RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
Protestschild gegen Stillegung Sender Muhlacker fb

Mühlacker wird nicht gesprengt

In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zuhause. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 Meter hoher Sendemast leicht unter. In diesem Fall wortwörtlich: Er sollte nämlich gesprengt werden. Erst in […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


antenne1

Antenne 1 stattet Sender mit Smart Monitoring aus

Der private Radioanbieter Hitradio antenne 1 mit Sitz in Stuttgart hat sein Antennensystem am Standort Langenburg mit dem Überwachungssystem Kathrein Smart Monitoring ausgerüstet. Er kann damit in Echtzeit technische Probleme erkennen und sofort darauf reagieren. Antenne 1 nimmt mit dem […] weiterlesen

Radio 7 Morningshow Scheiter Mara Kim

Radio 7 schaltet erfolgreich auf eigenen Sendebetrieb um

Radio 7, baden-württembergischer Privatsender und Gesellschafter der SBW Sendernetzbetrieb Baden-Württemberg GmbH, hat in der vergangenen Woche die Umstellung aller sieben Sendestandorte auf den eigenen Sendebetrieb planmäßig abgeschlossen. Anfang März wurde der erste eigene Hochleistungssender auf der Iberger Kugel im Allgäu […] weiterlesen

radio B2 Sendestart Fuerstenwalde mit Senderchef Oliver Dunk Credit Manfred Behrens

radio B2 bringt Schlager nach Ostbrandenburg

Schlagerfans in Fürstenwalde drehen jetzt ihr Radio bei Helene Fischer, Andrea Berg, Nino de Angelo und Roland Kaiser lauter. Ab sofort ist radio B2, Deutschlands Schlager-Radio, in der Domstadt auf UKW 101,1 MHz zu empfangen. Die Antennen auf dem Sendemast Rauener […] weiterlesen

SBW Logo SMALL

Sendernetzbetrieb Baden-Württemberg SBW auch deutschlandweit

Nach der Bekanntgabe von Media Broadcast über den Ausstieg aus dem UKW-Geschäft, herrscht große Verunsicherung im deutschen Radiomarkt. Viele Hörfunkveranstalter sind nun gezwungen, sich mit der Organisation des eigenen Sendebetriebs auseinanderzusetzen. Bis 30. Juni 2018 möchten sich der bisherige Marktmonopolist […] weiterlesen

TLM 2016 small

Neuer Senderstandort und Betreiber in Erfurt geplant

Mit Blick auf die problematische terrestrische Rundfunkversorgung, insbe- sondere im Digitalbereich, hat die TLM die digitale Versorgung im Raum Er- furt analysieren lassen. Die Untersuchung durch ein Berliner Ingenieurbüro in Zusammenarbeit mit der Thüringer Staatskanzlei machte deutlich, dass für Erfurt […] weiterlesen

DIVICON Media

Media Broadcast-Verkauf möglicherweise risikoreich

Der kürzlich durch die Media Broadcast bekannt gegebene Rückzug aus dem Markt für UKW-Verbreitung könnte sich aus Sicht des Sendenetzbetreibers Divicon Media bei genauerem Hinsehen als eine geschickte Verlagerung des Ausfallrisikos alter, bereits abgeschriebener Antennen an die Radiosender erweisen. Denn […] weiterlesen

the oslo ferry leaves James Cridland fb

Norwegen schaltet UKW ab – aber warum streamen sie nicht einfach alles?

Heute wird es in einem Teil von Norwegen endgültig still im UKW-Band. Die meisten Radiosender wechseln dort zu DAB+. Man braucht zwar ein neues Radiogerät, aber es funktioniert genau gleich: es wird von einem hohen Turm ausgestrahlt und über Antenne empfangen. Aber warum diese Mühe, warum streamen sie nicht einfach?

RADIOSZENE Standardbild

France Inter verlässt die Langwelle

Seit den 50er Jahren ist der Sender Allouis im Departement Cher der Region Centre-Val de Loire eine feste Größe auf der Langwelle. Tagsüber sendet er seit 1981 mit 2.000 Kilowatt – nachts mit reduzierter Leistung – das Programm „France Inter“ […] weiterlesen

Media Broadcast

MEDIA BROADCAST bringt neue Digitalradio-Sendestandorte an den Start

MEDIA BROADCAST, Deutschlands größter Full-Service- Provider der Rundfunk- und Medienbranche und Betreiber von Digitalradio- Sendernetzen, schließt die nächste Ausbaustufe für den bundesweiten Digitalradiomultiplex pünktlich und planmäßig ab. Bis zum Jahresende werden weitere sieben Senderstandorte in Betrieb genommen. Die Zahl der […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

AFN schaltet legendären Mittelwellensender ab

Bereits am 31. Mai schaltet der AFN seinen seit 1951 betriebenen und legendär gewordenen Mittelwellensender in Weißkirchen (Stadtteil von Oberursel, nördlich von Frankfurt am Main) ab. Dies geschieht in Abstimmung mit der Infrastruktur-Entwicklungsabteilung IMCOM und der strategischen Servicezentrale USAREUR aus Kostengründen. […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Italien: Spart der Staat am Senderbetrieb?

Ein Falter flatterte aus Italien herüber und brachte auf seinen Flügeln ein schwerwiegendes Gerücht ins deutschsprachige Gebiet: 300 italienische Sender würden noch in diesem Jahr zum Schweigen verdammt.