Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Iinternational Womens Day frauentag fb

Internationaler Frauentag im Radio: „Women in Music Day“

„Women in Music Day“- ARD-Radios setzen Fokus auf Musikerinnen Zum Internationalen Frauentag am 8. März stehen Sängerinnen, Interpretinnen, Produzentinnen und Komponistinnen im Mittelpunkt zahlreicher Sendungen der ARD-Radios. Mit der Aktion „Women in Music Day“ setzt die ARD auch in diesem […] weiterlesen

LMS

LMS und Divicon kippen landesweiten Privatradio-DAB+ Mux im Saarland

Mit Blick auf die Rea­li­sie­rung eines lan­des­wei­ten pri­va­ten DAB+ Multiplexes im Saar­land haben die LMS und der Dienst­leis­ter DIVICON Media übereinstim­mend erklärt, dass die Vor­aus­set­zun­gen für eine wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ge Rea­li­sie­rung der­zeit nicht gege­ben sind. Die Haupt­grün­de lie­gen in der Inbe­trieb­nah­me […] weiterlesen

Ruth Meyer (Bild: ©LMS)

Ruth Meyer tritt Amt als Direktorin der LMS an

Ruth Meyer, M.A. hat heute ihr Amt als Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) angetreten. Ruth Meyer möchte die bisherigen Projekte und Aufgaben der LMS fortführen, die LMS als Kompetenzzentrum für Digitalisierung- und Medienbildung weiter ausbauen und eine moderne konvergente Medienordnung […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


LMS

Privatfunk im Saarland durch Corona existenziell bedroht

Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die im Saarland zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gestern an Landtag und Regierung des Saarlandes gerichtet und auf die besonderen Problemlagen des privaten Rundfunks im Saarland aufmerksam gemacht.

LMS

Privater DAB+ Multiplex im Saarland verzögert sich

In seiner gestrigen Sitzung hat sich der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland mit dem aktuellen Stand der Einführung eines landesweiten privaten DAB+-Multiplexes im Saarland (Landesmux) befasst. Die durch den Medienrat der LMS für einen Plattformbetrieb ausgewählte Anbieterin, die DIVICON MEDIA HOLDING […] weiterlesen

LMS

Einigung: DIVICON darf DAB+ Plattform im Saarland betreiben

Gesamteinigung mit allen Bewerbern erreicht: Medienrat weist DIVICON MEDIA HOLDING Übertragungskapazitäten auf landesweitem DAB+ Frequenzblock zu Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH die Übertragungskapazitäten auf dem landesweiten DAB+ Frequenzblock 11 C zur Nutzung als […] weiterlesen

LMS

Großes Interesse an DAB+ -Übertragungskapazitäten im Saarland

Auf die landesweiten Übertragungskapazitäten im Standard DAB+, die die Landesmedienanstalt Saarland durch amtliche Bekanntmachung vom 16. April 2019 ausgeschrieben hatte, haben sich folgende Interessenten und Interessentinnen fristgerecht beworben: für die Zuweisung an einen privaten Rundfunkveranstalter die bigFM Programmproduktionsgesellschaft S.W. GmbH […] weiterlesen

Minister Stephan Toscani mit Dr. Gerd Bauer (Bild: Anton Minayev).

Gerd Bauer erhält Bundesverdienstkreuz

Dr. Gerd Bauer hat gestern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihm vom Bundespräsidenten verliehen wurde, erhalten. Der saarländische Finanz- und Europaminister Stephan Toscani überreichte dem Vorsitzenden des MedienNetzwerks SaarLorLux (MNS) und ehemaligen Direktor der Landesmedienanstalt […] weiterlesen

LMS

Zwei neue UKW-Frequenzen im Saarland ausgeschrieben

Die Landesmedienanstalt Saarland hat zwei lokale UKW-Frequenzen jeweils zu einer innerstädtischen Versorgung für den Stadtbereich Sankt Wendel bzw. den Stadtbereich Saarlouis ausgeschrieben. – Stadtbereich St. Wendel: voraussichtliche Frequenz 92,60 MHz, voraussichtliche Strahlungsleistung 50 WattStadtbereich – Saarlouis: voraussichtliche Frequenz 99,00 MHz, […] weiterlesen

LMS

Elf Radioprogramme wollen im Saarland via DAB+ senden

Als deutliches Zeichen für die Attraktivität des Digitalradio-Standortes Saarland hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, die Ergebnisse des von der LMS am 1. September 2017 eingeleiteten Interessensbekundungsverfahrens eingeordnet. Auf diesen Call for Interest haben mindestens elf Hörfunkprogramme Interesse an einer Verbreitung über DAB+ signalisiert:

radio saarschleifenland

Radio Saarschleifenland erweitert Sendegebiet via 105.1

Das weiße Rauschen auf der saarländischen Frequenz 105.1 Mhz aus Merzig-Hilbringen hat bald ein Ende. Die bisher vom eingestellten Lokalsender „Radio Merzig“ genutzte Frequenz wird ab März 2017 wiederbelebt. Durch den erweiterten Sendebereich vor allem in Richtung obere Saar werden künftig 120.000 Hörer technisch erreicht.

