Was schreiben andere Medien über Radio? Im Radio News Monitor sammeln wir die lesenswertesten Artikel, die Radiomacher interessieren. Hast Du ebenfalls eine Lese-Empfehlung rund um Audio-Themen? Dann schreib kurz ein Mail an: redaktion@radioszene.de. Wir empfehlen die Links gerne weiter.
- Streit um Klassik im Radio: RBB Kultur erntet heftige Kritik für neuen Musikmix
RBB Kultur will mit neuem Musikprogramm mehr Leute ansprechen. Trotz zahlreicher Beschwerden von Stammhörern verteidigt Wellenchefin Verena Keysers die Initiative. - Bertelsmann: Aus für die Podcast-App Audio Now in Frankreich
Der Medien-Konzern Bertelsmann mit Stammsitz im westfälischen Gütersloh zieht bei seinem Digital-Projekt Audio Now in Frankreich nach einem halben Jahr schon den Stecker. - Privatradios fordern Zugang zu 5G Broadcast
Die privaten Radioveranstalter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen ihre Programme zukünftig auch via 5G Broadcast, dem Rundfunkmodus des neuen Mobilfunkstandards 5G, verbreiten. - Radio auf DAB+: Sender eigens für Frauen
Einen Namen hat das Kind bereits. Ina Tenz kann ihn aber nicht preisgeben, er muss erst noch als Marke geschützt werden. Klar ist: Im Mai soll das Kind sprechen können. Dann startet der von Tenz konzipierte bundesweite Radiosender für Frauen im digitalen DAB-Netz. Wann exakt, steht aktuell noch nicht fest. Ab Mitte Mai jedenfalls besitzt die Leipziger Her Funk GmbH eine Sendelizenz für das Programm auf dem sogenannten zweiten Bundesmux. Und man wolle, so Tenz, dann auch zügig starten. - Tom Buhrow: Wo die ARD im Jahr 2030 steht
Die Politik will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk reformieren. Ich schlage vor, wir stellen uns den Grundsatzfragen: Was leisten die Sender für die Demokratie? Wie sollen sie sich entwickeln? Was sind sie uns wert? Ein Gastbeitrag. - Valerie Weber: "Wir werden an verschiedenen Stellen Programm reduzieren"
Die WDR-Programmdirektorin Valerie Weber über den Umbau der Kulturwelle WDR 3 und den Vorwurf der Verflachung des Programms. Der WDR baut derzeit seine Kulturwelle WDR 3 um. Das führt im Sender und bei den Hörern zu Protesten, die dahinter die Streichungen von Sendungen und eine Verflachung des Programms sehen. Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur beim WDR, spricht über den "emotionalen Kulturbegriff", Sparmaßnahmen und die Entkoppelung von Radio und Netzangeboten. - Nostalgie blamiert sich am International Disco Day
Wie berichtet hat Nostalgie für gestern ein Sonderprogramm zum International Disco Day angekündigt. An der Aktion nahmen fast alle Nostalgie-Stationen weltweit teil – und vermutlich hat sich kaum ein Programm im Ausland so blamiert wie Nostalgie in Deutschland. - Radio RheinFM: Neues Lokalradio plant Start über DAB+
Mit Radio RheinFM kündigt sich ein neues Lokalradio für den Rheingau und Rheinhessen an. Der Veranstalter aus Bingen will ab April über Internet und DAB+ senden. - 10 Jahre Atomkatastrophe Fukushima: ARD-Reporter blickt zurück
Am 11. März 2011 begann mit einem schweren Erdbeben die Atomkatastrophe von Fukushima in Japan. Peter Kujath war damals als ARD-Korrespondent vor Ort. Heute lebt er in Niederbayern - und erinnert sich im BR-Interview an das Unglück. - NDR, SWR und SR: Öffentlich-rechtliche Sender legten Gelder bei Skandalbank Greensill an
