Tag-Archiv: KommAustria
Zukunft des Rundfunks: Überlebt der Antennenempfang?
Veröffentlicht am 19. Sep. 2022 von Redaktion.
KommAustria und RTR veröffentlichen meinungsbildende Publikation mit internationalen Expertenbeiträgen in Vorbereitung der Weltradiokonferenz 2023 Wird es ab dem Jahr 2030 noch einen Fernsehempfang über Haus- oder Zimmerantenne geben? Oder sollen die dafür erforderlichen und letzten, verbliebenen TV-Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk umgewidmet werden? Diese Fragen und fundierte Antworten darauf stehen im Fokus eines 150 Seiten umfassenden […]
weiterlesen
UKW-Radiofrequenz 99,1 MHz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2022 von Redaktion.
Technische Reichweite von rund 1,3 Millionen Hörerinnen und Hörern Die Medienbehörde KommAustria schreibt ein neues UKW-Radioversorgungsgebiet in der Bundeshauptstadt aus. Anträge auf Erteilung einer Sendelizenz für das Versorgungsgebiet „WIEN 11 (KW Simmering) 99,1 MHz“ können bis zum 11. Mai 2022, 13:00 Uhr, gestellt werden. Auf der Frequenz 99,1 MHz wurde in Wien bisher noch kein […]
weiterlesen
Neues News- und Info-Radio in Wien genehmigt
Veröffentlicht am 07. Mrz. 2022 von Redaktion.
Neues Angebot punktet mit großem Beitrag zur Meinungsvielfalt und hohem Wortanteil Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) erteilt der „nonstopnews.at gmbh“ eine Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogramms im Versorgungsgebiet „WIEN ´INNERE STADT´ (Donaukanal) 93,6 MHz“, das rund um die Uhr auf Information, Nachrichten und Talk setzt. Das Themenspektrum soll breit aufgestellt sein und sich mit Innenpolitik, Europa, […]
weiterlesen
Neu: Interaktive Landkarte für Antennenempfang in Österreich online
Veröffentlicht am 11. Aug. 2021 von Redaktion.
„Finden statt Suchen“ lautet das Motto des völlig neu überarbeiteten, interaktiven Senderkatasters, den der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) unter senderkataster.rtr.at gestartet hat. Mit der einfachen Eingabe einer Postleitzahl oder des Ortsnamens finden NutzerInnen in der interaktiven Landkarte schnell Sendeanlagen mit den darüber verbreiteten Rundfunkangeboten und deren geografische Versorgungsgebiete in ganz Österreich. Aber auch einzelne Programmnamen können gezielt abgefragt werden.
weiterlesen
Neue UKW-Frequenz 93,6 MHz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 31. Okt. 2020 von Redaktion.
Technische Reichweite auf rund 440.000 Hörerinnen und Hörer beschränkt Die Medienbehörde KommAustria schreibt ein neues UKW-Radioversorgungsgebiet in der Bundeshauptstadt aus. Anträge auf Erteilung einer Sendelizenz für das Versorgungsgebiet „WIEN INNERE STADT (Donaukanal) 93,60 MHz“ können bis zum 11. Jänner 2021, 13:00 Uhr, gestellt werden. Auf der Frequenz 93,6 MHz wurde in Wien bisher noch kein […]
weiterlesen
Österreich plant Testbetrieb für Radio über „5G Broadcast“
Veröffentlicht am 30. Nov. 2019 von Redaktion.
Zur Erprobung der vielleicht nächsten Generation des digitalen Antennenfernsehens, genehmigt die Medienbehörde KommAustria der Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) einen Pilotversuch für digitalen Rundfunk auf Basis des Mobilfunk-Übertragungsstandards 5G. Neben Fernsehen sollen auch Radioprogramme als echtes Rundfunkangebot, also als „one-to-many“-Signal, aber unter Verwendung von 5G ausgestrahlt werden.
weiterlesen
Neue UKW-Radiofrequenz in Wien ausgeschrieben
Veröffentlicht am 25. Jun. 2019 von Redaktion.
