RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
ARD ZDF Massenkommunikation 2021 fb

Massenkommunikationsstudie 2021: Radio legt wieder zu

Die Corona-Pandemie dominiert weiterhin den Alltag der Menschen. Fernsehen und Radio bleiben für sie bei der Mediennutzung feste Orientierungspunkte, so das Ergebnis der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2021. Auch die Streaming-Dienste und Mediatheken bauen ihre Reichweite weiter aus, vor allem im mittleren […] weiterlesen

Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder

Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert.

ARD Klassik 2021 fb

Neues Angebot für Klassikfans in der ARD-Mediathek

Mit der Themenwelt „ARD-Klassik“ präsentiert die ARD ab Karfreitag 2021 ein neues gemeinsames Angebot in der ARD-Mediathek. Dieses bündelt unter ard-klassik.de erstmals Aufnahmen aller Landesrundfunkanstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Plattform und lässt Klassikfans in musikalische Welten von […] weiterlesen

ARDZDF Onlinestudie2020 fb

ARD/ZDF-Onlinestudie: „Audio ist in – nicht erst seit Clubhouse“

Die Ergebnisse der im Herbst 2020 erschienenen ARD/ZDF-Onlinestudie lieferte erneut eine Vielzahl interessanter Erkenntnisse. Im Gespräch mit RADIOSZENE äußert sich einer der beteiligten Medienforscher, Christian Schröter, über die Hintergründe und aktuellen Forschungsergebnisse der Onlinestudie.

Berg Achim (Bild: ©Bitkom)

Bitkom plädiert für Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

In der Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland setzt sich der Digitalverband Bitkom für eine umfassende Strukturreform auf allen Ebenen des Rundfunksystems ein. Demnach sollten nicht nur die von allen Bundesländern gemeinsam verabschiedeten Medien-, ZDF- und Deutschlandradio-Staatsverträge […] weiterlesen

Iinternational Womens Day frauentag fb

Internationaler Frauentag im Radio: „Women in Music Day“

„Women in Music Day“- ARD-Radios setzen Fokus auf Musikerinnen Zum Internationalen Frauentag am 8. März stehen Sängerinnen, Interpretinnen, Produzentinnen und Komponistinnen im Mittelpunkt zahlreicher Sendungen der ARD-Radios. Mit der Aktion „Women in Music Day“ setzt die ARD auch in diesem […] weiterlesen

Sandra Maischberger (Pressefoto)

Sandra Maischberger Podcast jetzt auch in der ARD

Den „Sandra Maischberger Podcast“ gibt es ab sofort auch in der ARD Audiothek. Dazu geht der WDR, der auch die Heimatanstalt für die TV Sendung „maischberger.die woche“ ist, erstmals eine Kooperation mit dem schwedischen Audio-Streaming-Dienst Spotify ein. Sandra Maischberger: „Der […] weiterlesen

ARD ZDF Onlinestudie 2020 grafik fb

ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Instagram löst Facebook ab

Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland steigt erneut an, davon profitieren vor allem mediale Angebote. Das Internet wird im Mittel jeden Tag fast 3,5 Stunden genutzt. Instagram löst Facebook als beliebtestes Netzwerk ab. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt […] weiterlesen

DAB+ Kampagnenmotiv 2017 (Bild: © ARD/MDR)

Die neue Generation Radio: Heute ist DAB+ Aktionstag

Am 3. September informieren die Hörfunkprogramme der ARD und des Deutschlandradios an einem Aktionstag bundesweit zum Radiostandard DAB+. In Beiträgen und Expertengesprächen erfahren Hörerinnen und Hörer alles Wichtige zur neuen Generation Radio und können an Verlosungsaktionen teilnehmen. Thema sind insbesondere […] weiterlesen

SWR3-App-Pressefoto (Bild: ©SWR-Südwestrundfunk)

