Tag-Archiv: RTR
Zukunft des Rundfunks: Überlebt der Antennenempfang?
Veröffentlicht am 19. Sep. 2022 von Redaktion.
KommAustria und RTR veröffentlichen meinungsbildende Publikation mit internationalen Expertenbeiträgen in Vorbereitung der Weltradiokonferenz 2023 Wird es ab dem Jahr 2030 noch einen Fernsehempfang über Haus- oder Zimmerantenne geben? Oder sollen die dafür erforderlichen und letzten, verbliebenen TV-Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk umgewidmet werden? Diese Fragen und fundierte Antworten darauf stehen im Fokus eines 150 Seiten umfassenden […]
weiterlesen
UKW-Radiofrequenz 99,1 MHz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2022 von Redaktion.
Technische Reichweite von rund 1,3 Millionen Hörerinnen und Hörern Die Medienbehörde KommAustria schreibt ein neues UKW-Radioversorgungsgebiet in der Bundeshauptstadt aus. Anträge auf Erteilung einer Sendelizenz für das Versorgungsgebiet „WIEN 11 (KW Simmering) 99,1 MHz“ können bis zum 11. Mai 2022, 13:00 Uhr, gestellt werden. Auf der Frequenz 99,1 MHz wurde in Wien bisher noch kein […]
weiterlesen
Neu: Interaktive Landkarte für Antennenempfang in Österreich online
Veröffentlicht am 11. Aug. 2021 von Redaktion.
„Finden statt Suchen“ lautet das Motto des völlig neu überarbeiteten, interaktiven Senderkatasters, den der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) unter senderkataster.rtr.at gestartet hat. Mit der einfachen Eingabe einer Postleitzahl oder des Ortsnamens finden NutzerInnen in der interaktiven Landkarte schnell Sendeanlagen mit den darüber verbreiteten Rundfunkangeboten und deren geografische Versorgungsgebiete in ganz Österreich. Aber auch einzelne Programmnamen können gezielt abgefragt werden.
weiterlesen
Neue UKW-Frequenz 93,6 MHz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 31. Okt. 2020 von Redaktion.
Technische Reichweite auf rund 440.000 Hörerinnen und Hörer beschränkt Die Medienbehörde KommAustria schreibt ein neues UKW-Radioversorgungsgebiet in der Bundeshauptstadt aus. Anträge auf Erteilung einer Sendelizenz für das Versorgungsgebiet „WIEN INNERE STADT (Donaukanal) 93,60 MHz“ können bis zum 11. Jänner 2021, 13:00 Uhr, gestellt werden. Auf der Frequenz 93,6 MHz wurde in Wien bisher noch kein […]
weiterlesen
Österreich plant Testbetrieb für Radio über „5G Broadcast“
Veröffentlicht am 30. Nov. 2019 von Redaktion.
Zur Erprobung der vielleicht nächsten Generation des digitalen Antennenfernsehens, genehmigt die Medienbehörde KommAustria der Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) einen Pilotversuch für digitalen Rundfunk auf Basis des Mobilfunk-Übertragungsstandards 5G. Neben Fernsehen sollen auch Radioprogramme als echtes Rundfunkangebot, also als „one-to-many“-Signal, aber unter Verwendung von 5G ausgestrahlt werden.
weiterlesen
Neue UKW-Radiofrequenz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 25. Jun. 2019 von Redaktion.
Unter der Bezeichnung „WIEN 11 (KW Simmering) 104,6 MHz“ schreibt die Medienbehörde KommAustria ein UKW-Radioversorgungsgebiet für die Bundeshauptstadt aus. Die Antragsfrist endet am 16. September 2019 um 13:00 Uhr.
weiterlesen
Bundesweites Digitalradio in Österreich kann 2019 starten
Veröffentlicht am 03. Aug. 2018 von Redaktion.
In Österreich werden bald 11 private Radioprogramme bundesweit zu empfangen sein. Einige davon sind neu, andere bisher nur regional verfügbar. Ermöglicht wird das durch den digitalen Übertragungsstandard DAB+, der künftig neben dem herkömmlichen, analogen UKW-Radio bundesweit zum Einsatz kommt. Die Medienbehörde KommAustria hat jetzt erstmals eine Lizenz für eine bundesweite, so genannte Multiplex-Plattform für digitalen […]
weiterlesen
11 DAB+ Radioprogramme starten 2018 regulär in Wien
Veröffentlicht am 16. Dez. 2017 von Redaktion.