Unter der Bezeichnung „WIEN 11 (KW Simmering) 104,6 MHz“ schreibt die Medienbehörde KommAustria ein UKW-Radioversorgungsgebiet für die Bundeshauptstadt aus. Die Antragsfrist endet am 16. September 2019 um 13:00 Uhr.
weiterlesen
Bundesweites Digitalradio in Österreich kann 2019 starten
Veröffentlicht am 03. Aug. 2018 von Redaktion.
In Österreich werden bald 11 private Radioprogramme bundesweit zu empfangen sein. Einige davon sind neu, andere bisher nur regional verfügbar. Ermöglicht wird das durch den digitalen Übertragungsstandard DAB+, der künftig neben dem herkömmlichen, analogen UKW-Radio bundesweit zum Einsatz kommt. Die Medienbehörde KommAustria hat jetzt erstmals eine Lizenz für eine bundesweite, so genannte Multiplex-Plattform für digitalen […]
weiterlesen
11 DAB+ Radioprogramme starten 2018 regulär in Wien
Veröffentlicht am 16. Dez. 2017 von Redaktion.
Die Medienbehörde KommAustria erteilt erste DAB+ Lizenz für Digitalradio-Regelbetrieb Die Medienbehörde KommAustria hat erstmals in Österreich eine Zulassung für den regulären Betrieb einer so genannten Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk im Standard DAB+ erteilt. Die ab 3. April 2018 geltende Lizenz geht für einen Zeitraum von 10 Jahren an die RTG Radio Technikum GmbH, die […]
weiterlesen
Kritische Studie zu Erfolgsaussichten von DAB+ in Österreich
Veröffentlicht am 29. Jun. 2016 von Redaktion.
Durchaus kritisch beleuchtet eine Studie des Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) eine „Einführung von Digitalradio in Österreich“. Unter dem gleichnamigen Titel erscheint die Untersuchung als Schriftenreihe der RTR, in deren Auftrag sie die Convergent Media Consulting Wien erstellte. Untersucht wurden Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen einer Einführung von digitalem Hörfunk im Standard DAB+ in Österreich.
weiterlesen
KommAustria bestätigt inhaltliche Ausgewogenheit des ORF-Radioprogramms
Veröffentlicht am 29. Jun. 2016 von Redaktion.
In einem seit September 2013 andauernden und durch sämtliche Instanzen bis hin zum Verfassungs- und zum Verwaltungsgerichtshof (VwGH) geführten Rechtsstreit zwischen österreichischen Privatradioveranstaltern und dem ORF, hatte die KommAustria seit Herbst 2015 zum zweiten Mal die Frage zu klären, ob das ORF-Radioprogramm den öffentlich-rechtlichen Kernauftrag erfüllt. Die jetzt von der Medienbehörde getroffene neuerliche Entscheidung hat […]
weiterlesen
KommAustria erteilt KRONEHIT erneut bundesweite Zulassung auf 10 Jahre
Veröffentlicht am 20. Aug. 2014 von Redaktion.
Mit ihrem heute veröffentlichten Bescheid, erteilt die Medienbehörde KommAustria der KRONEHIT Radio BetriebsgmbH. eine Zulassung zur Veranstaltung von bundesweitem privaten terrestrischen Hörfunk auf 10 Jahre. Die Lizenz ist ab dem 17. Dezember 2014 gültig und erlaubt es der Zulassungsinhaberin damit, weiterhin ihr bestehendes Hörfunkprogramm KRONEHIT über 148 Sendeanlagen im österreichischen Bundesgebiet zu verbreiten.
weiterlesen
KRONEHIT und VÖP bringen Programmbeschwerde gegen ORF ein
Veröffentlicht am 21. Sep. 2013 von Redaktion.
Der bundesweite Privatradioveranstalter KRONEHIT und der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) haben gestern die vor einiger Zeit angekündigte Beschwerde gegen die Programmgestaltung des ORF im Radiobereich bei der KommAustria eingebracht. Die Beschwerde zeigt auf, dass sowohl das Radioangebot des ORF insgesamt, vor allem aber auch das Programm von Ö3 bei weitem nicht den gesetzlichen Vorgaben für […]
weiterlesen
Facebook-Verbot (Update): Ö3 darf keine facebook-Beiträge mehr schreiben
Veröffentlicht am 17. Sep. 2013 von Redaktion.