Von den Turbulenzen um die Bremer Bank Greensill sind offenbar auch ARD-Anstalten betroffen. Laut einem Medienbericht haben NDR, SWR und SR dort Geld investiert, hoffen aber auf einen glimpflichen Ausgang. - WDR und rbb: Weiter kein Radio direkt via DVB-T2
Der WDR und der rbb werden nicht mit dem NDR gleichziehen und ihre Radioprogramme als Rundfunksignale via DVB-T2 ausstrahlen. Es bleibt dabei, dass die Programme lediglich via Internet Link Service (ILS) per HbbTV signalisiert werden und dann als Internet-Livestreams auf die Empfangsgeräte gelangen. - UKW für den Notfall: Digitalradio bleibt analog
Bis in zwei Jahren hat UKW für die Übertragung von Radioprogrammen in der Schweiz ausgedient – nicht aber für die Alarmierung der Bevölkerung bei Katastrophen. Das wird nicht ganz einfach zu vermitteln sein. - Wie ein bayerischer Radiosender in einen weltweiten Proteststurm geriet
Ein Radiomoderator beschimpft in seiner Sendung eine beliebte Band aus Südkorea – und plötzlich steht Bayern 3 weltweit in der Kritik, auf Twitter empören sich Hunderttausende. Was ist da passiert? - Protest gegen Bayern 3: Ein Entrüstungssturm nach Lehrbuch
Irgendjemand filmt was ab, irgendeine Twitter-Blase will Köpfe rollen sehen, irgendjemand entschuldigt sich – und zwar so, dass alles nur noch schlimmer wird. Der Protest gegen den Sender Bayern 3 zeigt, wie routiniert Entrüstungsstürme mittlerweile ablaufen. Der eigentlichen Sache hilft das wenig, befürchtet Matthias Schwarzer. - Medienkolumne: Wenn Mendelssohn, dann Motörhead
RBB Kultur mischt jetzt auch Pop und Filmmusik unter Bach und Beethoven. Aber wo bleiben Rap und Metal? - Bauer Media Group will mit Einstieg in Irland Audiosparte ausbauen
Mit Communicorp würde Bauer Media sein Audiogeschäft auf acht Länder ausbauen. Das Unternehmen ist die größte kommerzielle Radiogruppe Irlands. - Regionaler Radioriese 88.6 soll nach Lounge FM Oberösterreich greifen
Beteiligte und Behörde kommentieren STANDARD-Infos über geplante Übernahme nicht – Großgesellschafter des Süddeutschen Verlags - Wahl des BLM-Präsidenten : Spannender Posten, gut dotiert
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für den Präsidenten Siegfried Schneider. Aber wie groß ist das Kandidatenfeld wirklich? - Israel: Nach über 70 Jahren soll das Armeeradio schließen
Kein »Gal Gal Gal Galatz« mehr? Was seit mehr als sieben Jahrzehnten für viele Israelis dazugehört wie der Kaffee am Morgen, könnte es bald so nicht mehr geben: Der alteingesessene Radiosender »Galei Zahal«, der der Armee (IDF) untersteht, soll vom Militär losgelöst werden und könnte dadurch gänzlich verstummen. - "Corona ist vorbei 94,3 rs2-Satire-Aktion sorgt für Ärger
Fast alle Menschen sehnen sich nach dem Ende von Corona. Einige sogar so sehr, dass sie Satire für Realität halten. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert. - Brandanschlag auf das Auto von Radio-Hamburg-Moderatorin Natalie Strauß
Im Stadtteil Uhlenhorst zerschmetterten Unbekannte gestern um 22.10 Uhr die Scheibe ihres BMW X5. Die Täter zündeten den vor dem Haus geparkten Geländewagen an und flohen. - „Die Quote verliert an Bedeutung“, sagt ein ARD-Intendant
Die Einschaltquoten werden für TV und Radio nach Einschätzung von NDR-Intendant Joachim Knuth an Bedeutung verlieren. Die Mediatheken würden eine gleichwertig große Rolle spielen, meint NDR-Chef Knuth. Hamburgs Kultursenator macht einen Vorschlag für die künftige Gebührenerhebung. - Radio Ennepe-Ruhr als "Geistersender"
