Tag-Archiv: Nichtkommerzielles Radio
LOHRO: Zwangspause wegen Schwelbrand
Veröffentlicht am 22. Jan. 2020 von Jens F. Hofstadt.
Beim Mitmachradio LOHRO in Rostock kam es in der Nacht zu Montag, den 20. Januar zu einem Schwelbrand. Viel Material kam in zwei Büros und in der Küche der nichtkommerziellen Radiostation im Sendehaus der FRIEDA 23 (Medienzentrum der gemeinnützigen KARO AG) zu Schaden. Das Sendestudio, der Serverraum, die Musikredaktion, die Tagesredaktion und weitere Räume sind […]
weiterlesen
30 Jahre nichtkommerzielles Radio in Baden-Württemberg
Veröffentlicht am 20. Mrz. 2019 von Michael Mennicken.
Die Geschichte des nichtkommerziellen Hörfunks (oder auch wie die Macher sich selbst gerne bezeichnen der „Freien Radios“) begann in Deutschland 1977 mit der Aufnahme der seinerzeit noch illegalen Sendetätigkeit von Radio Dreyeckland (RDL), damals noch Radio Verte Fessenheim (wir berichteten gestern). 1988 ging RDL als erstes lizenziertes „Freies Radio“ auf einer 24-Stunden-Frequenz auf Sendung. Wobei […]
weiterlesen
MA HSH-Medienrat fördert nichtkommerziellen lokalen Hörfunk in Hamburg
Veröffentlicht am 07. Dez. 2018 von Redaktion.
Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner letzten Sitzung die finanzielle Förderung von zwei nichtkommerziellen lokalen Hörfunksendern in Hamburg beschlossen: Der Anbietergemeinschaft Hamburger Lokalradio e.V. (HLR) erhält 27.440 Euro, der Anbieterinnengemeinschaft im Freien Sender Kombinat e.V. (FSK) 25.830 Euro. Die Mittel sind jeweils für Verbreitungskosten sowie Zahlungen an Verwertungsgesellschaften vorgesehen. Mit dieser […]
weiterlesen
Berlin: Veranstalter für nichtkommerzielles Radio gesucht
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2018 von Redaktion.
Veranstalter für nichtkommerzielles Radio gesucht: mabb-Medienrat beschließt Ausschreibung der nichtkommerziell genutzten UKW-Frequenzen 88,4 und 90,7 MHz in Berlin und Potsdam. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in seiner Sitzung vom 27. Februar 2018 beschlossen, die UKW-Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) für einen zugangsoffenen, nichtkommerziellen Radiobetrieb auszuschreiben. „Zum ersten Mal schreiben wir […]
weiterlesen
MA HSH erteilt Zulassung für nichtkommerzielles Lokalradio in Flensburg
Veröffentlicht am 27. Apr. 2017 von Redaktion.
Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner heutigen Sitzung dem Freies Radio – Initiative Flensburg e.V. die Zulassung für die Verbreitung eines nichtkommerziellen lokalen Hörfunkprogramms in der Region Flensburg, Glücksburg, Tastrup für zehn Jahre erteilt und eine entsprechende UKW-Übertragungskapazität zugewiesen. Nachdem das Verfahren im Juni 2015 zunächst wegen unklarer Finanzierung […]
weiterlesen
Neue Programmstruktur für das Radioprojekt 88vier
Veröffentlicht am 20. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in seiner Sitzung am 14. September 2016 eine neue Programmstruktur für das nichtkommerzielle mabb-Radioprojekt 88vier beschlossen. Diese wurde von den Radiogruppen, die gegenwärtig auf den Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) senden, gemeinschaftlich entwickelt und tritt zum 1. Oktober 2016 in Kraft. „Wir haben den freien und nichtkommerziellen […]
weiterlesen
Erste Bürgerradio-Zulassung in Thüringen für Radio F.R.E.I.
Veröffentlicht am 01. Mai. 2015 von Redaktion.
Sendelizenz in Erfurt übergeben Der Verein Freies Radio Erfurt e. V. hat die erste Bürgerradio-Zulassung zur Veranstaltung des lokalen nichtkommerziellen Bürgerradios „Radio F.R.E.I.“ vom Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Jochen Fasco erhalten. Die neue bis 2019 gültige Sendelizenz nahm Radio F.R.E.I.-Geschäftsführer Carsten Rose entgegen. Er zeigte sich sichtlich erfreut und verwies auf die vielen ehrenamtlichen […]
weiterlesen
UKW-Frequenzen für Nichtkommerzielle Radios und Lernradios in BW vergeben
Veröffentlicht am 28. Apr. 2015 von Redaktion.