Die Medienbehörde KommAustria erteilt erste DAB+ Lizenz für Digitalradio-Regelbetrieb Die Medienbehörde KommAustria hat erstmals in Österreich eine Zulassung für den regulären Betrieb einer so genannten Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk im Standard DAB+ erteilt. Die ab 3. April 2018 geltende Lizenz geht für einen Zeitraum von 10 Jahren an die RTG Radio Technikum GmbH, die […]
weiterlesen
108 Einreichungen zum „Österreichischen Radiopreis 2017“
Veröffentlicht am 12. Apr. 2017 von Christopher Deppe.
Österreichs Radiomacherinnen und Radiomacher sind im harten Wettbewerb erprobt – und sie haben Spaß daran! Das beweisen die zahlreichen Einreichungen öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme zur Teilnahme am „Österreichischen Radiopreis 2017“. Mit Ende der Bewerbungsfrist am 11. April um 24:00 Uhr stellen sich nun 108 Beispiele österreichischen Radioschaffens aus dem Zeitraum von April 2016 bis März […]
weiterlesen
RTR stellt DAB+-Förderungen von bis zu 4 Millionen Euro bereit
Veröffentlicht am 22. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) stellt in den Jahren 2017 bis 2020 vier Millionen Euro aus ihrem Digitalisierungsfonds bereit, um die Einführung von digitalem Hörfunk im Standard DAB+ in Österreich zu unterstützen. Davon werden zunächst zwei Millionen Euro im Zusammenhang mit der bis 12. Juni 2017 laufenden DAB+ Frequenz-Ausschreibung der Medienbehörde KommAustria eingeplant. Weitere […]
weiterlesen
Österreichischer Radiopreis 2017: Einreichphase startet
Veröffentlicht am 13. Mrz. 2017 von Redaktion.
Für herausragende Leistungen in öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen winkt den österreichischen Radiomacherinnen und Radiomachern auch heuer eine Auszeichnung mit dem „Österreichischen Radiopreis“. Im Rahmen einer Gala wird am 26. Juni im großen Festsaal des Wiener Rathauses der „Österreichische Radiopreis 2017“ vergeben.
weiterlesen
Digitalradio in Österreich: KommAustria startet Ausschreibungsprozess
Veröffentlicht am 20. Jan. 2017 von Redaktion.
Mit der heutigen Veröffentlichung einer Auswahlgrundsätzeverordnung setzt die Medienbehörde KommAustria den ersten Schritt zur Ausschreibung von Multiplex-Zulassungen für digitalen Hörfunk im Übertragungsstandard DAB+.
weiterlesen
Kritische Studie zu Erfolgsaussichten von DAB+ in Österreich
Veröffentlicht am 29. Jun. 2016 von Redaktion.
Durchaus kritisch beleuchtet eine Studie des Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) eine „Einführung von Digitalradio in Österreich“. Unter dem gleichnamigen Titel erscheint die Untersuchung als Schriftenreihe der RTR, in deren Auftrag sie die Convergent Media Consulting Wien erstellte. Untersucht wurden Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen einer Einführung von digitalem Hörfunk im Standard DAB+ in Österreich.
weiterlesen
Österreichischer Radiopreis 2016: Mehr Kategorien, mehr Auszeichnungen
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2016 von Redaktion.
Mit dem Österreichischen Radiopreis 2016 werden am 20. Juni 2016 zum zweiten Mal bei einer Gala-Veranstaltung im Wiener Rathaus herausragende Leistungen in öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen ausgezeichnet. Dabei hat sich der Österreichische Radiopreis seit seiner Premiere im Jahr 2015 entwickelt. Weitere Einreichungskategorien sind hinzugekommen und das Prämierungssystem folgt einer neuen Philosophie. „Gefragt sind kreative und […]
weiterlesen
Wer möchte in Österreich via DAB+ senden? Jetzt melden!
