Tag-Archiv: Thüringer Landesmedienanstalt

Große Resonanz auf Ausschreibung von DAB+ in Thüringen
Veröffentlicht am 06. Jan. 2020 von Redaktion.
Auf die Ausschreibung von landesweiten Übertragungskapazitäten im Standard DAB+, die die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) am 18. November 2019 in einer Bekanntmachung veröffentlicht hatte, haben sich bis 20. Dezember 2019 folgende sieben Interessenten fristgerecht beworben: Um die Zuweisung von Kapazitäten für die Verbreitung eines privaten Hörfunkprogramms bewerben sich KRIX.fm UG B&R KLASSIK-UNION GmbH radio B2 GmbH […]
weiterlesen

AML vergibt Rundfunkpreis Mitteldeutschland
Veröffentlicht am 09. Apr. 2017 von Christopher Deppe.
Zum 13. Mal vergibt die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) ihren Rundfunkpreis Mitteldeutschland für Hörfunk, Fernsehen und Bürgermedien. Damit würdigen die drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten jährlich den Ideenreichtum der kommerziellen und nichtkommerziellen Rundfunkproduzenten/innen sowie ihre engagierte Berichterstattung und die hohe Qualität ihrer in den drei Bundesländern produzierten Beiträge. In der AML arbeiten die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), […]
weiterlesen

Neuer Senderstandort und Betreiber in Erfurt geplant
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Mit Blick auf die problematische terrestrische Rundfunkversorgung, insbe- sondere im Digitalbereich, hat die TLM die digitale Versorgung im Raum Er- furt analysieren lassen. Die Untersuchung durch ein Berliner Ingenieurbüro in Zusammenarbeit mit der Thüringer Staatskanzlei machte deutlich, dass für Erfurt ein neuer Senderstandort im Erfurter Osten notwendig ist. Da- durch kann insbesondere der Empfang von […]
weiterlesen

TLM: Veränderungen im Thüringer Radiomarkt
Veröffentlicht am 07. Dez. 2016 von Christopher Deppe.
4-Jahres-Lizenz für Experimentelles Radio an die Bauhaus-Universität Die Bauhaus-Universität Weimar kann für weitere vier Jahre bis zum 31. Dezember 2020 das universitäre Hörfunkspartenprogramm „bauhaus.fm“ als Einrichtungsrundfunk betreiben. Auch die Zuweisung der bisher zur Verbreitung des Programms genutzten terrestrischen Übertragungskapazität auf der Weimarer Bürgerrundfunkfrequenz 106,6 MHz gilt weiter. 1999 hat die Bauhaus-Universität als erste Thüringer Universität […]