Tag-Archiv: DRadio
Media Analyse 2017 Radio II: Steigende Zahlen für Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 11. Jul. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Intendant Steul: Hohe Akzeptanz für unsere Qualitätsprogramme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Deutschlandfunk Kultur zeigt sich auf hohem Niveau stabil. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 II konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt auf über 1,6 Mio. Hörerinnen […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat: Debatte über Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
In seiner ersten Sitzung 2017 befasste sich der Deutschlandradio-Hörfunkrat am 9. März schwerpunktmäßig mit den aktuellen Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I und der Debatte um die zukünftige Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Breiten Raum nahm die Debatte um die aktuell vorliegenden Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I ein, nach denen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur […]
weiterlesen
Deutschlandradio startet neue Nachrichtenseite DLF24.de
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Mit dem neuen Angebot DLF24.de präsentiert Deutschlandradio ab 1. März alle relevanten Nachrichten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport auf einen Blick und rund um die Uhr. Die neue Nachrichtenmarke wird von der Deutschlandfunk-Nachrichten-Redaktion betreut und bündelt die zentralen Nachrichten der Programme Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. DLF24 zeigt damit die Vielfalt der aktuellen […]
weiterlesen
Thielko Grieß wird neuer Russland-Korrespondent bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 24. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Thielko Grieß (35) berichtet ab dem 1. Februar für Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen als Korrespondent aus Moskau. Er tritt die Nachfolge von Gesine Dornblüth (47) an, die künftig mit ihren Kollegen im Journalistenbüro ›Texte und Töne‹ arbeitet. Zu seinen Zuständigkeitsgebieten gehören neben Russland die Länder Weißrussland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan […]
weiterlesen
Jörg Schumacher neuer Kommunikationschef bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Dr. Jörg Schumacher (40) übernimmt zum 1. Dezember 2016 die Leitung der Abteilung Kommunikation und Marketing bei Deutschlandradio. Er tritt die Nachfolge von Carsten Zorger an, der seit Juni das Digitalradio Büro Deutschland leitet. Schumacher ist zukünftig für die gesamte Kommunikation des nationalen Hörfunks mit seinen drei Programmen verantwortlich. Er wird dabei von den Redaktionsleitern […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul stellt sein Amt zur Verfügung
Veröffentlicht am 23. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) stellt sein Amt zum 1. Mai 2017 zur Verfügung. Steul steht seit dem 1. April 2009 an der Spitze des nationalen Hörfunks und wurde 2014 im Amt bestätigt. Seine zweite Amtszeit läuft bis zum 31. März 2019. In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Deutschlandradio, den ZDF- Intendanten […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant will Kinderradio durch interne Einsparungen finanzieren
Veröffentlicht am 07. Aug. 2013 von Björn Czieslik.
Für kleine Ohren: Deutschlandradio-Intendant Willi Steul erneuert seine Forderung nach einem bundesweiten Kinderradio. Im Interview mit dem Portal medienpolitik.net sagt Steul: „Ich halte ein Kinderradio für eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe.“ Steuls Idee ist es, die Kinderprogramme der ARD-Anstalten zu bündeln und in einem Digitalradioprogramm bundesweit auszustrahlen. Die Federführung soll dafür bei Deutschlandradio liegen, „weil wir […]
weiterlesen
Steul fordert mehr Programme für sein Deutschlandradio
Veröffentlicht am 12. Jun. 2013 von Daniel Kähler.
Am 6. Juni 2013 wurde Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul in seinem Amt bestätigt. Der 62-jährige hat mit dem nationalen Hörfunk viel vor: Nach der Einführung der Wortnacht im Deutschlandfunk würden bei Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen kleinere Veränderungen vorgenommen. Darüber hinaus regte er einen vierten bundesweiten DRadio-Kanal an.