Veröffentlicht am 16. Feb. 2016 von Redaktion.
Beginnend mit 16. Februar 2016 lädt die Medienbehörde KommAustria bestehende und potenzielle Hörfunkveranstalter sowie Multiplex-Betreiber ein, ihr Interesse an der Verbreitung von bundesweiten, regionalen und lokalen Hörfunkprogrammen im Standard DAB+ anzumelden.
weiterlesen
Österreichischer Radiopreis am 1. Juni 2015 auch im ORF III
Veröffentlicht am 31. Mai. 2015 von Redaktion.
Mit dem „Österreichischen Radiopreis 2015“ werden heuer erstmals herausragende Leistungen österreichischer Radiomacher bei öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen in einer gemeinsamen Gala-Veranstaltung ausgezeichnet.
weiterlesen
ORF darf kein Ö3 TV machen – Medienbehörde lehnt Antrag ab
Veröffentlicht am 19. Feb. 2015 von Jörn Krieger.
Der Österreichische Rundfunk (ORF) darf sein Radioprogramm Ö3 nicht mit zusätzlichen Videoinhalten versehen und auf der Ö3-Webseite verbreiten. Die Medienbehörde KommAustria lehnte die beantragte Genehmigung des neuen Angebots ab, weil dies nicht vom ORF-Gesetz gedeckt sei.
weiterlesen
Vier Bewerbungen für UKW-Frequenz in Wien
Veröffentlicht am 24. Jun. 2014 von Redaktion.
Auf Antrag eines Marktteilnehmers hatte die KommAustria am 10. April 2014 die Hörfunk-Übertragungskapazität „WIEN INNERE STADT (Donaukanal) 99,5 MHz“ ausgeschrieben. Mit Ablauf der Bewerbungsfrist am 23. Juni 2014 sind vier Anträge bei der KommAustria eingelangt.
weiterlesen
RTR-Studie untersucht europäische „Public Value-Verfahren“
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2014 von Redaktion.
In welchen europäischen Ländern werden neue Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter auf ihren öffentlich-rechtlichen Mehrwert hin überprüft? Wo und wie wird sichergestellt, dass sich die gebührenfinanzierten Angebote nicht mit den Geschäftsmodellen privater, kommerzieller Mitbewerber überschneiden?
weiterlesen
Privatrundfunkfonds: Verstärkt Qualitätssendungen und Ausbildungsmaßnahmen gefördert
Veröffentlicht am 16. Jul. 2013 von Daniel Kähler.
„2013 standen 15 Mio. Euro für den Privatrundfunkfonds (PRRF) zur Verfügung. Der Großteil wurde bereits beim 1. Antragstermin vergeben. Im Rahmen des 2. Antragstermins wurden nunmehr 2,78 Mio. Euro ausbezahlt“, teilt Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der RTR-GmbH für den Fachbereich Medien, mit.
weiterlesen
Wiener UKW-Radiofrequenz 103,2 MHz an Kinderradio vergeben
Veröffentlicht am 02. Jul. 2013 von Redaktion.
Mit Bescheid vom 28. Juni 2013 hat die Medienbehörde KommAustria die bisher in Wien nur für zeitlich begrenzte Event-Radios genutzte UKW-Frequenz 103,2 MHz („Wien, Innere Stadt“) nun mit einer zehnjährigen Lizenz an den Veranstalter eines Kinderradios vergeben. Der Bescheid ist noch nicht rechtskräftig. Auf die am 16. August 2012 gestartete Ausschreibung für die Lizenzerteilung hatten sich bis zu deren Fristablauf am […]
weiterlesen
Ausgezeichnetes Radio: Braucht Österreich einen Radiopreis nach deutschem Vorbild?
Veröffentlicht am 26. Mrz. 2013 von Redaktion.
Radiogrößen aus Österreich und Deutschland trafen sich am Freitag, dem 22. März, an der Fachhochschule St. Pölten zu einer angeregten Diskussion über die Chancen eines Österreichischen Radiopreises.
weiterlesen
Deutscher Radiopreis – Modell für Österreich?
Veröffentlicht am 16. Mrz. 2013 von Daniel Kähler.