Neue SWR3-App mit bahnbrechenden Funktionen

Ab kommender Woche steht die neue App des südwestdeutschen Infotainmentsenders SWR3 für die Hörer mit einer Vielzahl bislang nicht gekannter Anwendungsmöglichkeiten zum Abruf bereit. Die pfiffigen Entwickler in den  Laboren auf der Baden-Badener Funkhöhe haben mit der Anwendung eine Innovation […] weiterlesen

Saxofonistin Lakecia Benjamin beim ARD Radiofestival 2020 (Bild: © WDR/Getty Images/Mauricio Santana)

ARD Radiofestival 2020: Acht Wochen Festivalprogramm

Vom 18. Juli bis zum 12. September gibt es auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Festivalprogramm der ARD Kulturradios. Jeden Abend von 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr mit Konzerten, Opern, Jazz, Gespräche, Lesungen und Kabarett. In der Konzertstrecke des […] weiterlesen

new music awards Support your local Acts fb

Große 1. Mai-Aktion im Radio: Support your local acts!

Besondere Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Die Kulturszene liegt wegen der Corona-Pandemie brach. Bars und Clubs sind geschlossen, Tourneen und Festivals abgesagt. Deutschlands Kulturschaffende stehen vor dem finanziellen Aus, besonders junge Künstler, die am Anfang ihrer großen Karriere stehen. Die jungen […] weiterlesen

ARD Logo neu blau 2019 fb

ARD bietet Musikverlagen Soforthilfen an

Angesichts der Einnahmeausfälle wegen abgesagter Konzerte der Rundfunkorchester aufgrund der Corona-Pandemie haben sich ARD und Deutschlandradio unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) über Soforthilfen für Musikverlage und Urheber*innen verständigt. Einbußen wegen ausgefallener Konzerte der Orchester werden […] weiterlesen

lalaine macababbad 1l4ozWuJtP4 unsplash fb

Leipziger Buchmesse nach Absage im Radio und Internet

Digitale Alternative nach Absage der Leipziger Buchmesse: Unter Federführung des MDR verlegt die ARD das geplante Bühnenprogramm von der Messe ins Netz und ins Radio. Unterstützt wird die ARD-weite „virtuelle Buchmesse“ vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und von der Leipziger […] weiterlesen

Konvergenz Audiowelten 2020 Radio Audio fb

Christian Schröter: „Radio ist einfach wie Ritter Sport“

Seit 1997 bilden die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. Die Ergebnisse werden in der vom Intendanten des Hessischen Rundfunks herausgegebenen Fachzeitschrift  Media Perspektiven veröffentlicht. Auch die zuletzt im Herbst 2019 erschienene […] weiterlesen

Tom Buhrow (Bild: WDR/Herby Sachs)

Westdeutscher Rundfunk übernimmt ARD-Vorsitz

Der Westdeutsche Rundfunk hat zum Jahresbeginn 2020 die Geschäftsführung innerhalb der ARD übernommen. WDR-Intendant Tom Buhrow löst damit als ARD-Vorsitzender den Intendanten des Bayerischen Rundfunks ab, der die ARD in den vergangenen zwei Jahren geführt hat. Die Intendantinnen und Intendanten […] weiterlesen

Sven Plöger und Donald Bäcker im neuen ARD-Wetterstudio in Frankfurt (Bild: ©hr/Elisa Ellenberger)

Hessischer Rundfunk startet 2020 ARD-Wetterkompetenzzentrum

Nach nur zehn Monaten Vorbereitungszeit startet der Hessische Rundfunk (hr) am 1. Januar 2020 das ARD-Wetterkompetenzzentrum Frankfurt. Ab dann wird die gesamte Fernsehwetterberichterstattung für Das Erste, Tagesschau 24, den WDR sowie den hr im Funkhaus am Dornbusch hergestellt. Dazu kommen […] weiterlesen

ARD ZDF Onlinestudie Grafik fb2

ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Hören überholt Lesen

Über viele Jahre hinweg hat die Internetnutzung in Deutschland stetig zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Bereichen eine Kontinuität festzustellen. Weiter gestiegen ist dagegen die mediale Internetnutzung. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie, die im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt wird […] weiterlesen

