Tag-Archiv: Goldmedia

Trendmonitor: 2020 hört jeder dritte Deutsche Podcasts
Veröffentlicht am 18. Dez. 2019 von Redaktion.
Podcasts sind weiter voll auf Wachstumskurs: Viele Medienhäuser haben Audio als den nächsten non-linearen Boom-Markt entdeckt – darunter ProSiebenSat.1 mit „FYEO – For Your Ears Only“, RTL mit „Audio Now“ oder neue internationale Anbieter wie Acast oder Castbox. Podcasts sind einfach zu produzieren, leicht zu distribuieren und mit Kopfhörern ohne Weiteres überall zu konsumieren. Zahlreiche […]
weiterlesen

Radio- und Fernsehnutzung verlagert sich immer mehr ins Internet
Veröffentlicht am 29. Aug. 2019 von Redaktion.
Webmedienmonitor Schweiz auf den Swiss Radio Days 2019 präsentiert Viel Positives im Schweizer Webmedienmarkt: Die rund 600 Angebote haben sich professionalisiert und die Nutzerzahlen sind deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte des Schweizer Radio-/Audio- sowie TV-/Video-Konsums findet heute bereits im Internet statt. Auch die Zahlungsbereitschaft der Nutzer sowie das Interesse für Webmedien im Werbemarkt sind […]
weiterlesen

Trendmonitor 2019: Wird Audio zum neuen Leitmedium?
Veröffentlicht am 13. Dez. 2018 von Redaktion.
Wird Audio zum neuen Leitmedium? Warum Marketer eine digitale Audio-Strategie brauchen Von Christine Link, Senior Consultant Goldmedia Dezember 2018. Veränderte Nutzungsmöglichkeiten und neue Inhalte-Formate sorgen weiter für Wachstum und Dynamik in der Audio-Branche: Neben klassischem Radio haben sich kostenlose Online-Radios und Podcasts, aber auch kostenpflichtige Musikstreaming-Dienste im Markt etabliert. Hatte Steve Jobs 2007 noch verkündet […]
weiterlesen

DAB+, Streaming oder UKW – Was setzt sich durch?
Veröffentlicht am 21. Nov. 2017 von Redaktion.
Eine neue Goldmedia-Studie im Auftrag der LFK, die jetzt erschienen ist, untersuchte verschiedene Zukunfts-Szenarien für das Radio im Jahr 2025 und deren Konsequenzen für Radiomacher. Sie befasst sich u.a. mit der Frage, ob sich DAB+ oder Streaming durchsetzt bzw. was passiert, wenn UKW weiter stark bleibt.
weiterlesen

Webradiomonitor 2017: Online-Audio-Markt vielfältiger als je zuvor
Veröffentlicht am 07. Nov. 2017 von Michael Schmich.
Der auf den MÜNCHNER MEDIENTAGEN vorgestellte Webradiomonitor 2017 bescheinigt der Branche ein weiterhin robustes Wachstum auf allen Ebenen. Verstärkt im Visier der Forscher standen beim Webradiomonitor 2017 die Entwicklungen von Podcasts, die bereits von 17 Prozent der Online-Audionutzer gehört werden.
weiterlesen

Über 700 Streaming Media-Angebote in der Schweiz
Veröffentlicht am 29. Aug. 2017 von Redaktion.
Streaming Media Monitor 2017: BAKOM veröffentlicht Studie zum Schweizer Onlineaudio- und Onlinevideo-Markt Angebote: Das Spektrum ist mit 490 Onlineaudio- und 227 Onlinevideo-Angeboten inhaltlich und sprachlich äusserst vielfältig. Ländervergleich: Die Angebotsdichte pro Einwohner ist in der Schweiz höher als in Deutschland oder Österreich. YouTube-Kanäle: Erfasst wurden 1.042 Channels mit mehr als 500 Abonnenten. Wachstumsprognosen: Die Onlineaudio-Anbieter […]
weiterlesen

Streaming Media Monitor 2017
Veröffentlicht am 05. Jun. 2017 von Redaktion.
Erstmals Studie zum Schweizer Onlineaudio und Onlinevideo- Markt mit umfangreicher Befragung Im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM führt die Berliner Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia erstmalig eine Studie zu Onlineaudio- und Onlinevideo-Angeboten in der Schweiz durch. Die großangelegte Studie soll Anbietern, Werbetreibenden und anderen Interessierten einen Überblick über den aktuellen Onlineaudio- und -videomarkt mit all seinen […]
weiterlesen

