Tag-Archiv: Deutschlandfunk
Stefan Raue wird neuer Deutschlandradio-Intendant
Veröffentlicht am 08. Jun. 2017 von Redaktion.
Der bisherige MDR-Chefredakteur Stefan Raue wird neuer Intendant des Deutschlandradio. Der Hörfunkrat wählte ihn heute in Köln zum Nachfolger von Willi Steul an die Spitze des nationalen Hörfunks mit seinen Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.
weiterlesen
Deutschlandfunk startet neues tägliches Medienmagazin „@mediasres“
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
UPDATE: Neue Informationen zur Sendung und zum neuen Nachmittagsprogramm Der Deutschlandfunk startet am 20. März 2017 ein neues Medienmagazin. @mediasres bietet Montag bis Freitag eine im deutschen Rundfunk bisher nicht vorhandene Fläche, um aktuelle Medienthemen hintergründig auszuleuchten – on Air, mit einer starken Onlinepräsenz und im Dialog mit Hörern und Nutzern. Die Sendung ist eingebettet […]
weiterlesen
DLF tauscht in Kaiserslautern Frequenz mit AFN
Veröffentlicht am 16. Jan. 2017 von Redaktion.
Ab dem 18. Januar 2017 um 11 Uhr wird der DLF in Kaiserslautern mit 5 kW anstatt bisher 200 W auf 100,2 MHz senden und den Empfang in der Region deutlich verbessern. Bislang war Deutschlandfunk in Kaiserlautern auf der Frequenz 105,1 MHz zu hören.
weiterlesen
Deutschlandradios heißen ab 1. Mai „DLF Kultur“ und „DLF Nova“
Veröffentlicht am 23. Sep. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bekommen neue Sendernamen. Deutschlandradio Kultur in Berlin wird ab 1. Mai 2017 „Deutschlandfunk Kultur“ heißen und DRadio Wissen erhält den Namen „Deutschlandfunk Nova“. Damit wird der Name Deutschlandradio, den es seit über 20 Jahren gibt, komplett wegfallen.
weiterlesen
Erster Platz im TV/Hörfunk-Ranking: Deutschlandfunk stellt beste Wirtschaftsredaktion
Veröffentlicht am 28. Jul. 2016 von Redaktion.
Der hat auch in diesem Jahr die beste deutsche Wirtschaftsredaktion in der Kategorie TV/Hörfunk. So lautet das Resultat der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „Wirtschaftsjournalist“ (03/2016). Beurteilt werden die 50 wichtigsten Wirtschaftsredaktionen von Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Fernsehen und Hörfunk nach den Kriterien handwerklicher Qualität und sachlicher Exaktheit, Einfluss und Fairness in der Berichterstattung. […]
weiterlesen
Deutliche Steigerung der Hörerzahlen beim Deutschlandradio
Veröffentlicht am 19. Jul. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen deutlich aus. Deutschlandradio Kultur wird täglich (Mo-Fr) von 522.000 Hörern eingeschaltet. Das entspricht einer Steigerung um mehr als zehn Prozent im Vergleich zur letzten Messung und bedeutet zugleich den höchsten jemals ermittelten Wert für das bundesweite Kulturprogramm. Auch der Deutschlandfunk verzeichnet einen deutlichen Zuwachs.
weiterlesen
Neuer Digitalradio-Senderstandort in NRW, Deutschlandfunk künftig in DAB+
Veröffentlicht am 26. Apr. 2016 von Daniel Kähler.
Das Verbreitungsgebiet des nationalen Digitalradio-Angebotes wird im Laufe des Donnerstags leicht erweitert: Nach Angaben des Sendernetzbetreibers Media Broadcast wird so der Empfang in Nordrhein-Westfalen verbessert. Von Sommer an wird zudem komplett im aktuellen Übertragungsstandard DAB+ gesendet.
weiterlesen
Deutschlandradio-Programme konstant auf hohem Niveau
Veröffentlicht am 02. Mrz. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur halten ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen. Die beiden Qualitätsprogramme des nationalen Hörfunks konnten in den letzten Jahren entgegen dem Trend konstante Hörerzahlen auf hohem Niveau vorweisen.
weiterlesen
Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle
Veröffentlicht am 29. Dez. 2015 von Daniel Kähler.
