Tag-Archiv: die medienanstalten
Dr. Tobias Schmid zum Vorsitzenden der ERGA gewählt
Veröffentlicht am 12. Dez. 2019 von Redaktion.
Erstmalig deutscher Vorsitz im Zusammenschluss der europäischen Medienregulierer Dr. Tobias Schmid, Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, wurde heute in Brüssel zum Vorsitzenden der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) gewählt. Damit übernimmt ab dem 1. Januar 2020 erstmals ein deutscher Vertreter den Vorsitz des offiziellen […]
weiterlesen
Cornelia Holsten neue DLM-Vorsitzende ab 2018
Veröffentlicht am 15. Nov. 2017 von Redaktion.
Erste Frau an der Spitze der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK): Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt (brema), wird ab Januar 2018 neue Vorsitzende der beiden bundesweiten Kommissionen der Medienanstalten.
weiterlesen
Auch Siegfried Schneider möchte Radio-Hersteller zu DAB+ verpflichten
Veröffentlicht am 31. Aug. 2016 von Redaktion.
Siegfried Schneider, der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), begrüßt die Initiative der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Hersteller von Radios zu verpflichten, bei allen neuen Geräten auch den Empfang von digitalen DAB+-Programmen zu ermöglichen.
weiterlesen
Digitalisierung in Radio und TV: Medienanstalten legen zur IFA neue Zahlen und Fakten vor
Veröffentlicht am 11. Aug. 2016 von Redaktion.
Wie wirken sich Digitalisierung und Konvergenz auf Radio und Fernsehen aus? Hochrangige Experten diskutieren dazu neue Forschungsergebnisse auf zwei Veranstaltungen der Medienanstalten am 5. und 6. September in Berlin. Aufschluss über die Radionutzung geben auf dem Digitalradiotag die Ergebnisse von TNS Infratest im Rahmen des neuen Digitalisierungsberichts.
weiterlesen
DLM beteiligt sich an Pilotstudie zur DAB+- Nutzung
Veröffentlicht am 26. Jun. 2016 von Redaktion.
Nutzungsdauer, Marktanteile und Reichweite sind die Messlatte für die Zukunft von DAB+. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) beteiligt sich daher mit einer fünfstelligen Summe an einer Pilotstudie zur DAB+- Nutzung. Die Pilotstudie ermittelt derzeit erstmals Reichweiten für bundesweite DAB+-Sender und die Anteile von DAB+ an der Nutzung der Verbreitungswege. Auftraggeber sind neben den Medienanstalten die […]
weiterlesen
Schlagerparadies bleibt auf DAB+, zweiter bundesweiter Multiplex wird vorbereitet
Veröffentlicht am 21. Jun. 2016 von Redaktion.
Entscheidungen zur Zukunft von DAB+: Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat in ihrer heutigen Sitzung in Leipzig beschlossen, die ausgeschriebenen terrestrischen Übertragungskapazitäten auf dem ersten bundesweiten Digitalradio-Multiplex der Schlagerparadies GmbH mit Sitz in Kleinblittersdorf (42 Capacity Units) und die Media Broadcast GmbH mit Sitz in Köln (22 Capacity Units) zuzuweisen.
weiterlesen
30 Jahre Bürgermedien in Deutschland
Veröffentlicht am 20. Apr. 2016 von Redaktion.
Auf Einladung der Landesmedienanstalten und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) trafen sich am 19. April in Kassel 80 Wegbegleiter der Bürgermedien, um gemeinsam die letzten 30 Jahre Revue passieren zu lassen und einen gehörigen Blick nach vorn zu werfen.
weiterlesen
Digitalradiotag der Medienanstalten: Digitale Hörfunknutzung nimmt zu
Veröffentlicht am 07. Sep. 2015 von Redaktion.
Im Rahmen ihrer Veranstaltung zur Entwicklung des Hörfunks in Deutschland präsentierten die Medienanstalten auf der IFA heute die Ergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts zum Hörfunk sowie die Ergebnisse einer DAB+ Reichweitenerhebung des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung (IFAK).
weiterlesen
Jürgen Brautmeier erneut zum DLM-Vorsitzenden ernannt
Veröffentlicht am 19. Nov. 2014 von Redaktion.
Dr. Jürgen Brautmeier wird auch im Jahr 2015 den Vorsitz der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und in der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) übernehmen. Die Gesamtkonferenz fasste diesen einstimmigen Beschluss in ihrer Sitzung am 19. November 2014 in Halle.