Tag-Archiv: SRG

Schweiz: UKW-Ausstieg für 2022/2023 geplant
Veröffentlicht am 28. Aug. 2020 von Redaktion.
DAB+ und IP-Radio haben UKW endgültig abgehängt Radioprogramme werden in der Schweiz bereits zu 71 Prozent digital konsumiert. Und nur noch 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung präsentierte die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» am Swiss RadioDay ihren Plan für den Ausstieg aus der UKW-Verbreitung: So will die SRG […]
weiterlesen

SRG verkauft Radio Swiss Pop an die BNJ Suisse SA
Veröffentlicht am 05. Mrz. 2020 von Redaktion.
Der Radiosender Swiss Pop wird ab September 2020 durch die in der Westschweiz beheimatete BNJ Suisse SA betrieben. Die SRG hatte im März 2018 angekündigt, offen zu sein für den Verkauf der Sender Swiss Pop, Swiss Jazz und Swiss Classic, sofern ein Käufer diese im heutigen Sinne weiterführen werde. Die seit dem Januar 2019 gültige […]
weiterlesen

Umsetzung Audiostrategie SRF: umsichtig, gut, richtig
Veröffentlicht am 11. Dez. 2019 von Redaktion.
Der Regionalvorstand der SRG Deutschschweiz begrüsst den Entscheid der Geschäftsleitung von SRF, das Audioangebot trotz Sparauftrag weiterzuentwickeln und dabei den Radiosendern klarere Profile zu geben. Ebenfalls positiv fällt auf, dass SRF künftig stärker in die Podcast-Produktion investieren und Synergien optimal nutzen will. Die Konzentration auf Hintergrundberichterstattung in Bern und auf Aktualität in Zürich macht Sinn. […]
weiterlesen

Swiss Radioplayer beschlossen: Start ist September 2018
Veröffentlicht am 08. Mai. 2018 von Redaktion.
In der Schweiz soll dieses Jahr noch der Swiss Radioplayer eingeführt werden. Damit sollen alle Schweizer Radiosender über digitale Endgeräte leichter auffindbar werden. Der Swiss Radioplayer wurde von den drei Schweizer Radio-Verbänden „Verband Schweizer Privatradios“ (VSP), „Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios“ (UNIKOM) und „Radio Régionales Romandes“ (RRR) am 2. Mai 2018 zusammen mit der SRG gemeinsamen beschlossen. Unter […]
weiterlesen

SRG-Bashing in der Schweiz hoch im Kurs
Veröffentlicht am 17. Feb. 2017 von Redaktion.
Momentan ist in Bundesbern gerade wieder einmal kräftiges «SRG-Bashing» angesagt. Dabei nimmt man ohne Rücksicht auf Verluste in Kauf, einer der innovativsten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Europas die Flügel schmerzhaft zu stutzen und die Hörer einer ganzen Reihe beliebter Spartenprogramme zu berauben. Dieser Gruppierung von Bürgerlichen unterstelle ich, dass dabei wenig Redlichkeit im Spiel ist. – Kommentar von Stefan Grünig:
weiterlesen

Do it Yourself-Radio jetzt auch als App verfügbar
Veröffentlicht am 18. Sep. 2014 von Redaktion.
DIY.fm ist ein Online-Player, mit dem du dir aus verschiedenen Radiostationen dein eigenes Programm zusammenstellen kannst. Neu ist es sogar möglich, Live-Programme mit lokal gespeicherten Musiktiteln oder Podcasts zu kombinieren. Und: Das Ganze funktioniert jetzt auch unterwegs – neu gibt’s DIY.fm nämlich auch als App für Smartphones.
weiterlesen
Digitalradio: SRG SSR gründet Tochtergesellschaft
Veröffentlicht am 19. Jan. 2011 von Redaktion.
Die SRG SSR verstärkt ihr Engagement für Digitalradio (DAB/DAB+). Im Dezember 2010 hat sie die Tochtergesellschaft MCDT AG gegründet. MCDT steht für «Marketing and Consulting for Digital Broadcasting Technologies». Das neue Unternehmen bündelt alle bisherigen Digitalradio-Marketing-Aktivitäten innerhalb der SRG und vernetzt die Digitalradio-Branche. Der Verwaltungsrat der SRG hat im November 2010 grünes Licht zur Gründung der neuen Tochtergesellschaft gegeben. MCDT AG […]
weiterlesen

Roger de Weck wird neuer Generaldirektor der SRG
Veröffentlicht am 18. Mai. 2010 von Redaktion.
Der neue Generaldirektor der SRG SSR idée suisse heisst Roger de Weck. Verwaltungsratspräsident Jean-Bernard Münch hat ihn heute nach der Wahl durch den Verwaltungsrat und deren Genehmigung durch die Delegiertenversammlung der SRG SSR den Medien vorgestellt. Der 56-jährige de Weck wird als Nachfolger von Armin Walpen sein Amt am 1. Januar 2011 antreten. Der „Sternstunden“-Moderator de Weck war Chefredaktor von „Zeit“ […]