Tag-Archiv: DLM

Auch Siegfried Schneider möchte Radio-Hersteller zu DAB+ verpflichten
Veröffentlicht am 31. Aug. 2016 von Redaktion.
Siegfried Schneider, der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), begrüßt die Initiative der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Hersteller von Radios zu verpflichten, bei allen neuen Geräten auch den Empfang von digitalen DAB+-Programmen zu ermöglichen.
weiterlesen

DLM beteiligt sich an Pilotstudie zur DAB+- Nutzung
Veröffentlicht am 26. Jun. 2016 von Redaktion.
Nutzungsdauer, Marktanteile und Reichweite sind die Messlatte für die Zukunft von DAB+. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) beteiligt sich daher mit einer fünfstelligen Summe an einer Pilotstudie zur DAB+- Nutzung. Die Pilotstudie ermittelt derzeit erstmals Reichweiten für bundesweite DAB+-Sender und die Anteile von DAB+ an der Nutzung der Verbreitungswege. Auftraggeber sind neben den Medienanstalten die […]
weiterlesen

Siegfried Schneider wird neuer DLM-Vorsitzender
Veröffentlicht am 18. Nov. 2015 von Redaktion.
Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), wird zum Januar 2016 neuer Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM). Die Gesamtkonferenz der Medienanstalten wählte den 59-Jährigen zum Nachfolger von Dr. Jürgen Brautmeier. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Schneider wird damit auch Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK).
weiterlesen

Jürgen Brautmeier erneut zum DLM-Vorsitzenden ernannt
Veröffentlicht am 19. Nov. 2014 von Redaktion.
Dr. Jürgen Brautmeier wird auch im Jahr 2015 den Vorsitz der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und in der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) übernehmen. Die Gesamtkonferenz fasste diesen einstimmigen Beschluss in ihrer Sitzung am 19. November 2014 in Halle.
weiterlesen

Radiozulassung für mauma.fm, sunshine live und domradio verlängert
Veröffentlicht am 10. Sep. 2014 von Redaktion.
Das bundesweite Programm Radio mauma.fm erhält die Zulassung für die Dauer von acht Jahren. Radio mauma.fm (Sitz in Fürth) wird bereits als Internetradio verbreitet, das Programm soll jetzt allerdings bundesweit über Satellit sowie landesweit und wenn möglich bundesweit über DAB+ ausgestrahlt werden. Das Programm soll als 24-Stunden-Vollprogramm ausgestrahlt werden und richtet sich an eine Zielgruppe […]
weiterlesen

Medienkonvergenzmonitor und MedienVielfaltsMonitor beschlossen
Veröffentlicht am 24. Jun. 2014 von Redaktion.
Mit Hilfe eines neuartigen sog. „Medienkonvergenzmonitors“ sollen aktuelle und valide Daten über den Stand und die Entwicklung der Rundfunk- und Medienlandschaft erhoben und ausgewertet werden. Dies beschloss die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) in ihrer Sitzung in Erfurt am 24. Juni.
weiterlesen

DLM-Symposium: Wie sich Fernsehen und Hörfunk im Internetzeitalter neu erfinden müssen
Veröffentlicht am 21. Mrz. 2014 von Redaktion.
Digitale Medien lassen sich jederzeit und überall nutzen, heben klassische Gattungsgrenzen auf und stellen eine große Herausforderung für Reichweitenmessung, Inhalte-Entwicklung und Regulierung, Finanzierung und Vermarktung dar. Mit diesen Aspekten beschäftigten sich am 20. März etwa 250 Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer beim 9. DLM-Symposium in Berlin.
weiterlesen

DLM: Digitalradio verdient den Schulterschluss von Bund, Ländern und EU
Veröffentlicht am 12. Sep. 2013 von Daniel Kähler.
Für eine gemeinsame Förderung des digitalen Radios durch Bund, Länder und EU nach der Bundestagswahl und der Wahl zum Europäischen Parlament hat sich der Hörfunkbeauftragte der DLM und Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Dr. Gerd Bauer, ausgesprochen.
weiterlesen

DLM-Symposium: Kraege für Werbezeitlimitierung im öffentlich-rechtlichen Radio
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2013 von Redaktion.
Am vergangenen Donnerstag diskutierten rund 200 Expertinnen und Experten über die Zukunftschancen der lokalen Medien in einer digitalisierten Medienwelt auf dem inzwischen 8. DLM-Symposium in Berlin. Staatssekretärin Jacqueline Kraege, die neue Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Vorsitzland der Rundfunkkommission der Länder), hatte in ihrer ersten großen medienpolitischen Rede, weitreichende Vorschläge zum Beispiel zur Werbezeitlimitierung für das […]
weiterlesen

