Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Keine Rundfunkbeitragserhöhung: ARD und Deutschlandradio reichen Verfassungsbeschwerde ein

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt hat entschieden, den Rundfunkstaatsvertrag nicht zur Abstimmung zu bringen. Damit ist die bedarfsgerechte Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender ab 2021 nicht mehr gesichert. Deutschlandradio hat daher beschlossen, eine Verfassungsbeschwerde einzureichen. Die Rundfunkfreiheit ist in Deutschland ein Grundrecht […] weiterlesen

(Foto: ©Obi Onyeador/Unsplash)

Wird Fortbildung im Radio in Coronazeiten vernachlässigt?

Wie und welche Mitarbeiter, vor allem die sich in Kurzarbeit befinden, können in bestimmten Radiobereichen mit Fortbildungen gefördert werden? Tipps zur Fortbildung in Radiosendern während und nach der Coronazeit: Helmut Poppe zeigt neue Berufsfelder und andere Finanzierungsmöglichkeiten auf.

rbb c hanna lippmann

rbb-Rundfunkrat gegen Absenkung des Rundfunkbeitrags

Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht sich in einer Resolution einstimmig für einen stabilen Rundfunkbeitrag aus. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte zuvor eine Senkung vorgeschlagen. In seiner Sitzung am Donnerstag (30. Juni) befasste sich […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern

Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“

RADIOSZENE Standardbild

hr-Verwaltungsrat gegen Senkung des Rundfunkbeitrags

hr-Logo-Das-Erste-smallIn einer Resolution hat sich der Verwaltungsrat des Hessischen Rundfunks gegen eine Senkung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen. Er beschäftigte sich in seiner Sitzung am vergangenen Freitag ausführlich mit dem Entwurf des 20. Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) und diskutierte die möglichen Konsequenzen für den hr.

weiterlesen

Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin. Foto: RADIOSZENE

Deutschlandradio meldet leichte Kostensteigerungen an

Deutschlandradio hat nach dem geregelten Verfahren Ende August der Kommission zur Ermittlung der Finanzbedarfs (KEF) seine wirtschaftlichen Planungen für die Jahre 2017 – 2020 vorgelegt. Aufgrund der Digitalisierung des Hörfunks ist darin ein Mehrbedarf enthalten.

RADIOSZENE Standardbild

Privatradios fordern landeseinheitliche 60-Minuten-Grenze für ARD-Radiowerbung

VPRT-Vizepräsident und Radio Regenbogen-Geschäftsführer Schunk: „Wir fordern die zeitnahe Realisierung einer stufenweise Limitierung der Werbezeiten und eine ländereinheitliche Harmonisierung der ARD-Radiowerbung auf Basis des NDR-Modells. Das heißt: werktäglich sendegebietsbezogen maximal 60 Minuten in jeweils nur einem Hörfunkprogramm.“

RADIOSZENE Standardbild

KEF verlängert Digitalradio-Frist auf 15. Dezember

Bauer begrüßt KEF-Entscheidung – Digitales Radio hat eine Chance „Mit der heutigen Fristverlängerung hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) den Weg frei gemacht für die Einführung eines modernen digitalen Hörfunks in Deutschland,“ so begrüßt der Hörfunkbeauftragte der Landesmedienanstalten […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Neuer Anlauf bei DAB-Einführung

Die auf Eis gelegten Fördergelder für terrestrisches digitales Radio werden wieder freigegeben. Das hat die KEF, die Kommission zur Feststellung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten vergangenen Freitag einstimmig beschlossen. Die Projektmittel sollen allerdings nur dann fließen, wenn die ARD einige Voraussetzungen […] weiterlesen