Webradiomarkt: Nachfrage läßt Raum für mehr Musikradios
Veröffentlicht am 04. Nov. 2016 von Michael Schmich.
Der Webradiomonitor 2016 liefert auch in diesem Jahr wieder eine gute Zahl wichtiger Hinweise über den aktuellen Zustand der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Generelle Analysen wurden bereits während der MEDIENTAGE MÜNCHEN präsentiert – dennoch lohnt sich (besonders vor dem Hintergrund der erstmaligen Einbeziehung von Umfrageergebnissen) der Blick auf Details. Wurden bislang nur die Online-Radiomacher befragt, liefern die […]
weiterlesen

Radio hat den geringsten Aufmerksamkeitswert
Veröffentlicht am 13. Jun. 2016 von Redaktion.
Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut. Doch bislang fehlt ein Wert, um Aufmerksamkeit zu bemessen. Mit Hilfe des Aufmerksamkeits-Index (AIX) der Beratungsgruppe Goldmedia wird es nun möglich, den Wert der Aufmerksamkeit der Nutzer für verschiedene Mediengattungen miteinander zu vergleichen. Ein Fazit: Die Aufmerksamkeit für Medien ist in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich teurer geworden.
weiterlesen

BLM-Präsident Schneider: „Exklusive Zero-Rating-Modelle gefährden den Wettbewerb“
Veröffentlicht am 06. Apr. 2016 von Redaktion.
Nach einer von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Auftrag gegebenen Studie erhalten Streamingdienste, die von Mobilfunkanbietern exklusiv über Zero-Rating-Angebote vermarktet werden, Vorteile gegenüber Wettbewerbern. „Zur Sicherung der Angebotsvielfalt müssten Zero-Rating-Modelle grundsätzlich allen Anbietern offen stehen“, so BLM-Präsident Schneider, der auch Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten ist.
weiterlesen

Mobile Webradio-Nutzer fordern bessere Flatrates
Veröffentlicht am 11. Sep. 2015 von Redaktion.
Die Anzahl der Webradio-Angebote ist in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten auf 9.792 gestiegen und nähert sich damit der 10.000er-Marke. Das geht aus den ersten Ergebnissen des Webradiomonitors 2015 hervor, die die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) anlässlich der Fachmesse dmexco veröffentlichten. Gleichzeitig wächst die Webradio-Nutzung über mobile Endgeräte. Derzeit erfolgt bereits […]
weiterlesen

Befragung zum Webradiomonitor 2015 – Jetzt an der Studie teilnehmen!
Veröffentlicht am 15. Jun. 2015 von Redaktion.
Die wachsende Bedeutung von Audio-Angeboten im Internet wird jährlich im Webradiomonitor der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) dokumentiert.
weiterlesen

Wie Musik-Streaming-Dienste den Webradiomarkt beeinflussen
Veröffentlicht am 22. Mai. 2013 von Redaktion.
Musik-Streaming-Dienste machen den Online-Musikmarkt immer attraktiver. In Deutschland gibt es mittlerweile knapp 20 Musik-Streaming-Angebote, die den personalisierten Zugriff auf Millionen von Musiktiteln ermöglichen. Wie sich Spotify und Co. auf die Angebote und Nutzung der rund 3.000 deutschen Webradiosender (Angaben Juli 2012) auswirken, wird im aktuellen Webradiomonitor 2013 analysiert.
weiterlesen

Webradiomarkt konsolidiert sich, schon jeder sechste Abruf über mobile Geräte
Veröffentlicht am 11. Jul. 2012 von Redaktion.
Die Nutzung von Radio- und Audioangeboten im Internet nimmt weiter zu. Ist der Webradiomarkt in den letzten Jahren vor allem quantitativ durch die Zahl der Angebote gewachsen, befindet er sich nun in einer Konsolidierungsphase und gewinnt an Professionalität.
weiterlesen

Start für den Webradiomonitor 2012
Veröffentlicht am 21. Mai. 2012 von Redaktion.
Radio- und Audioangebote im Internet werden immer zahlreicher. Waren es 2009 in Deutschland erst knapp 2.000 Angebote, erfasste der Webradiomonitor 2011 schon mehr als 3.000 Webradios. Die Entwicklungen zeigen die großen Potenziale von Audiodiensten im Internet. Relevant sind künftig besonders jene Dienste, die die technischen Möglichkeiten des Internets bestmöglich nutzen und ihre Angebote personalisiert, sozial, lokal, und mobil umsetzen.
weiterlesen

Neue Erhebung zum Webradiomonitor gestartet
Veröffentlicht am 25. Mai. 2011 von Redaktion.
Mit dem Webradiomonitor 2011 erarbeitet die Berliner Strategieberatung Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) mittlerweile zum dritten Mal eine umfangreiche Marktanalyse zum Thema Webradio in Deutschland.
weiterlesen