Ulrich Wilhelm, BBC Generaldirektor Tony Hall und NDR Intendant Lutz Marmor (Bild: ©NDR/Morris Mac Matzen)

70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD an die Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland vor 70 Jahren erinnert. Zu den Diskussionsteilnehmern in Hamburg gehörten neben dem ARD-Vorsitzenden Ulrich Wilhelm und NDR-Intendant Lutz Marmor […] weiterlesen

Karsten Simon (Bild: ©ARD-Werbung)

AS&S beruft Karsten Simon zum Mitglied der Geschäftsführung

Karsten Simon wird neues Mitglied in der Geschäftsführung der ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (AS&S). Dort wird der neue Geschäftsführer der hr werbung künftig zusammen mit der hauptamtlichen AS&S-Geschäftsführerin Elke Schneiderbanger für die unternehmerische Führung des Public-Private-Vermarkters verantwortlich sein. Simon […] weiterlesen

funk

Positive Bilanz nach zwei Jahren funk

funk, das gemeinsame Content-Netzwerk von ARD und ZDF zieht zwei Jahre nach seinem Start eine positive Bilanz. Auf der Sitzung der Intendantinnen und Intendanten der ARD in Frankfurt am Main (26./27.11.2018) betonte Programmgeschäftsführer Florian Hager, dass funk seine Bekanntheit insbesondere […] weiterlesen

Die ARD auf der IFA in Berlin. Bild: rbb/Gundula Krause

ARD bei der IFA: Dialog-Angebote finden großen Zuspruch

„Ein Tag im hr“ beim Hessischen Rundfunk, „Mitmischen“ beim Bayerischen Rundfunk, „Die Programm-Macher“ beim Saarländischen Rundfunk: Nach diesen drei erfolgreichen Initiativen für Dialog- und Mitmach-Offensiven in der ARD in den vergangenen Monaten hat sich auch die IFA in Berlin als […] weiterlesen

Ulrich Wilhelm (Bild: ©BR)

BR übernimmt ARD-Vorsitz für ein zweites Jahr

Die ARD-Hauptversammlung in Berlin hat beschlossen, dass die ARD-Geschäftsführung ein weiteres Jahr beim Bayerischen Rundfunk bleibt. Damit hat der BR den Vorsitz auch 2019 inne. BR-Intendant Ulrich Wilhelm hatte das Amt des ARD-Vorsitzenden am 1.1.2018 übernommen. Der stellvertretende ARD-Vorsitz liegt […] weiterlesen

Klassik Radio Ass Radio small min

AS&S Radio übernimmt die Vermarktung von Klassik Radio

In der Audiowelt hat Klassik Radio ein herausragendes Profil und mit über 6 Mio. Hörern deutschlandweit (Weitester Hörerkreis) einen großen Nutzerstamm. Das eröffnet auch dem Werbemarkt vielversprechende Möglichkeiten. In der Vermarktung seines Angebots geht die börsennotierte Radiogesellschaft daher nun einen […] weiterlesen

Ulrich Wilhelm (Bild: ©BR)

Rundfunkbeitrag: Reaktionen auf das Karlsruher Urteil

Rundfunkbeitrag: Bundesverfassungsgericht bestätigt Verfassungsmäßigkeit, fordert Gesetzgeber lediglich bei Zweitwohnungen zu Anpassung auf – Wilhelm: Gericht unterstreicht Bedeutung und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Der ARD-Vorsitzende und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, hat das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts begrüßt, nach dem […] weiterlesen

Jazz im Radio: BR alpha-jazz Strata-East All Stars bei Jazzwoche Burghaus 2015/Neukirch)

ARD zeigt großes Herz für Jazz im Radio

Die Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Käuferprofile von Musikgenres“ offenbart selbst alten Hasen immer wieder erhellende und überraschende Ergebnisse – ein Seminar, das auch den Musikverantwortlichen von Radiosendern ans Herz gelegt sei. Klar, zunächst beleuchte man die kaufstarken Segmente […] weiterlesen