Auch über das Jahr 2015 hinaus wird es in Baden-Württemberg in vielen Städten und Regionen für Vereine, Interessensgruppen, Initiativen oder Einzelpersonen die Möglichkeit geben, eigene Radiobeiträge oder ganze Radiosendungen zu produzieren und auszustrahlen. Der Vorstand und der Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben jetzt elf Nichtkommerziellen Lokalradiosendern (NKL) die Zuweisung für eine Verbreitung ihrer […]
weiterlesen
Lokale UKW-Frequenzen in Schleswig Holstein ausgeschrieben
Veröffentlicht am 26. Mrz. 2015 von Redaktion.
MA HSH schreibt Übertragungskapazitäten für kommerziellen Lokalfunk in den Regionen Sylt und Lübeck aus Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen, UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung kommerzieller lokaler Hörfunkprogramme in den Regionen Sylt/Niebüll/Leck/Bredstedt sowie in Lübeck/Bad Schwartau/Krummesse/Ratzeburg auszuschreiben. Die am 1. Januar 2015 in Kraft getretene 5. Änderung des Medienstaatsvertrags Hamburg/Schleswig-Holstein […]
weiterlesen
LPR Hessen stellt Radio-Standort Darmstadt in Frage – ist Radar lizenzfähig?
Veröffentlicht am 26. Apr. 2012 von Redaktion.
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) hat auf ihrer Versammlung am 26. März beschlossen, sechs der sieben hessischen nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) dazu aufzufordern, einen Antrag auf Verlängerung ihrer Sendezulassung zu stellen – Radio Radar jedoch nicht. Damit ist eine Vorentscheidung zugunsten der Verlängerung der Sendelizenzen für die sechs Lokalradios in Eschwege, […]
weiterlesen
Baden-Württemberg: UKW-Frequenzen für NKLs und Lernradios bis 2015 verlängert
Veröffentlicht am 20. Jul. 2011 von Redaktion.
UKW-Frequenzen für Nichtkommerzielle Lokal- und Lernradios bis 2015 verlängert Medienrat und Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben die UKW-Frequenzen von insgesamt neun Nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) und zwei Lernradios für 4 Jahre bis zum 31.12.2015 verlängert. Grundlage ist eine Änderung des Landesmediengesetzes in Baden-Württemberg, in dem dieser Schritt ohne Ausschreibung auf Antrag der Veranstalter einmalig […]
weiterlesen
Radio F.R.E.I. in Erfurt und Radio LOTTE in Weimar dürfen weitersenden
Veröffentlicht am 11. Mai. 2011 von Redaktion.
Die beiden Thüringer nichtkommerziellen Lokalradios können weitere vier Jahre senden. Die TLM-Versammlung beschloss, Radio F.R.E.I. in Erfurt und Radio LOTTE in Weimar für diesen Zeitraum erneut zuzulassen. Beide Programme werden seit 1999 auf den zur Verfügung stehenden Sendeplätzen des Offenen Kanals Erfurt/Weimar ausgestrahlt. In der Thüringer Medienlandschaft sind sie fest etabliert und erfüllen eine wichtige […]
weiterlesen
Sendezeiten auf nichtkommerziellem Radio „88vier“ neu ausgeschrieben
Veröffentlicht am 17. Jan. 2011 von Redaktion.
Der Medienrat der mabb hat in seiner Sitzung am 12. Januar 2011 die neue Ausschreibung von Sendezeiten auf den nichtkommerziellen UKW-Hörfunkfrequenzen 88,4 MHz und 90,7 MHz beschlossen.
weiterlesen
Pfingstsamstag startet Nichtkommerzielles Radio in Berlin
Veröffentlicht am 21. Mai. 2010 von Redaktion.
Sendestart auf den nichtkommerziellen Hörfunkfrequenzen 88,4 MHz und 90,7 MHz Am Pfingstsamstag beginnt der Sendebetrieb auf den beiden nichtkommerzellen UKW-Frequenzen 88,4 MHz und 90,7 MHz. Ab 9 Uhr werden sich die einzelnen Partner mit einem Sonderprogramm vorstellen und einen Einblick in ihre Inhalte geben. Am 23. Mai wird multicult FM dann live vom Karneval der […]