An Silvester verlassen die großen Rundfunksender aus Deutschland die Mittelwelle. RADIOSZENE macht zum Abschied eine Bestandsaufnahme dieses Frequenzbereichs, der von manchen Hörern wegen seiner Störanfälligkeit gehasst, von anderen aber für seinen warmen Klang und das nostalgische Hörgefühl geliebt wird. Welche Sender schalten ab, wer bleibt on air?
weiterlesen
Deutschlandfunk beendet Sendungen auf Mittelwelle zum Jahresende
Veröffentlicht am 16. Dez. 2015 von Redaktion.
Die Mittelwelle war über viele Jahrzehnte der wichtigste Verbreitungsweg für den Hörfunk. Diese Ära geht nun zu Ende. Die Landesrundfunkanstalten der ARD haben bereits vor einigen Monaten ihre letzten Mittelwellensender abgeschaltet. Am 31.12.2015 werden die letzten Sender abgeschaltet, über die der Deutschlandfunk derzeit noch auf Mittelwelle verbreitet wird.
weiterlesen
RIAS-Sendemast in Berlin-Britz am 18. Juli 2015 gesprengt
Veröffentlicht am 18. Jul. 2015 von Redaktion.
Am 18. Juli 2015 um 14 Uhr wurde der ehemalige RIAS-Sendemast in Berlin-Britz gesprengt. Der 1961 errichtete und 55 Tonnen schwere Mast gehörte mit 160 Metern zu den höchsten Bauwerken der Hauptstadt. Bis September 2013 wurde er zur Mittelwellenverbreitung von Deutschlandradio Kultur genutzt.
weiterlesen
ma 2015 IP Audio II: Deutschlandradio-Programme bauen Top-Werte aus
Veröffentlicht am 10. Jun. 2015 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2015 IP Audio II) veröffentlicht. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen haben ihre Top-Platzierungen mit Steigerungen von 10 bzw. 6 Prozent im Vergleich zur ma 2015 IP Audio I deutlich ausgebaut.
weiterlesen
deutschlandfunk.de mit neugestalteter Website
Veröffentlicht am 27. Mai. 2015 von Redaktion.
Der Internetauftritt des Deutschlandfunks zeigt sich ab heute in einer neuen Optik. Ziel dieses Relaunch war es, die Seiten noch übersichtlicher zu gestalten, die Lesbarkeit zu verbessern, die Handhabung weiter zu vereinfachen, vor allem: die Auffindbarkeit von Inhalten zu erleichtern.
weiterlesen
ma 2015 IP Audio I: Deutschlandradio-Programme erzielen Top-Werte
Veröffentlicht am 12. Mrz. 2015 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2015 IP Audio I) veröffentlicht. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen wurden dabei erstmals erfasst und haben aus dem Stand Top-Platzierungen erreicht. Mit durchschnittlich 2.227.837 Sessions pro Monat ist der Deutschlandfunk die klare Nummer Eins der Informationsprogramme in Deutschland. Mit […]
weiterlesen
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur weiter auf Erfolgskurs
Veröffentlicht am 04. Mrz. 2015 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sind weiterhin erfolgreich. Die Programme von Deutschlandradio erreichen erneut ein volles Drittel aller Hörerinnen und Hörer, die an gehobenen Programmen interessiert sind. Der Deutschlandfunk hat seine Einschaltquoten auf hohem Niveau stabilisiert, Deutschlandradio Kultur hat Hörer hinzu gewonnen. Dies belegen die Ergebnisse der heute vorgelegten Media Analyse Radio I 2015. Danach wird […]
weiterlesen
Jubiläumsjahr 2014: Deutschlandradio zieht positive Bilanz
Veröffentlicht am 29. Dez. 2014 von Redaktion.