DLM-Symposium 2013: Lokale Medien in der digitalen Welt
Veröffentlicht am 25. Jan. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Das DLM-Symposium 2013 widmet sich dem Thema „Lokale Medien in der digitalen Welt“ und findet am 21. März 2013 im dbb forum in Berlin statt. Die Kernfragen des DLM-Symposiums 2013 lauten: Welche Auswirkungen haben die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung im Onlinemarkt auf die klassischen lokalen Medien – Lokal-TV, Lokalradio und Tageszeitungen? Wie werden […]
weiterlesen

Jürgen Brautmeier zum neuen Vorsitzenden von DLM und ZAK gewählt
Veröffentlicht am 21. Nov. 2012 von Redaktion.
Zum 1. Januar 2013 werden außerdem weitere Funktionen neu besetzt Die Gesamtkonferenz der Medienanstalten hat heute in Lübeck den Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Dr. Jürgen Brautmeier, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) gewählt. Brautmeier (58) wird damit am 1. Januar 2013 […]
weiterlesen

Medientage München: Private fordern medienpolitische Agenda für das Radio
Veröffentlicht am 25. Okt. 2012 von Jens F. Hofstadt.
Der VPRT hat heute auf den Medientagen München die Ergebnisse zweier unabhängiger Studien zum Radiomarkt und seine Schlussfolgerungen für die weitere Regulierung des deutschen Radiomarktes vorgestellt. In der Studie “Hörfunk-Profile 2012” analysiert die Firma House of Research GmbH private und ARD-Hörfunkprogramme.
weiterlesen

„die medienanstalten“: Neue Dachmarke für gemeinsamen Auftritt der Landesmedienanstalten
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2011 von Redaktion.
Programmbericht 2010 ist erste Publikation im gewandelten Design Die Medienanstalten haben ihren gemeinsamen Außenauftritt modernisiert. Internetseite, Publikationen und alle Drucksachen tragen in Zukunft den Absender „die medienanstalten“. Unter dieser Dachmarke erscheinen in Zukunft auch die gemeinsamen Einrichtungen, wie z.B. ZAK, KJM und DLM. Damit verbunden ist ein groß angelegter Relaunch der Webseite, die jetzt unter […]
weiterlesen

Vier Bewerber um verbliebene Übertragungskapazitäten für bundesweites Digitalradio
Veröffentlicht am 01. Feb. 2011 von Redaktion.
Auf die Ausschreibung für die Zuweisung von terrestrischen Übertragungskapazitäten für die digitale Verbreitung eines privaten Hörfunkprogramms oder eines dem Rundfunk vergleichbaren Telemediums, die durch sämtliche Landesmedienanstalten aufgrund des Beschlusses der ZAK vom 23. Dezember 2010 erging, haben sich nach Angaben des Hörfunkbeauftragten der DLM, dem Direktor der im vorliegenden Ausschreibungsverfahren zuständigen Landesmedienanstalt Saarland, Dr. Gerd […]
weiterlesen

DLM: Einführung von bundesweitem Digitalradio auf gutem Wege
Veröffentlicht am 16. Jun. 2010 von Redaktion.
Zu einem weiteren Gespräch unter Moderation von Dr. Gerd Bauer, dem Hörfunkbeauftragten der DLM, haben sich Vertreter der privaten Hörfunk-Bewerber um bundesweite Digitalradio-Kapazitäten, des Sendernetzbe treibers Media Broadcast, des Deutschlandradio, der ARD und der Landes medienanstalten in Frankfurt am Main getroffen.
weiterlesen
ZAK: Thomas Fuchs folgt auf Dr. Norbert Schneider
Veröffentlicht am 18. Mrz. 2010 von Redaktion.
Thomas Fuchs (44) ist neuer Beauftragter für Programm und Werbung der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Die Direktoren der Landesmedienanstalten wählten den Direktor der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) für eine Übergangszeit bis zum 31.12.2010 in das Amt. Ende des Jahres soll das gesamte Personaltableau der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) neu zusammengesetzt werden.
weiterlesen

Neun Bewerber für bundesweites Digitalradio
Veröffentlicht am 12. Mrz. 2010 von Redaktion.
Auf die Ausschreibung für die Zuweisung von terrestrischen Übertragungskapazitäten für die digitale Verbreitung eines privaten Hörfunkprogramms oder eines dem Rundfunk vergleichbaren Telemediums, die durch sämtliche Landesmedienanstalten aufgrund des Beschlusses der ZAK vom 15. Dezember 2009 erging, haben sich nach Angaben des Hörfunkbeauftragten der DLM neun Anbieter beworben.