Die Radioszene in Österreich plant die Verleihung eines Radiopreises ganz nach deutschem Vorbild. Ob und wann es so weit sein wird steht aber noch nicht fest. An der FH in St. Pölten gibt zu diesem Thema am 22. März 2013 zunächst eine Informations- und Diskussionsveranstaltung, Titel: „Der Deutsche Radiopreis – Modell für Österreich?“. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr […]
weiterlesen
LoungeFM erhält Radiolizenz für Salzburg
Veröffentlicht am 30. Okt. 2012 von Redaktion.
Der Radiosender LoungeFM ist weiter auf Wachstumskurs: Die nächste Station auf der österreichischen Frequenzkarte des innovativen Hörfunkveranstalters ist mit Salzburg eine weitere Landeshauptstadt. Das geht aus einer Entscheidung der KommAustria hervor, die in diesen Tagen den Bewerbern zugestellt wurde.
weiterlesen
Vorerst kein Start von Digitalradio in Österreich
Veröffentlicht am 16. Aug. 2012 von Redaktion.
Eine im Juni von der Medienbehörde KommAustria durchgeführte Bedarfserhebung zur Einführung von digitalem Hörfunk unter etablierten und potenziellen Radioveranstaltern belegt einen wachsenden Zuspruch für eine digitale Verbreitungstechnik. Ein Teil der eingegangenen Interessensbekundungen zur Veranstaltung digitaler Programme lässt jedoch unter wirtschaftlichen Aspekten keine Dauerhaftigkeit der Hörfunkveranstaltung erwarten oder ist aufgrund von Medienkonzentrationsbeschränkungen auszuschließen. So wird im […]
weiterlesen
Österreich fördert Privatfunk mit knapp 2,75 Mio. Euro
Veröffentlicht am 14. Jul. 2012 von Redaktion.
RTR-Rundfunkfonds: knapp 2,75 Mio. Euro für den Privatrundfunk sowie 214.130,- Euro für den nichtkommerziellen Rundfunk Privatrundfunkfonds: Verstärkt Ausbildungsmaßnahmen gefördert 2012 standen 12,5 Mio. Euro für den Privatrundfunkfonds (PRRF) zur Verfügung. Diese Mittel sind durch die RTR-GmbH anzulegen und zur Förderung privater Rundfunkveranstalter zu verwenden. „Auf Grund von Zinserlösen und Rückzahlungen aus früheren Antragsterminen können wir […]
weiterlesen
Medienbehörde in Österreich ruft zu Interessensbekundungen für DAB+ auf
Veröffentlicht am 31. Mai. 2012 von Redaktion.
Bedarfserhebung zur Einführung von digitalem Hörfunk in Österreich auf Basis des Übertragungsstandards DAB+ Beginnend mit dem 1. Juni 2012 lädt die Medienbehörde KommAustria insbesondere bestehende und potentielle Hörfunkveranstalter ein, ihr Interesse an einer digital-terrestrischen Verbreitung von Hörfunkprogrammen und sonstigen Diensten in Österreich auf Basis des Übertragungsstandards DAB+ anzumelden. Sofern die bei der KommAustria eingehenden Interessensbekundungen die Auslastung […]
weiterlesen
Studie zur Qualität im Privatrundfunk in Österreich veröffentlicht
Veröffentlicht am 23. Apr. 2012 von Redaktion.
Die Qualität publizistischer Inhalte in den Programmen der kommerziellen Radio- und Fernsehveranstalter in Österreich ist erheblich von den wirtschaftlichen Verhältnissen der Sender geprägt. So bieten die großen, bundesweit und regional agierenden Veranstalter in aller Regel aktuellere, vielfältigere und professioneller aufbereitete Informationen, als mittlere und lokale Medienanbieter mit geringeren Werbeeinnahmen.
weiterlesen
Facebook-Verbot für den ORF: Ö3-Chef Georg Spatt hofft auf „Reparatur dieses Anachronismus“
Veröffentlicht am 04. Feb. 2012 von Jens F. Hofstadt.