Der Claim des Lokalsenders ist auf der Frequenz noch zu hören, aber "Radio Ennepe-Ruhr" gibt es eigentlich nicht mehr, denn der Betreiber ist ausgestiegen. Auf die Lage des lokalen Rundfunks schaut Anja Wollschlaeger. - Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Wellenreform beim WDR
Wenn Wellenchefs eine Radiowelle umbauen wollen, argumentieren sie gern mit damit, dass die Reichweite bestimmter Sendungen zurückgehe. Auch der WDR schrieb in seiner Vorlage für die Sitzung des Programmausschusses des WDR-Rundfunkrats am 30. Oktober 2020: "Seit Jahren erreichen die beiden Informationssendungen 'Mittagsecho' (…) und 'Echo des Tages' (…) zunehmend weniger Hörer*innen. Das belegen unter anderem die drei jüngsten Hörfunk-Reichweitenerhebungen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse." - Trauer um Gusty Hufschmid
Der Bad Säckinger DJ und Radiopionier Gusty Hufschmid ist tot. Er gründete 1987 den ersten privaten Radiosender in Baden-Württemberg und machte mit seinen rollenden Discos Furore. - Antenne Bayern: Es funkt nicht mehr
Kein privater Radiosender in Deutschland ist so beliebt wie der bayerische Traditionssender Antenne Bayern. Doch seit einiger Zeit verliert er rasant an Hörerinnen und Hörern. Wie die Macher um ihr Publikum ringen. Antenne Bayern ist der meistgehörte private Radiosender in Deutschland. Doch das Publikum wendet sich zunehmend ab. Vom Radio insgesamt, besonders aber von der Welle mit Sitz im Münchner Vorort Ismaning: Vor zehn Jahren hatte der Sender teilweise mehr als 1,3 Millionen Hörer pro Stunde. Die bislang letzte Erhebung aus dem Sommer bescheinigt ihm durchschnittlich nur noch 805 000 Hörer. - Deutsche Radiopioniere – wie alles begann
Nach langen Experimenten übertrugen Tüftler der Post vor 100 Jahren das erste deutsche Radiokonzert. Nun wird es erneut gesendet – viele historische Rätsel sind noch ungelöst. »Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700...« - Radio Regenbogen stellt Satellitenverbreitung auf Astra 19,2° Ost ein
Der private Sender Radio Regenbogen hat die Satellitenverbreitung der beiden Hörfunkkanäle „Radio Regenbogen“ und „Regenbogen Zwei“ auf Astra 19,2° Ost seit 16. Dezember 2020 eingestellt, bestätigte der Sender auf Anfrage gegenüber InfoDigital. Doch was sind die Gründe? Und wie können die Sender weiter empfangen werden? InfoDigital hat beim Sender nachgefragt. - Radio ist ein Geschenk
Die erste deutsche Rundfunksendung wurde vor 100 Jahren ausgestrahlt. Die FAZ würdigt das Radio deswegen ausgiebig. Und vergleicht es mit den digitalen Medien, die immer etwas wollten: Daten beispielsweise. Das Radio hingegen lasse einen in Ruhe. - Nach 35 Jahren "Gong 96,3": Radio-Legende Schorsch Dingler hört auf
Schorsch Dingler hat Radio Gong zum Hit gemacht, Stars entdeckt, tolle Feste geschmissen- und stets das Herz am rechten Fleck gehabt. - Podcasts: Zahlungsbereitschaft bleibt gering
Was wollen Podcast-Hörer wirklich? Und sind sie bereit für Audio-Produkte Geld auszugeben? Diesen Fragen ist Next Media Hamburg, die Standortinitiative der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft, auf den Grund gegangen. - Live aus Steglitz: Das englischsprachige Radio KCRW stellt Sendebetrieb ein
