Tag-Archiv: bpb

Neue bpb Publikation: 100 Jahre Radio in Deutschland

Neue bpb Publikation: 100 Jahre Radio in Deutschland

Veröffentlicht am 06. Mrz. 2023 von .

0

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin Vox-Haus auf Welle 400 Meter!“ Im Oktober 1923 ging mit der „Deutschen Stunde“ das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland auf Sendung. Seitdem ist viel passiert. Doch auch 100 Jahre später hat das Radio einen festen Platz in der Medienwelt – als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Bereits am […]

weiterlesen

Jetzt für den KinderMedienPreis bewerben!

Jetzt für den KinderMedienPreis bewerben!

Veröffentlicht am 07. Jul. 2016 von .

0

Mit dem KinderMedienPreis 2016 würdigt die Bundeszentrale für politische Bildung zum zweiten Mal lokale journalistische Angebote für Kinder, die vorbildlich zur politischen Information der jungen Mediennutzerinnen und -nutzer beitragen, indem sie gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge kindgerecht vermitteln und damit nachhaltig integrativ wirken.

weiterlesen

Robert Kindermann: Überlebt das Radio?

Robert Kindermann: Überlebt das Radio?

Veröffentlicht am 26. Aug. 2013 von .

0

Leidet das Radio unter der Digitalisierung? Bisher, so scheint es, kaum. Doch eine veränderte Sozialisation der zukünftigen Hörer, Internetzugang im Auto und eine harte Konkurrenz um Werbekunden werden nach Meinung von Branchenexperten auch das Medium Radio in den nächsten fünf Jahren radikal verändern.

weiterlesen

140 Promi-Wahlaufrufe fürs Radio

140 Promi-Wahlaufrufe fürs Radio

Veröffentlicht am 23. Aug. 2013 von .

0

WonAIR-Radio-Kit: Das redaktionelle Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2013 mit 140 prominenten O-Tönen Philipp Lahm, Iris Berben, Heino, Roger Cicero, Dieter Hildebrandt und Wladimir Klitschko – sie alle werben mit ihrer Stimme für eine rege Wahlbeteiligung am 22. September. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 über 70 […]

weiterlesen

bpb schreibt erstmals KinderMedienPreis aus

bpb schreibt erstmals KinderMedienPreis aus

Veröffentlicht am 24. Mai. 2013 von .

0

Der KinderMedienPreis würdigt journalistische Kindermedienangebote mit lokalem Fokus in Print, TV, Hörfunk und Online. Bewerbungen sind bis zum 30. August möglich. Kindernachrichtensendungen, Wissensformate im Radio oder Kinderzeitungen: Journalistische Angebote für junge Menschen wecken nicht nur früh den Spaß daran, sich eigenständig zu informieren. Häufig erzeugen sie bei Kindern auch ein erstes Interesse an Politik. Diese […]

weiterlesen

10. Tutzinger Radiotage 2013

10. Tutzinger Radiotage 2013

Veröffentlicht am 10. Apr. 2013 von .

0

Von Sonntag, 16. Juni bis Dienstag, 18. Juni 2013 finden dieses Jahr die Tutzinger Radiotage statt – und das bereits zum 10. Mal. Einige Themen: Thesen zum Radio der Zukunft, Wahlen im Radio Ist „Heimat“ ein Radiothema? Der wiederentdeckte Hörer: Wie Hörfunk auch ganz individuell funktionieren könnte. Anmeldungen sind bis zum 1. Juni 2013 möglich.

weiterlesen

Warum Glaubwürdigkeit im Radio so wichtig ist

Warum Glaubwürdigkeit im Radio so wichtig ist

Veröffentlicht am 24. Sep. 2012 von .

0

Aktuell, informativ, emotional, authentisch und vor allem glaubwürdig – das sind Eigenschaften, mit denen Radiomanager gerne die Qualität ihrer Programme rühmen. Besonders, wenn es – »wie beim jährlichen Radiopreis in Hamburg« – um die Wertschätzung des Radios im Allgemeinen geht. Doch immer wieder setzen Radiomacher leichtfertig ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel.

weiterlesen

Comedy funktioniert am besten im Team

Comedy funktioniert am besten im Team

Veröffentlicht am 18. Jul. 2012 von .

0

Gut gelaunt und immer lustig: So wünschen sich viele Zuhörer ihr Radio. Ein Wunsch, der manchem Moderator und Radioredakteur Kopfzerbrechen bereitet. Radiocomedy ist eine hohe Kunst, zumal die Geschmäcker so verschieden sind.

weiterlesen

9. Tutzinger Radiotage: Von Mobile Reporting bis Social Workshopping

9. Tutzinger Radiotage: Von Mobile Reporting bis Social Workshopping

Veröffentlicht am 29. Jun. 2012 von .

0

Rund 60 Radiomacher aus ganz Deutschland kamen bei den neunten Tutzinger Radiotagen zusammen, um Vorträge über die Zukunft des Radios zu hören und zu diskutieren. Die Tagung fand wie gewohnt in der Akademie für politische Bildung in Tutzing statt. Dieses Jahr wurde erstmals live von den Radiotagen berichtet:.

weiterlesen

Netzwerktreffen der europäischen Radiobranche: „Seid offen, mutig und stolz“

Netzwerktreffen der europäischen Radiobranche: „Seid offen, mutig und stolz“

Veröffentlicht am 19. Mrz. 2012 von .

0

Barcelona war vergangene Woche Treffpunkt der europäischen Radioszene. Rund 800 Führungskräfte öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen diskutierten in prominent besetzten Panels über die Zukunft des Hörfunks, der gerne als „Nebenbeimedium“ bezeichnet wird.

weiterlesen

Radio diesseits und jenseits der Alpen: High-Tech kontra Spontan-Talk

Radio diesseits und jenseits der Alpen: High-Tech kontra Spontan-Talk

Veröffentlicht am 12. Jul. 2010 von .

0

Dolce Vita und Leidenschaft – deutsche Gemütlichkeit und Fleiß. Es sind Widersprüche und Vorurteile, die den Blick auf den Nachbarn diesseits und jenseits der Alpen zunehmend trüben. Dagegen möchte das Goethe-Institut – in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und weiteren Partnern – ein Zeichen setzten.

weiterlesen

r1 und hr-iNFO gewinnen W(ahl)-Award-Preise

Veröffentlicht am 28. Jan. 2010 von .

0

Auszeichnungen für Berichterstattung zur Bundestagswahl 2009 Autoren der Radioprogramme hr1 und hr-iNFO des Hessischen Rundfunks (hr) sind heute in Dortmund mit dem dritten und vierten Preis des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vergebenen „W(ahl)-Awards“ in der Kategorie Hörfunk ausgezeichnet worden. Der drittplatzierte Thomas Klee, hr1, sowie die viertplatzierten Ulrich Höhmann und Stefan Sprang, […]

weiterlesen

bpb: „Für das Radio beginnt ein neues Zeitalter“

bpb: „Für das Radio beginnt ein neues Zeitalter“

Veröffentlicht am 13. Jul. 2007 von .

0

Viele offene Fragen, weniger schöne Marktforschungsdaten, glückliche Hörfunk- und Fernsehpreisträger und über 1000 Gäste: Auf den Lokalrundfunktagen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Juli in Nürnberg traf sich eine aufgeweckte Lokalradiobranche, die sich in zahlreichen Workshops intensiv mit den gravierenden Veränderungen im Radiomarkt auseinander setzte.

weiterlesen