Bürgerfunk (Bild: ©Fernando Lavin/unsplash)

Bürgermedien – Kann das weg oder soll es noch bleiben?

Die Bürgermedien sind die mediale Ergänzung des öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunks und Fernsehens. Inhalte werden von Bürgern für Bürger produziert. Der größte Unterschied zwischen Bürgermedien und Social Media sind die Ausspielwege, denn die Inhalte werden auch über die linearen Medien […] weiterlesen »


Neue Stellenangebote


30 Jahre Bürgerradio NRW 2018 LFM NRW Appelhoff 2780 fb

Bürgerfunk NRW: „Bereicherndes Vielfaltselement“

„Radio von Bürgern für Bürger“, lautete die Formel der Medienpolitiker, die neben den privaten Radiobetreibern (mit den wirtschaftlich starken Printverlegern im Hintergrund) ein Gegengewicht in Form eines für Jeden offenen Radios schaffen wollten. RADIOSZENE-Mitarbeiter Michael Schmich sprach mit Mechthild Appelhoff von der Landesanstalt für Medien NRW über fast 30 Jahre Bürgerfunk. weiterlesen »

LfM Bürgermedienpreis 2017 SMALL

LfM verleiht Bürgermedienpreise 2017

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat am 20. Mai herausragende Programmleistungen im Bürgerfernsehen und Bürgerfunk mit dem LfM-Bürgermedienpreis 2017 ausgezeichnet. Insgesamt wurden bei der Preisverleihung im LVR-Museum in Oberhausen 13 Beiträge aus Bürgerfunk und Bürgerfernsehen gewürdigt. Zusätzlich wurden 16 […] weiterlesen »

radio aktiv frequenzwechsel

radio aktiv Hameln wechselte UKW-Frequenz

Am 23. März 2017 nach den 10 Uhr Nachrichten wechselte radio aktiv von der UKW-Frequenz 100,0 MHz auf die neue Frequenz 99,3 MHz. „Mit diesem Frequenzwechsel erwarten wir eine technische Verbesserung der Empfangbarkeit im Landkreis Hameln-Pyrmont sowie eine Erweiterung unserer […] weiterlesen »

Radio Hannover fb min

Radio Hannover wechselt auf stärkere UKW‐Frequenz

Radio Hannover sendet ab Ende März 2017 künftig auf der Frequenz 100,0 MHz. Bislang ist der Privatsender auf 87,6 MHz im erweiterten Stadtgebiet Hannover zu empfangen. „Mit diesem Frequenzwechsel können wir nunmehr die gesamte Region Hannover mit unserem Programm versorgen, […] weiterlesen »

Christoph Schaefler

Christoph Schaefler ist tot

Der im Köln-Aachener Raum bekannte Lokalfunk-Pionier Christoph Schaefler (65) ist am 09.01.2017 verstorben. Die Beisetzung fand im Kreis seiner Familie am 16. Januar in Holzminden statt. weiterlesen »

die medienanstalten small

30 Jahre Bürgermedien in Deutschland

Auf Einladung der Landesmedienanstalten und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) trafen sich am 19. April in Kassel 80 Wegbegleiter der Bürgermedien, um gemeinsam die letzten 30 Jahre Revue passieren zu lassen und einen gehörigen […] weiterlesen »

TLM-Direktor Jochen Fasco (links), die Leiterin von Radio ENNO, Sandra Witzel und der Vereinsvorsitzende des Offener Kanal Nordhausen e. V., Sebastian Gerecke, bei der Lizenzübergabe. Foto: TLM

Startschuss für Radio ENNO in Nordhausen

Bereits zum 15-jährigen Jubiläum des Offenen Kanals Nordhausen vor einigen Wochen hat der Vereinsvorsitzende Sebastian Gerecke das Geheimnis um den neuen Namen gelüftet. Aus Radio OKN wird Radio ENNO! Es bleibt jedoch nicht nur bei der Namensänderung betonte Gerecke. Vielmehr […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Freies Radio in Leipzig: Der Überlebenskampf von Radio blau

Wie weiter mit Radio blau? Das ist eine Frage, die viele Menschen in Leipzig beschäftigt, manch sächsischer Medienpolitiker vielleicht aber auch gern schon abgehakt hätte. Der messestädtische Bürgerfunk hat in den letzten Jahren viele Tiefen aber auch daraus resultiernde Höhen erlebt. Die Zukunft jedoch bleibt weiter ungewiss. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

LfM-Bürgermedienpreis 2010: Ausschreibung läuft

LfM vergibt den Bürgermedienpreis für herausragende Programmleistungen im Bürgerfunk und Bürgerfernsehen Die Ausschreibung für den „Bürgermedienpreis 2010“ läuft: Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vergibt wieder den Bürgermedienpreis für herausragende Programmleistungen im Bürgerfunk und Bürgerfernsehen. Ziel des Preises ist die […] weiterlesen »