Im Oktober 2017 nahm der englischsprachige Radiosender Berlins im vierten Stock des Einkaufszentrums „Das Schloss” den Betrieb auf. Am Sonntag, 13. Dezember, wird die letzte Sendung aus Steglitz ausgestrahlt. Dabei war das Geld in Berlin gar nicht das Problem. - Maischberger-Podcast: Ein Deal mit der ARD, von dem nur Spotify profitiert
Im September ist „Der Sandra Maischberger Podcast“ als Exklusivproduktion von Spotify als sogenanntes „Spotify Original“ gestartet. Zwei Monate später ist daraus eine offizielle Kooperation der ARD, genauer des WDR, mit der schwedischen Streamingplattform geworden. Der Sender beteiligt sich auch finanziell. Er feiert die Zusammenarbeit jetzt als besondere Errungenschaft und Grund zur Freude. Dabei war es wohl vor allem der Versuch, nachträglich ein Versäumnis zu korrigieren. - Weinheimer Radiosender für Senioren ist im Dezember auf zwei UKW-Frequenzen zu hören
Es gehört sicher zu den positiven Dingen, die im Zuge der Corona-Pandemie entstanden sind: In Weinheim an der Bergstraße wird es den kompletten Dezember über einen Radiosender für Senioren geben. Er heißt „Woinemer Woinachtsradio“ und ist auf zwei UKW-Frequenzen ganz einfach auf jedem Radio zu empfangen. - Deutsches Rundfunkmuseum: Bund hilft Fürth mit 4,5 Millionen Euro
Wenn das kein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk ist: Für Generalsanierung und Neustart des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth hat der Bund am Donnerstag sehr viel Geld locker gemacht. Das Acht-Millionen-Projekt "Deutsches Rundfunkmuseum" kann Wirklichkeit werden. - Radiomoderator: "Mir hören morgens 40.000 Menschen zu"
Mark, 42, wurde von einem Redakteur in einer Bar angesprochen, weil er eine schöne Stimme hat. Heute moderiert er im Radio und verdient im Monat 3.200 Euro netto. - Löwe Subali: Tiergarten Nürnberg nennt ANTENNE BAYERN-Beitrag "Ente"
"Wir haben Subali aus dem Tiergarten Nürnberg gerettet. Er darf in den ‚Drakenstein Lion Park‘ in Südafrika", erklärt Antenne Bayern am Mittwoch auf Facebook. Der Tiergarten Nürnberg dementiert sofort die Meldung. "Das ist eine Ente", sagt der Tiergarten-Chef. - Italienisches Radio Maria: Verschwörungsmythen mit Millionenpublikum
Viel gehört und sehr umstritten: Das erzkatholische Radio Maria verbreitet in Italien Corona-Verschwörungsmythen. Der Vatikan ist irritiert, hat aber keinen direkten Einfluss. - Französischer Radiosender erklärt versehentlich Hunderte Promis für tot
Plötzlich war die Internetseite voll von Texten über angeblich verstorbene Persönlichkeiten: Der Radiosender RFI hat wegen einer Panne zahlreiche Nachrufe veröffentlicht. Die Entschuldigung folgte prompt. - Piraten an der Saar
Erst Mitte der 1980er Jahre wurden Privatsender in Deutschland zugelassen. Doch eine Ausnahme gab es: Bereits seit 1955 sendete im Südwesten eine kommerzielle Rundfunkstation. Europe 1 betrieb im Saarland einen Langwellensender und funkte in französischer Sprache ins Nachbarland. - Warndurchsagen: Privatradios und Ragional-TV zahlen für das Basis-Paket nichts
Mal eine gute Nachricht: Privatradios und regionales TV zahlen für den Zugang zu Warnmeldungen per SFTP nichts, jedenfalls bis zur Grenze von einer Million Nutzern. Das bestätigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) der APR auf Anfrage. - DAB+ Radios: Fernmeldekommission prophezeit Netz-Kollaps und fordert Nothilfe