Deutschlandradio feierte 2014 sein 20-jähriges Bestehen und blickt auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr zurück. Die Zahl der täglichen Hörer hat 2014 einen neuen Rekordwert erreicht. Rund 6,2 Millionen Hörerinnen und Hörer schalten regelmäßig Deutschlandfunk ein, 3,6 Millionen das Programm von Deutschlandradio Kultur.
weiterlesen
Deutschlandradio schaltet Langwellensender ab
Veröffentlicht am 01. Dez. 2014 von Redaktion.
Die analoge Ausstrahlung der Deutschlandradio-Programme über Langwelle endet zum 31.12.2014. Konkret betrifft das die Frequenzen 153 kHz und 207 kHz des Deutschlandfunk und die Frequenz 177 kHz von Deutschlandradio Kultur. Mit der Abschaltung folgt Deutschlandradio den Vorgaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF).
weiterlesen
Deutschlandradio weiter auf Erfolgskurs
Veröffentlicht am 27. Aug. 2014 von Redaktion.
Vier Nominierungen für den Deutschen Radiopreis, deutlicher Hörerzuwachs bei der Media-Analyse und ein neues Programmschema: Deutschlandradio mit seinen drei Programmen, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen, setzt seinen angestrebten Kurs fort und hat damit Erfolg.
weiterlesen
Mauersplitter: DLF mit Sendereihe zu 25 Jahre Mauerfall
Veröffentlicht am 12. Aug. 2014 von Redaktion.
Die friedliche Revolution von 1989 hat in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Dies nimmt der Deutschlandfunk zum Anlass zurückzublicken. Vom 13. August 2014 bis 23. Januar 2015 dokumentiert die rund 160-teilige Sendereihe „Mauersplitter“ in unkommentierten Originaltönen denkwürdige Ereignisse der Umbruchszeit von 1989/90.
weiterlesen
Deutschlandfunk – plus 10 Prozent – so viele Hörer wie noch nie.
Veröffentlicht am 15. Jul. 2014 von Redaktion.
Mit einem Plus von rund zehn Prozent hat der Deutschlandfunk bei der heute vorgelegten Media-Analyse (MA 2014 Radio II) ein Rekordergebnis erreicht. Der Deutschlandfunk mit seinem bundesweit führenden Nachrichten- und Informationsgebot wird nun täglich (Mo-Fr) von mehr als 1,7 Millionen Hörern eingeschaltet. Das entspricht einer Tagesreichweite von 2,3 Prozent. Rund 6,2 Millionen Hörer nutzen das […]
weiterlesen
Deutschlandfunk präsentiert nachrichtenleicht in neuem Gewand
Veröffentlicht am 12. Jun. 2014 von Redaktion.
Der Deutschlandfunk hat sein Informationsangebot in „Einfacher Sprache“ erweitert. Auf www.nachrichtenleicht.de sind die Texte des barrierefreien Wochenüberblicks aus der DLF-Nachrichtenredaktion mit besonders hörverständlichen Audios verknüpft. Zusätzlich erklärt ein Wörterbuch in Einfacher Sprache alle schwierigen Begriffe.
weiterlesen
Deutschlandradio-Programme ungebrochen erfolgreich
Veröffentlicht am 05. Mrz. 2014 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur halten ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen. Die beiden Qualitätsprogramme des nationalen Hörfunks konnten in den letzten eineinhalb Jahren ihre Bekanntheit stetig steigern. So schalten inzwischen 6,12 Millionen Hörer regelmäßig den Deutschlandfunk ein, Deutschlandradio Kultur liegt bei 3,65 Millionen regelmäßigen Hörern.
weiterlesen
Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk vor Programmreformen
Veröffentlicht am 20. Feb. 2014 von Daniel Kähler.
Mitte der Woche wurde der jüngste Sender der Deutschlandradio-Familie grunderneuert. Nach DRadio Wissen sollen nun auch bei Deutschlandradio Kultur und der Deutschlandfunk die Stellschrauben nachjustiert werden. Besonders beim Kulturprogramm aus Berlin scheint es viel Arbeit zu geben.
weiterlesen
Deutschlandradio mit neuem Internetauftritt
Veröffentlicht am 27. Dez. 2013 von Redaktion.