Wie der ORF auf seiner Homepage mitteilt, werden die Facebook-Präsenzen des ORF als „ständige Foren“ angesehen. Diese seien gesetzlich verboten, so das Bundeskommunikationssenat (BKS). ORF-Generaldirektor Wrabetz äußerte sich gegenüber der Agentur APA „fassungslos“.
weiterlesen
LoungeFM erhält Radiolizenz für Salzburg
Veröffentlicht am 30. Okt. 2012 von Redaktion.
Der Radiosender LoungeFM ist weiter auf Wachstumskurs: Die nächste Station auf der österreichischen Frequenzkarte des innovativen Hörfunkveranstalters ist mit Salzburg eine weitere Landeshauptstadt. Das geht aus einer Entscheidung der KommAustria hervor, die in diesen Tagen den Bewerbern zugestellt wurde.
weiterlesen
Medienbehörde in Österreich ruft zu Interessensbekundungen für DAB+ auf
Veröffentlicht am 31. Mai. 2012 von Redaktion.
Bedarfserhebung zur Einführung von digitalem Hörfunk in Österreich auf Basis des Übertragungsstandards DAB+ Beginnend mit dem 1. Juni 2012 lädt die Medienbehörde KommAustria insbesondere bestehende und potentielle Hörfunkveranstalter ein, ihr Interesse an einer digital-terrestrischen Verbreitung von Hörfunkprogrammen und sonstigen Diensten in Österreich auf Basis des Übertragungsstandards DAB+ anzumelden. Sofern die bei der KommAustria eingehenden Interessensbekundungen die Auslastung […]
weiterlesen
Warum die KommAustria dem ORF seine Facebook-Auftritte doch nicht verbietet…
Veröffentlicht am 14. Feb. 2012 von Redaktion.
Nicht selten führen Meldungsüberschriften eher zur Verwirrung als zur Aufklärung. So auch diese hier. Ganz bewusst aber, und aus gutem Grund. Am 2. Februar 2012 sorgte ein Bescheid der KommAustria medial für einiges Aufsehen.
weiterlesen
Facebook-Verbot für den ORF: Ö3-Chef Georg Spatt hofft auf „Reparatur dieses Anachronismus“
Veröffentlicht am 04. Feb. 2012 von Jens F. Hofstadt.
In Österreich schlagen die Wellen hoch: Pünktlich zu den ersten Verhandlungen über eine Novelle des ORF-Gesetzes verweist die Kommunikationsbehörde KommAustria auf einen Gesetzesverstoß.
weiterlesen
Wien bekommt eigenes Studentenradio: njoy radio testet auf 97,5 MHz
Veröffentlicht am 04. Aug. 2011 von Redaktion.
Nach langen Vorbereitungen sind seit heute Nachmittag, am 4. August 2011, erstmals Testsendungen des ersten Wiener Studentenradios zu hören. Das Programm soll als „njoy radio 97,5“ in naher Zukunft offiziell starten.
weiterlesen
Grinschgl bleibt weitere 5 Jahre RTR-Geschäftsführer
Veröffentlicht am 10. Jun. 2011 von Redaktion.
Bundeskanzler Werner Faymann hat den bisherigen Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH für den Fachbereich Medien, Dr. Alfred Grinschgl, für fünf weitere Jahre (von 1. Juni 2011 bis 31. Mai 2016) bestellt. Dr. Alfred Grinschgl wurde erstmals ab 1. Juni 2001 zum Geschäftsführer der RTR-GmbH mit Zuständigkeit für Medienangelegenheiten ausgewählt. „Ich freue mich, auch für […]
weiterlesen
Keine Überraschungen bei Wiedervergabe von 16 Privatradiolizenzen
Veröffentlicht am 14. Apr. 2011 von Redaktion.
Die KommAustria hat die Zulassung für 16 österreichische Privatradios neu vergeben. Ihre alten Zulassungen laufen mit Juni dieses Jahres aus. Wie zu erwarten haben alle bisherigen Zulassungsinhaber erneut den Zuschlag für eine weitere 10 Jahres-Periode bekommen.