Die 5G-Technologie bietet wichtige Vorteile bei der Produktion von Beiträgen. (Bild: ©SWR/Roland Beutler)

SWR betreibt eigenes 5G-Broadcast-Netz

Neben der Verbreitung von Programmen könn­te die 5G-Technologie auch wich­ti­ge Vorteile bei der Produktion von Beiträgen bie­ten. Der SWR lei­tet seit 2020 das Innovationsprojekt „5G Media2Go“, das ins­be­son­de­re die Nutzung von 5G-Technologien zur Verbreitung von linea­ren [...] wei­ter­le­sen

Privatradios in DACH fordern Zugang zu 5G Broadcast

Erstmals haben sich die Privatsenderverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusam­men­ge­schlos­sen, um sich für eine zukunfts­si­che­re Multiplattformstrategie für den Rundfunk stark zu machen, die die Nutzung der 5G-Technologie für die Rundfunkverbreitung beinhaltet.

SWR Intendant Kai Gniffke, SWR Direktor Technik und Produktion Michael Eberhard und den Projektpartnern (Bild: ©SWR/Patricia Neligan)

Der Südwestrundfunk leitet 5G Broadcast-Projekt

Der Südwestrundfunk (SWR) erforscht gemein­sam mit Partnern aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie inno­va­ti­ve Übertragungstechniken, um Nutzern wäh­rend der Autofahrt Zugang zu Medieninhalten zu ermög­li­chen Die nächs­te Generation mobi­ler Kommunikationstechnologie 5G ver­spricht viel­fäl­ti­ge neue Anwendungen. Dies [...] wei­ter­le­sen

Alexander Wrabetz (ORF), Michael Stix (ProSiebenSat.1PULS4), Corinna Drumm (VÖP), Michael Wagenhofer (ORS) (Bild: ©Johannes Brunnbauer)

Allianz für neuen Übertragungsstandard 5G Broadcast

Anlässlich der Österreichischen Medientage wur­de der lau­fen­de Testbetrieb von 5G Broadcast offi­zi­ell prä­sen­tiert. Die ORS nutz­te die Bühne der dies­jäh­ri­gen Medientage, um 5G Broadcast ‒ die direk­te Übertragung von linea­rem Fernsehen auf mobi­le Endgeräte ‒ [...] wei­ter­le­sen

5G – die Zukunft des Radios?

Wenn im letz­ten Jahr irgend­et­was in aller Munde war, dann war es wohl 5G, die neue Technologie für mobi­le Breitband-Verbindungen. 5G ist für gro­ße öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Rundfunkanstalten durch­aus inter­es­sant, denn es könn­te – nach mei­ner Einschätzung [...] wei­ter­le­sen

BBC verlängert 5G-Broadcasting-Test

Seit ver­gan­ge­nem Jahr bil­det die BBC einen Teil des 5G RuralFirst Konsortiums, einer von der bri­ti­schen Regierung unter­stütz­ten und von Cisco gelei­te­ten Initiative. Am 22. Februar star­te­te die BBC im Rahmen die­ses Konsortiums ein für [...] wei­ter­le­sen

5G Rundfunk ab Montag mit 100 kW vom Wendelstein

Das nächs­te Mobilfunknetz 5G kommt noch lan­ge nicht. Und am dar­in vor­ge­se­he­ne 5G Rundfunk-Modus sind die Mobilfunknetzbetreiber wenig inter­es­siert, weil sich damit für sie nichts ver­die­nen lässt. Doch in Kürze sen­det der Bayerische Rundfunk vom [...] wei­ter­le­sen

Wendelstein (Bild: © Rohde & Schwarz)

„Berichte über Ableben des terrestrischen Rundfunks etwas übertrieben”

Das Internet und der 5G-Mobilfunk wer­den mit IP-basier­ten Übertragungen klas­si­sche Broadcast-Techniken wie DAB+ und DVB-T2 über­flüs­sig machen, so tönt es regel­mä­ßig. Einer, der es wis­sen muss, hat sich nun hier­zu geäu­ßert: Der Münchner Funkmesstechnik-Spezialist Rohde & Schwarz.

5G-Mobilfunktechnologie verändert das Radio

Die hoch funk­tio­na­le Mobilfunktechnologie 5G, die in weni­gen Jahren die bis­he­ri­gen Standards ablö­sen soll, kann für die Radioübertragung neue Perspektiven und Geschäftsmodelle eröff­nen. Allerdings müs­sen früh­zei­tig bei der tech­ni­schen Ausgestaltung auch die Interessen pri­va­ter Veranstalter und nicht nur der öffent­lich-recht­li­chen Sender berück­sich­tigt werden.