Portrait Gerd Bauer

LMS-Direktor Dr. Gerd Bauer geht in den Ruhestand

Nach fast 15 Jahren an der Spitze der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) geht Dr. Gerd Bauer Ende April 2016 in den Ruhestand. Beim offiziellen Empfang zum Ende seiner Amtszeit lobte die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, das große Engagement von Gerd […] weiterlesen

LMS

LMS schreibt UKW-Frequenz in Mettlach neu aus

Wie in Branchenkreisen erwartet wird der Medienrat der Landemedienanstalt Saarland (LMS) die seit über einem Jahr ungenutzte Hörfunkfrequenz 106,1 in Mettlach an der Saar neu ausschreiben. Das beschloss das Gremium am Donnerstag. Anfang des Jahres war die 100-Watt-Frequenz dem Betreiber […] weiterlesen

Saarschleifenland big

UKW 106,1 MHz: Projekt Touri-Radio für die Saar

Jan Lüghausen sieht ein klares Ziel: In der Saarbrücker Zeitung kündigte er an, mit seiner Firma CentralFM Medien GmbH zu Jahresbeginn 2016 über die seit einem Jahr ungenutzte Frequenz 106.1 in Mettlach an der Saar ein ziemlich innovatives Radioformat an […] weiterlesen

Radio Merzig Mettlach 106 1

Saarland: Radio Merzig darf weitersenden

Medienrat teilt UKW-Hörfunkfrequenzen Merzig 105,1 MHz und Mettlach 106,1 MHz der Radio Merzig 105.1 UG zu Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner gestrigen Sitzung die UKW-Hörfunkfrequenzen Merzig 105,1 MHz und Mettlach 106,1 MHz der Radio Merzig 105.1 […] weiterlesen

Saarschleifenland big

Radio Saarschleifenland und Radio Mer­zig buhlen um die 105,1 MHz

Bedingt durch die Weihnachtspause hat es etwas gedauert, bis die Saarländische Landesmedienanstalt (LMS) mit der Sprache herausrückte. Auf die mit Deadline Dezember ausgeschriebene Frequenz 105,1 am Standort Merzig hätten sich zwei Interessenten beworben, teilte vorgestern die LMS mit.

LMS

LMS schreibt UKW-Frequenz in Merzig aus

LMSNach den Bera­tun­gen in der Sit­zung des Medi­en­ra­tes vom 20.11.2014 schreibt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land die lokale UKW-Frequenz Mer­zig 105,1 MHz aus. Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an pri­vate Hör­funk­ver­an­stal­ter, die ihre Bewer­bun­gen bis zum 22. Dezem­ber 2014, 12 Uhr (Aus­schluss­frist) bei der LMS ein­rei­chen kön­nen.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Privater Hörfunk im Saarland behauptet sich in schwierigem Umfeld

„Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2012/II) belegen eindrucksvoll, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland in einem schwierigen Umfeld behaupten. Gegenüber der MA 2012/I konnten sich die Privaten bei der Bevölkerung ab 10 Jahren insgesamt von 40,8 % auf 42,9 % Tagesreichweite verbessern.

LMS

Neue UKW-Frequenzen und DAB+ Kapazitäten im Saarland ausgeschrieben

Bewerbungen einzureichen bis 24. Februar 2012 Die Landesmedienanstalt Saarland hat folgende Hörfunkübertragungskapazitäten im Standard UKW bzw. DAB+ ausgeschrieben: UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach (1kW; Sendernetzbetreiber Deutschlandradio) UKW-Frequenz 99,5 Saarlouis (1kW; Sendernetzbetreiber Media Broadcast GmbH) DAB+ Kapazitäten auf dem T-DAB Block 9A […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Medienrat der LMS konstituiert sich neu

Prof. Dr. Stephan Ory erneut Vorsitzender In seiner konstituierenden Sitzung zur 7. Amtsperiode hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Prof. Dr. Stephan Ory einstimmig für vier Jahre zum Vorsitzenden wiedergewählt. Rechtsanwalt Ory, der von der Landesregierung entsandt wird, ist […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

LMS schreibt weitere drei UKW-Frequenzen aus

Private Hörfunkveranstalter können sich bis zum 30. Juli 2010, 12 Uhr, bei der Landesmedienanstalt Saarland um die UKW-Hörfunkfrequenzen 89,6 MHz Homburg, 99,3 MHz Neunkirchen und 102,8 MHz Saarlouis bewerben. Die Sendeleistung für die Übertragungskapazitäten beträgt jeweils 1kW, die technischen Übertragungsvoraussetzungen […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

LMS erteilt Zulassung für Radio Disney

Bundesweite Verbreitung des Programms über DAB+ vorgesehen Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat The Walt Disney Company (Germany) GmbH die Zulassung für die Veranstaltung und bundesweite Verbreitung des Hörfunkprogramms „Radio Disney“ erteilt. Die Zulassung gilt vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung der […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Weitere Schritte auf dem Weg zu bundesweitem Digitalradio

Zu einem ersten Gespräch unter Moderation von Dr. Gerd Bauer, Hörfunkbeauftragtem der DLM, haben sich die sechs privaten Hörfunk-Bewerber um bundesweite Digitalradio-Kapazitäten getroffen. Dabei verständigten sie sich darauf, die Gespräche mit dem Sendernetzbetreiber Media Broadcast gemeinsam zu führen und die Verträge über den Sendernetzbetrieb gemeinsam abzuschließen.

RADIOSZENE Standardbild

LMS schreibt Frequenz in Neunkirchen aus

Bewerbungsfrist 18. Februar 2010 Private Hörfunkbetreiber können sich noch bis zum 18. Februar 2010 auf die UKW-Hörfunkfrequenz 94,6 MHz Neunkirchen bewerben, die die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) kürzlich ausgeschrieben hat. Die Sendeleistung für die Übertragungskapazität beträgt 0,63 KW, die technischen Übertragungsvoraussetzungen […] weiterlesen