfang 2017 als […] weiterlesen

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern

Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“