In Österreich schlagen die Wellen hoch: Pünktlich zu den ersten Verhandlungen über eine Novelle des ORF-Gesetzes verweist die Kommunikationsbehörde KommAustria auf einen Gesetzesverstoß.
weiterlesen
Grinschgl bleibt weitere 5 Jahre RTR-Geschäftsführer
Veröffentlicht am 10. Jun. 2011 von Redaktion.
Bundeskanzler Werner Faymann hat den bisherigen Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH für den Fachbereich Medien, Dr. Alfred Grinschgl, für fünf weitere Jahre (von 1. Juni 2011 bis 31. Mai 2016) bestellt. Dr. Alfred Grinschgl wurde erstmals ab 1. Juni 2001 zum Geschäftsführer der RTR-GmbH mit Zuständigkeit für Medienangelegenheiten ausgewählt. „Ich freue mich, auch für […]
weiterlesen
Bundeskanzleramt schreibt gut dotierten RTR-Chefposten aus
Veröffentlicht am 22. Apr. 2011 von Werner Reichel.
Dr. Alfred Grinschgl Mit Ende Mai endet die Funktionsperiode des RTR-Geschäftsführers Alfred Grinschgl. Das Bundeskanzleramt hat deshalb den GF-Posten für den Fachbereich Medien neu ausgeschrieben. Dem Vernehmen nach, wird sich Grinschgl erneut bewerben, die Ausschreibung dürfte deshalb nicht vielmehr als pro forma Charakter haben. Interessant ist deshalb auch nicht die Ausschreibung an sich, sondern deren […]
weiterlesen
3 Millionen Euro Fördergelder für Österreichs Privatsender
Veröffentlicht am 04. Apr. 2011 von Werner Reichel.
Die RTR hat aus dem Privatrundfunkfonds knapp 3 Millionen Euro an insgesamt 32 Radiobetreiber vergeben. Damit ist der Großteil der Fördermittel, die der Behörde heuer für den Hörfunk zur Verfügung stehen, aufgebraucht.
weiterlesen
Eislaufen, Fußball, Marathon – 103,2(3) – Der Sportsender
Veröffentlicht am 18. Feb. 2011 von Werner Reichel.
Lounge FM ist seit Juli vergangen Jahres auf der Eventfrequenz 103,2 MHz auch in Wien zu hören. Geschäftsführer Florian Novak hantelt sich in Wien seit über einem halben Jahr von Event zu Event. Doch jetzt ist Schluss.
weiterlesen
DAB+ ab 2012 in Österreich möglich
Veröffentlicht am 15. Feb. 2011 von Werner Reichel.
Die KommAustria hat heute ihr mittlerweile 3. Digitalisierungskonzept präsentiert. Die Kernaussage: DAB+ ja, aber nur wenn es genügend Interessenten gibt.
weiterlesen
RTR: Nahezu 70 % der insgesamt zehn Fördermillionen für den privaten Rundfunk vergeben
Veröffentlicht am 07. Jun. 2010 von Redaktion.
Nahezu 70 % der fast zehn Mio. Euro, insgesamt also 6.771.000,- Euro, hat die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) nach Stellungnahme des Fachbeirates unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek an Förderungen an die kommerziellen und privaten Radio- und Fernsehstationen ausgesprochen. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Fonds zur Förderung des Privaten Rundfunks, der im […]
weiterlesen
KommAustria schreibt 19 Radiozulassungen aus
Veröffentlicht am 30. Mai. 2010 von Werner Reichel.
Noch vor dem Sommer schreibt die KommAustria insgesamt 19 Privatradiozulassungen in ganz Österreich aus. Dabei handelt es sich um jene Radiosender, deren Zulassungen im Jahr 2000 vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben und die im Sommer 2001 neu vergeben worden sind. Mitte nächsten Jahres läuft die zehnjährige Zulassungsperiode aus, die Lizenzen müssen deshalb bereits jetzt neu ausgeschrieben werden. […]
weiterlesen
Neuer Radiosender für Graz
Veröffentlicht am 31. Jul. 2008 von Werner Reichel.
Erst vor wenigen Monaten ist in der steirischen Landeshauptstadt mit Radio Graz ein neuer Sender on air gegangen. Jetzt bekommt Graz einen weiteren Sender. Welchen, das steht noch in den Sternen.