Kaum jemand hats gemerkt: Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag nicht nur ausgiebig über die Online-Förderung debattiert. Im Stillen hat sie auch eine Motion auf den Weg gebracht, die den reinen DAB+-Radiosendern mehr Geld zuhalten will. - Sendeschluss oder Neustart? – Vom Ende der DDR und der Neuordnung des Rundfunks
Mit der DDR sollte auch ihr Rundfunksystem abgewickelt werden. Versuche es selbst zu reformieren, gelangen nicht. Und so wurde ausgerechnet ein konservativer Bayer mit dem Neustart des Rundfunks in den neuen Bundesländern beauftragt. Dort galt er rasch als einer, der beliebte Sender und Programme rücksichtslos abschaltete - zugunsten der alten BRD-Sender. Doch traf das wirklich zu? Ein spannungsgeladenes Kapitel deutscher Rundfunkgeschichte begann, bei dem die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen. - Trauer um Radiomoderator Alf Enders
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist plötzlich und völlig unerwartet der bekannte Radiomoderator Alf Enders gestorben. - Die Sendemasten auf dem Felsberg sind Geschichte
Sie waren jahrzehntelange Wahrzeichen auf der deutsch-französischen Grenze: Im Saargau kennt jeder die vier Masten und das Gebäude des ehemaligen Senders Europe 1. Diese Masten auf dem Felsberg bei Überherrn sind nun endgültig Geschichte. Die letzten beiden Sendemasten wurden am 27. Oktober gesprengt. - Maria-Theresia von Seidlein (ex Radio M1 München) verkauft S&L Medien Gruppe
Der Kölner Verleger Timo Busch (u. a. Blickpunkt:Film, MEEDIA) erwirbt gemeinsam mit Partnern die S&L Medien Gruppe in München. Verkäuferin ist die Unternehmerin Maria-Theresia von Seidlein, die das Unternehmen 1992 gemeinsam mit Georg von Langsdorff gegründet und 2010 vollständig übernommen hatte. - Podcasts: Ruf nach einheitlicher Messung von Reichweiten
Immer mehr Anbieter und Macherinnen – das Thema Podcast boomt auch in Deutschland. Das Problem: Wie beliebt die einzelnen Formate wirklich sind, kann nur geschätzt werden. Immer mehr Beteiligte drängen deshalb inzwischen auf einheitliche Verfahren, um genaue Zahlen zu ermitteln. - Neue BR-Intendantin Wildermuth: "Dieses München ist auch ein Heimkommen"
Katja Wildermuth machte beim MDR und beim NDR Karriere. Wer glaubt, die neue Senderchefin des Bayerischen Rundfunks komme von weit her, täuscht sich aber. - Sendmasten von Europe 1 in Berus gesprengt - ein Nachruf
Und es hat doch ganz schön geknallt, als am Dienstagmittag um 14 Uhr die Masten 11 und 12 des Europasender Berus gesprengt wurden. Ein Reh und ein Hase brachten sich auf den Feldern in der Nachbarschaft „in vollem Galopp“ schnell in Sicherheit, einige kleine Kinder in Ittersdorf und Düren weinten erschrocken auf dem Arm ihrer Mama, obwohl diese sie zuvor noch vor dem zu erwartenden Knall gewarnt hatte. - Jochen Rausch: "Formatradio ist für mich erledigt"
Podcasts und Musik-Streaming erleben einen Boom - doch was bedeutet das für das klassische Radio? DWDL.de sprach mit Jochen Rausch, der beim WDR die Mainstream-Wellen verantwortet, und dem 1Live-Reporter Daniel Danger. - Jörg Wagner: Medienkritik ist Langstrecke
Und leider oft folgenlos. Aber wichtig: Zum Auftakt des Altpapier-Jubiläums schaut "radioeins"-Moderator Jörg Wagner auf die Geschichte und Gegenwart medienkritischer Formate im Fernsehen, Hörfunk und (vor 20 Jahren noch jungen) Internet. - Spotify-Morningshow "the get up": Was ist Rundfunk und was ein rundfunkähnliches Telemedium?