Seit wenigen Wochen hat das Deutschlandradio einen neuen Internetauftritt. Deutschlandradio.de bietet eine höhere Nutzerfreundlichkeit und ein modernisiertes Layout. Hinzugekommen sind die eigenen Eingangsportale der Programme deutschlandfunk.de und deutschlandradiokultur.de. Für das erste Halbjahr 2014 ist zudem ein neuer Netzauftritt von DRadio Wissen geplant.
weiterlesen
Deutschlandradio.de in neuem Design und mit mehr Funktionen
Veröffentlicht am 18. Nov. 2013 von Daniel Kähler.
Die informationsstarken Webseiten des Deutschlandradio sind für viele Nutzer zum täglichen Begleiter und zur Ergänzung der linearen Radioangebote geworden. Deutschlandradio nimmt diese Entwicklung zum Anlass, den Internetauftritt seiner drei Programme neu aufzustellen.
weiterlesen
Willi Steul: Der Weg zum Radio der Zukunft ist hybrid
Veröffentlicht am 11. Sep. 2013 von Daniel Kähler.
Rund 1,8 Millionen Haushalte verfügen zwei Jahre nach dem Neustart des Digitalradios in Deutschland über entsprechende Empfangsgeräte. Langsam aber sicher steigt die DAB-Nutzung an, doch in den Nachbarländern hat Digitalradio schon einen anderen Stellenwert. „Um uns herum fliegt diese Kuh!“ kommentiert Intendant Dr. Willi Steul die Entwicklung des „Radios der Zukunft“ im Interview mit RADIOSZENE.
weiterlesen
DAB+ mobil erleben und die Deutschlandfunk Radionacht entdecken
Veröffentlicht am 06. Sep. 2013 von Daniel Kähler.
„Deutschlandradio mobil“: Unter diesem Motto tritt Deutschlandradio auf der weltweit größten Messe für Consumer Electronics, der IFA von 6. bis 13. September 2013 in Halle 2.2 auf.
weiterlesen
TV-Kandidatenduell jetzt auch bundesweit im Radio
Veröffentlicht am 01. Sep. 2013 von Redaktion.
Deutschlandfunk überträgt am 1.9. ab 20.30 Uhr live Das TV-Kandidaten-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück wird live im Deutschlandfunk übertragen, obwohl die veranstaltenden Sender ARD, ZDF, Pro7, RTL und PHOENIX der dringenden Bitte um Ausstrahlung im Hörfunk nicht ausdrücklich zugestimmt haben. Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul begründet seine Entscheidung: „Die Kanzlerin und ihr Gegenkandidat debattieren […]
weiterlesen
Deutschlandradio gibt Sender Berlin-Britz auf
Veröffentlicht am 13. Aug. 2013 von Daniel Kähler.
Das Deutschlandradio trennt sich von einem Stück Rundfunkgeschichte: Nach 65 Jahren Betrieb wird der ehemalige RIAS-Senderstandort in Berlin-Britz komplett aufgegeben. Aktuell einzig in Betrieb ist die Mittelwelle 990 kHz für Deutschlandradio Kultur, nachdem die verbliebende UKW-Frequenz 89,60 MHz für den Deutschlandfunk auf den Fernsehturm am Alexanderplatz verlegt wurde.
weiterlesen
Fast 10 Millionen Menschen hören regelmäßig die Programme von Deutschlandradio
Veröffentlicht am 16. Jul. 2013 von Daniel Kähler.
Das Deutschlandradio hat nach dem Spitzenergebnis der letzten Media-Analyse (MA I 13) erneut deutliche Gewinne verbuchen können. So die heute vorgelegte Media-Analyse (MA 2013 Radio II).