Webradio: Ist die Büchse der Pandora in Deutschland noch nicht geöffnet?
Veröffentlicht am 12. Mai. 2011 von Redaktion.
Wenn sich am 13. Mai die Vertreter der Radio- und Onlinewelt zum Radiocamp in Hamburg treffen, rücken Webradios wieder stärker in den Branchenfokus. Klar ist längst, dass Anzahl, Vielfalt und Nutzung zunehmen: Laut BLM-Webradiomonitor sind über 2.700 Internetradios in Deutschland aktiv. Die Potenziale von Online-Radio- und Musikdiensten sind aber wohl noch größer.
weiterlesen

Warum Social Media für Radiosender immer wichtiger wird
Veröffentlicht am 28. Apr. 2011 von Redaktion.
Ob Studien zu Facebook-Freunden bei DAX-30-Unternehmen oder die Twitter-Charts deutscher Radiosender des Journalisten Sebastian Pertsch: Immer häufiger werden Unternehmen hinsichtlich ihrer Social-Media-Aktivitäten verglichen. Doch was sagen die Zahlen der „Freunde“ oder „Follower“ eigentlich konkret aus?
weiterlesen

Radioforschung goes online
Veröffentlicht am 29. Sep. 2010 von Redaktion.
Regelmäßige Hörerberfragungen jenseits der MA sind ein Muss für jeden Radiosender. Geht es um die Methodenwahl dominiert derzeit die Telefon-Befragung. Dabei sind Onlinebefragungen ein adäquates Tool, die Hörergunst schnell und preisbewusst zu beobachten. Eine Vergleichsstudie von Goldmedia zum Berliner Radiomarkt zeigt: Die Unterschiede zwischen den Ergebnissen aus Telefon- und Onlinebefragung sind gering.
weiterlesen

Webradios in Deutschland noch ohne Zeugnisse
Veröffentlicht am 15. Jul. 2010 von Redaktion.
Wie in der Schule, so auch im Radio: Zweimal im Jahr gibt es Zeugnisse. Mit der Media Analyse 2010 Radio II wurde gerade ganz aktuell das Sommerzeugnis verteilt. Radiomacher fürchten sie zuweilen, die Werbewirtschaft schätzen sie und Kritiker erklären die MA-Zahlen teils als renovierungsbedürftig – aber: Sie sind als Währung und Gütesiegel in der Branche breit akzeptiert. Sie sichern die Vermarktung und somit letztlich die Finanzierung der Radiosender.
weiterlesen

2.700 Webradios aktuell in Deutschland
Veröffentlicht am 07. Jul. 2010 von RT.
Durch den Ausbau des Breitband-Internets haben sowohl die Nutzung als auch die Zahl der Webradios stark zugenommen: Ende April 2010 sendeten knapp 2.700 deutsche Webradios über das Internet. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl um über 700 Sender gestiegen.
weiterlesen

Lokalrundfunktage – Schlaglichter auf die Zukunft des Rundfunks
Veröffentlicht am 04. Jul. 2010 von Redaktion.
Wenn sich am 6. und 7. Juli die Vertreter des lokalen und regionalen Rundfunks zu den alljährlichen Lokalrundfunktagen in Nürnberg treffen, wird es auch und erneut um die Zukunft gehen. Klar ist: Die Herausforderungen an etablierte Geschäftsmodelle sind dramatisch gewachsen und der ständige Innovationsdruck ist zum festen Begleiter aller Programmanbieter geworden.
weiterlesen

Startschuss für den Webradiomonitor 2010
Veröffentlicht am 12. Mai. 2010 von Redaktion.
Mit dem Webradiomonitor 2010 erarbeitet die Berliner Strategieberatung Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien – BLM erneut eine umfangreiche Marktübersicht zum Thema Webradio in Deutschland, deren Verbreitung und Nutzung, zu Werbeformen, Reichweiten und Leistungswerten.
weiterlesen

Durchschnittsgehalt bei Privatradios in Bayern: EUR 2855
Veröffentlicht am 12. Feb. 2010 von Redaktion.
Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt für Festangestellte der bayerischen Hörfunkanbieter beträgt 2.855 Euro. Das sind 293 Euro mehr als im Jahr 2002. Die Entwicklung der Gehälter in den privaten lokalen und landesweiten Rundfunkprogrammen in Bayern verlief in den letzten sechs Jahren fast parallel zur Veränderung des bundesweiten Verbraucherindexes (+10,7 %) und hat den Mitarbeitern im lokalen Rundfunk in Bayern damit zumindest einen Inflationsausgleich gesichert.