Wie andere Morgensendungen, die für Pendler konzipiert sind, wird das neue Programm von Moderatoren geleitet und kombiniert Nachrichten, Popkultur, Unterhaltung und Musik. Im Fall von Spotify ist die Musik jedoch auf den Zuhörer zugeschnitten. Die Show ist jedoch kein Live-Programm. - So funktioniert das Milliardenbusiness mit Podcasts
Podcasts boomen – trotz Werbekrise. Auch heimische Verlage drehen auf, doch vorn liegen wieder globale Techkonzerne. Die Giganten haben es auf die Werbemilliarden der Radiosender abgesehen. - So wirkt sich die Krise auf Radio aus
FFH-Chef Marco Maier: "Durch Corona haben wir so viele Hörer wie noch nie" – Hit Radio FFH ist mit über 2,7 Millionen Hörern am Tag der erfolgreichste Radiosender in Hessen. Auch deshalb waren es große Fußstapfen, in die Geschäftsführer Marco Maier (48) im Mai 2019 getreten ist. Sein Vorgänger war Radio-Pionier Hans-Dieter Hillmoth (67). Er hatte das Unternehmen 1988 gegründet. Im Interview mit OSTHESSEN|NEWS spricht Nachfolger Maier über die Corona-Krise, die Zukunft des Radios und den Abgang von Moderator Felix Moese. - "Radio Wartezimmer" für Patienten in Wenden
Ein Hausarzt aus Wenden im Kreis Olpe hatte eine originelle Idee, um Patienten in der Corona-Krise das Warten zu erleichtern: Dort hören sie entspannt in ihrem Auto "Radio Wartezimmer" auf der UKW-Frequenz 96,8, um via Radio in die Praxis von Hausarzt Stefan Spieren gerufen zu werden. Im Interview verrät er seine Beweggründe. - "Abspann": Vorwärts in die Vergangenheit
Die großen Techvisionen stagnieren. Geht wenigstens das digitale Entertainment neue Wege? Netflix, Spotify und Co. waren mal angetreten, alles zu ändern - orientieren sich nun aber eher am Gestrigen. - NRW: Corona wirbelt Zeitplan für DAB+ Mux durcheinander
Eigentlich sollte die Ausschreibung für einen landesweiten DAB+-Multiplex in Nordrhein-Westfalen längst erfolgt sein. Doch wegen Corona konnten die letzten Sitzungen der Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM) nicht stattfinden: Die Räumlichkeiten in der Medienanstalt sind zu klein, umgekehrt ist das Infektionsgeschehen dynamisch. - Was aus dem CB-Funk geworden ist
CB-Funkgeräte benutzen Autofahrer nur noch selten. Bei anderen Verkehrsteilnehmern hat die alte Technik aber nach wie vor einen hohen Stellenwert. Und das nicht ohne Grund. - 100 Jahre Radio: Von Rundfunk-Utopien zur digitalen Revolution
Das Radio wird 100! Das Museum für Kommunikation in Berlin feiert mit der Ausstellung "ON AIR", eröffnet vom Radiomacher und Brecht-Experten Jürgen Kuttner. Ein Gespräch über die historische Revolution des Radios – und Parallelen zum Internet. - RTL Radio auf DAB+: “Radio Luxemburg” ist wieder da
Als ich Radio Luxemburg 1978 kennenlernte, erkannte ich sofort, dass das Programm nicht mit dem vergleichbar ist, das wir von anderen deutschsprachigen Radiostationen kannten. Ich war im Alter von acht Jahren ganz besonders irritiert, denn von Radio Prag, Radio Moskau und der BBC London hatte ich auf Mittelwelle deutschsprachige Programme gehört, die eher wortlastig waren. Aus Luxemburg kam stattdessen der “Fröhliche Wecker” mit Matthias Krings und Axel Fitzke. Die Übergaben mit Doppelmoderation begeisterten mich so sehr, dass ich freiwillig früher als nötig die Nachtruhe beendet hatte. Die Puhvögel kurz nach 7 Uhr handelten mir mehrfach Schelte von meiner Mutter ein, weil es halt doch langsam an der Zeit war, mich für die Schule fertigzumachen. - Als Radios noch Luxusgüter waren
Uwe Steinle stellt in seinem Museum in Lampoldshausen 600 Geräte aus. Wegen Corona sind derzeit keine größeren Führung möglich. - ANTENNE DEUTSCHLAND kündigt zwei weitere DAB+ Programme an
"DAB+ ist für alle Radioveranstalter eine Chance, ich würde sagen ein „Muss", egal ob sie ihre Hörer lokal oder bundesweit ansprechen", sagt Joe Pawlas, Vorsitzender der Geschäftsführung von Antenne Deutschland. Sein Haus betreibt den 2. DAB+ Bundesmux, auf dem zunächst acht private Programmformate angeboten werden. - Frank Dignaß: Nicht so viel falsch gemacht!