weiterlesen
Deutschlandfunk schreibt Campus-Europa-Preis aus
Veröffentlicht am 12. Jul. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Anlässlich des diesjährigen Campus-Radio-Tages vergibt der Deutschlandfunk – in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments – zum ersten Mal den Campus-Europa-Preis. Prämiert wird die beste europäische Berichterstattung in den Programmen deutscher Campus-Radios. Zu gewinnen gibt es eine dreitägige Recherchereise nach Brüssel. Teilnehmen können alle Mitarbeiter/-innen deutscher Campus-Redaktionen, die […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul im Amt bestätigt
Veröffentlicht am 06. Jun. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Der Hörfunkrat von Deutschlandradio hat in seiner heutigen Sitzung am 6. Juni 2013 in Berlin den amtierenden Intendanten Dr. Willi Steul mit 29 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und einer Enthaltung für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. April 2014. Der 62-jährige steht seit April 2009 an der Spitze des nationalen Hörfunks. Willi Steul […]
weiterlesen
Carsten Zorger neuer Kommunikationschef von Deutschlandradio
Veröffentlicht am 03. Jun. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Deutschlandradio hat einen neuen Kommunikationschef: Carsten Zorger übernimmt am Montag, 3. Juni die Leitung der Abteilung Marketing und Kommunikation. Zorger verantwortet die gesamte Kommunikation des nationalen Hörfunks mit den drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Der bisherige Kommunikationschef Dietmar Boettcher war zum Ende des letzten Jahres in den Ruhestand gegangen. Die Kommunikationsabteilung von Deutschlandradio ist als Stabsstelle direkt […]
weiterlesen
Programme des Deutschlandradios überschreiten deutlich die Zwei-Millionen-Grenze
Veröffentlicht am 06. Mrz. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Die beiden Programme des Deutschlandradios, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, haben erstmals die Zwei-Millionen-Grenze deutlich überschritten. Laut vorliegender Media-Analyse haben rund 2,1 Mio. Hörer die beiden Qualitätsprogramme täglich (Mo-Fr) eingeschaltet. Das beste Ergebnis in seiner bisherigen Geschichte konnte der Deutschlandfunk verbuchen. Mit einem Zuwachs von 2,2 Prozent kommt das Informationsprogramm Nr. 1 in Deutschland nun auf täglich 1,625 Mio. Hörer (Mo-Fr). […]
weiterlesen
Eumann: „Wieviel Radiowellen wollen wir uns leisten?“
Veröffentlicht am 28. Nov. 2012 von Bernd Reiher.
Der Deutschlandfunk und die 67 mal ARD: Öffentlich-rechtliche Reformen werden auch an den Radios nicht vorbeigehen. „Rundfunk ist Ländersache“ – kein anderer Satz aus der alten deutschen Medienwelt macht deutlicher, wie renovierungsbedürftig nach 14 Jahren Google und einer knappen Dekade „Web2.0“ besonders die öffentlich-rechtliche Seite unseres „dualen“ Rundfunksystemes geworden ist. Gleichzeitig sind die einzelnen Anstalten von einer Vielzahl weiterer Problemchen geplagt.
weiterlesen
Deutschlandfunk gibt KW-Sender auf
Veröffentlicht am 30. Mai. 2012 von Daniel Kähler.
Der Kurzwellensender des Deutschlandfunk bleibt „off the air“. Nachdem die Hörerinnen und Hörer, die das Informationsprogramm aus Köln auf 6190 kHz in den vergangenen Monaten vermissten, mit einer Standard-Email des Hörerservice um Geduld gebeten wurden, kam heute die Bestätigung aus dem ehemaligen RIAS-Funkhaus des Deutschlandradio, dass die Frequenz nicht wieder eingeschaltet wird. Ende April verschwand […]
weiterlesen
Musikrat kritisiert geplante Einführung der „Deutschlandfunk-Wortnacht“
Veröffentlicht am 11. Mai. 2012 von Redaktion.
Der Intendant von Deutschlandradio, Willi Steul, hat in einem Leitartikel des Magazins „Funkkorrespondenz“ im Zuge von Sparmaßnahmen die Einführung einer „Deutschlandfunk-Wortnacht“ angekündigt. Anstelle des derzeitigen musikalischen Nachtprogrammes sollen zukünftig ausschließlich Wortbeiträge gesendet werden.
weiterlesen
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur weiter auf Erfolgskurs
Veröffentlicht am 07. Mrz. 2012 von Daniel Kähler.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sind ungebrochen erfolgreich. Die beiden Programme des nationalen Hörfunks haben ihre Einschaltquoten auf hohem Niveau stabilisiert. Das belegen die Ergebnisse der heute vorgelegten Media-Analyse (ma 2012 Radio I). Danach wird der Deutschlandfunk mit seinem bundesweit einmaligen Nachrichten- und Informationsgebot täglich (Mo-Fr) von 1,48 Millionen Hörern eingeschaltet. Das ist eine Tagesreichweite von […]
weiterlesen
„Wir müssen reden!“ – Radiomacher im Gespräch
Veröffentlicht am 03. Feb. 2012 von Redaktion.