Frank Dignaß war 1987 einer von 3 Pionieren des Privatradios in Baden-Württemberg innerhalb der Projektgruppe “Hörfunk” der Tageszeitung Heilbronner Stimme. Dignaß war zuständig für den Bereich Unterhaltung inkl. Aufbau des Musikarchivs, Programmentwicklung sowie Schulung der Moderatoren. Er moderierte die Morgenshow, später den Vormittag und Nachmittag bei Radio Ton in Heilbronn. Insgesamt arbeitete er 14 Jahre lang für den Sender. Die Hörer von Radio Ton wählten Frank Dignaß 2013 anlässlich des 25. Geburtstag von Radio Ton, zum beliebtesten Moderator seit dem Sendestart. Der "Clou": Dignaß hatte sich bereits rund 12 Jahre vor seiner Ehrung vom Radio verabschiedet. Das zeigt, wie tief sich Personality-Radio bei den Hörern verankert. Trotz seiner Verabschiedung vom Radio verfolgt er immer noch kritisch die deutsche Radiolandschaft. Filmschnitt dank Jürgen von Wedel München - Antenne Bayern bundesweit: Mehrwert oder überflüssig?
Zu den acht Programmen, die derzeit im zweiten DAB+-“Bundesmux” verbreitet werden, gehört auch Antenne Bayern. Das Programm ist 1988 landesweit auf UKW in Bayern gestartet. Heute sendet Antenne Bayern längst auch auf DAB+, über Satellit und im Internet. - Podcast : Zeit zum Mitreden
Sputnik, das junge Programm des MDR, startet einen Podcast, der vor allem aus Meinungen von Hörerinnen und Hörern besteht, übermittelt per Sprachnachricht. Eine Idee mit Potenzial - aber gelingt sie auch? - Kinderradio TOGGO Radio auf Astra gestartet
Der private Hörfunksender TOGGO Radio des Kinder- und Familiensenders von SUPER RTL steht kurz vor dem Start über den zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex, der ab 5. Oktober 2020 in Betrieb gehen soll. Ab sofort ist der Kanal auch über das Astra Satellitensystem via 19,2° Ost zu empfangen. - 100 Jahre Radio: Leitmedium und Begleitmedium
Die Ausstellung „On Air“ in Berlin zeichnet die Entwicklung des Hörfunks von der Propaganda-Maschine zum idealen Audiobegleiter nach. Das Vorhaben, die Geschichte des Radios und seine Zukunft anschaulich zu machen, gelingt aber nicht vollständig. - SWR startet 5G-Broadcast-Pilotprojekt zur Medienversorgung von Autos
Der Südwestrundfunk (SWR) will gemeinsam mit Partnern aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie erforschen, inwiefern sich 5G Broadcast dafür eignet, Nutzern während der Autofahrt Zugang zu Medieninhalten zu ermöglichen. - Ehemaliger SFB-Intendant Schättle tot
Der langjährige ZDF-Journalist und spätere Intendant des Senders Freies Berlin SFB, Horst Schättle, ist tot. - DDR: Wie die Westmusik ins Ostradio kam
Trotz aller Indoktrinierung seit frühester Kindheit: Die Jugend der DDR - und nicht nur die - hörte gerne Musik aus kapitalistischen Ländern. Die sozialistischen Radiosender durften sie auch spielen. Aber die Redakteure mussten sich dafür Einiges einfallen lassen. - Wie wir das Format Podcast über den Hype hinaus retten können
Mittlerweile hat jeder einen eigenen Podcast und jeden Tag starten neue Talk-Formate. Gefühlt zumindest. Wer soll das alles hören, ist der Hype überhaupt gerechtfertigt? Tina Jürgens ist Geschäftsführerin des Podcast-Netzwerks zebra-audio-net. Für MEEDIA schreibt sie auf, wie Podcasts den Hype überdauern können. - Radio Free Europe in Osteuropa : Rückkehr der Notversorger
Nach dem Kalten Krieg zog sich der vom US-Kongress finanzierte Auslandssender RFE/RL aus vielen Regionen im Osten zurück. Jetzt bekommt er in Ländern wie Ungarn und Belarus neue Relevanz.