Ab dem 7. Februar 2012 veranstaltet der hallesche E-Learning-Studiengang Online Radio die mehrteilige Gesprächsreihe „wir müssen reden!“. Radioexperten von SWR, MDR, Deutschlandfunk und Deutscher Welle geben Einblicke in verschiedene journalistische Themenbereiche und stellen sich den Fragen der Studierenden.
weiterlesen
Intendant Willi Steul plant Neuausrichtung des Deutschlandradios
Veröffentlicht am 12. Dez. 2011 von Björn Czieslik.
Neues Jahr, neues Programm: Deutschlandradio-Intendant Willi Steul plant für 2012 eine Neuausrichtung der Programme. Laut „Focus“ will er bei einem Kongress im Januar von ihm formulierte „Ziele, Leitlinien und Profile“ zur Diskussion stellen. „Wir erleben rasante Veränderungen der Mediennutzung in einer komplexen politischen und gesellschaftlichen Situation. Da ist es für den Deutschlandfunk adäquat, sich öffentlich […]
weiterlesen
DLF mit neuer UKW-Frequenz in Baden-Württemberg
Veröffentlicht am 26. Sep. 2011 von Redaktion.
Deutschlandfunk in Heidenheim auf UKW 94,0 MHz zu empfangen Der Deutschlandfunk erweitert sein Sendegebiet. Ab dem 29. September 2011 wird das bundesweite Informationsprogramm im Raum Heidenheim auf UKW 94,0 MHz zu hören sein. Der neue Sender versorgt auf derselben Frequenz die Ortschaften Giengen und Herbrechtingen. Der Deutschlandfunk bietet seit fast 50 Jahren Informationen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Sein unverwechselbares […]
weiterlesen
Deutschlandradio erfolgreich auf hohem Niveau
Veröffentlicht am 12. Jul. 2011 von Jens F. Hofstadt.
Programme werden immer bekannter Der Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur haben laut der jüngsten Media-Analyse 2011 II bundesweit täglich fast 2 Millionen Hörer. Die beiden Programme des Deutschlandradios konnten die Zahl ihrer regelmäßigen Hörerinnen und Hörer noch einmal steigern. So schalten 6,4 Millionen Hörer das bundesweite Programm des Deutschlandfunks regelmäßig ein, eine Steigerung von 3,4 %. Er […]
weiterlesen
24 Radiosender übertragen live 1. Deutschen Radiopreis
Veröffentlicht am 14. Sep. 2010 von RT.
Es ist ein Novum in der deutschen Radiogeschichte: Heute (17.09.2010) werden ab 20.05 Uhr öffentlich-rechtliche und private Radiosender zeitgleich und flächendeckend in ganz Deutschland die Verleihung des Deutschen Radiopreises in Hamburg übertragen. Insgesamt strahlen 24 Sender die Gala aus – unter ihnen sind Radiowellen aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, das Deutschlandradio und 14 private Sender.
weiterlesen
Deutschlandradio: Ergebnisse belegen hohe Akzeptanz der beiden Qualitätsprogramme
Veröffentlicht am 10. Mrz. 2010 von GK.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, die beiden Programme des Nationalen Hörfunks, haben sich auf hohem Niveau stabilisiert. Das belegen die Zahlen der Media- Analyse 2010/I. Über das neue Programm DRadio Wissen, das am 18. Januar gestartet wurde, liegen noch keine Ergebnisse vor. Einen erneuten Zuwachs von 21 000 Hörern kann der Deutschlandfunk verzeichnen. Mit 1.538 Mio […]