- Radio-Moderator André Hardt: Shitstorm nach Moria-Kommentar
Für viele Menschen in Sachsen gehört das morgendliche Radiohören zur Routine, um mit einem Mix aus Musik, Nachrichten und Unterhaltung in den Tag zu starten. Doch mit der lockeren Stimmung war es vorbei, als Radio Leipzig Moderator André Hardt in seiner Morningshow einen Vergleich zum Geflüchtetenlager Moria brachte, der viele Menschen schockierte. - BR-Intendantenwahl : Der Tag der Umschläge
Wie findet der trimediale BR einen neuen Intendanten als Nachfolger für den scheidenden Ulrich Wilhelm? Ganz "oldschool" mit Papier. - IRT-Schließung sorgt für Unverständnis
Die zum 31. Dezember angekündigte Schließung des renommierten Instituts für Rundfunktechnik (IRT) in München sorgt nach wie vor für viel Unverständnis in der Medienbranche. Das wurde auch am 11. September beim #mediatechtalk des Mediatech Hub (mth) Potsdam deutlich. - Sendernetzbetreiber kündigt alle Verträge mit Berliner Hörfunksender PELI ONE
Fans des privaten Hörfunksenders PELI ONE, dem Urban Music Radio in Deutschland, werden auf dem DAB+ Kanal des Senders in Kürze zum wiederholten Mal nur Stille hören. Grund sei, dass Media Broadcast alle Verträge mit PELI ONE zur Verbreitung des Programms via DAB+ in Hamburg, Berlin und Brandenburg zum 15. September 2020 kündigte. - "Kurzsichtig und letztendlich kostspielig": Das IRT wird geschlossen
Der Medienwissenschaftler Hermann Rotermund kritisiert die Schließung des Instituts für Rundfunktechnik, IRT, als kurzsichtig und letztendlich kostspielig. - Zukunft des Radios : Im Wettlauf mit Spotify
Weil immer mehr Leute Podcasts hören und Musik streamen, fürchten klassische Radiosender um ihr Publikum – und werden kreativ. - Radio: Worte erwünscht
Um das neue Sendeschema bei HR 2 hatte es vorab viel Ärger gegeben, jetzt geht es los. Auch bei RBB Kultur ändert sich einiges. - Radio Gong 97.1: So wird ein erfolgreiches Rockradio kaputtformatiert
Vor etwas mehr als einem Jahr schrieb ich über Radio Gong 97.1 hier im Blog, der Nürnberger Lokalsender sei Deutschlands bestes Rockradio. Anstelle eines rockmusikalischen Gemischtwarenladens bei Radio BOB!, Rock Antenne oder Radio 21/Rockland Radio/Antenne Sylt setzte Radio Gong 97.1 konsequent auf Rock-Hits, Melodic Rock und Classic Rock. - Gendersternchen im Radio: So geht´s
- Funkturm Hesselberg soll Industriedenkmal werden
Die Menschen aus dem Landkreis Ansbach sorgen sich um den Funkturm auf dem Hesselberg. Dessen oberste Spitze soll nämlich abgebaut werden. Um das regionale Wahrzeichen zu retten, soll es Industriedenkmal werden. - Bayern 2 trauert um Thomas Meyerhöfer
Die Kolleginnen und Kollegen von Bayern 2 trauern um Thomas Meyerhöfer, den langjährigen Moderator der radioWelt, den früheren Zeitfunk- und Bayern 3-Redakteur und Rom-Korrespondenten. Eine Würdigung. - Der ORF hinterfragt seine Rundfunk-Kanäle
Auf dem Weg zur ORF-Strategie für die nächsten fünf Jahre geht es durchaus ans – teils über Jahrzehnte – Eingemachte. Welche Programme könnte der ORF in fünf, sechs Jahren gar nicht mehr linear ausstrahlen? Welche Angebote entwickeln sich von aneinandergereihten Radio- oder Fernsehsendungen zu digitalen Plattformen? Und produziert der ORF zuallererst für TV und Radio – oder spielt er seine online publizierten Beiträge und Formate eben auch noch im Fernsehen oder Radio aus? - Tipp: Der Inselsberg - Rennsteig, Rundfunk und große Pläne
Spannend ist die Geschichte der Sendeanlagen, die nach wie vor Radio und Fernsehen vom Inselsberg ins Land schicken. Zu DDR-Zeiten rankten sich viele Gerüchte hinter vorgehaltener Hand über das Gelände – Spionage, Stasi, Horchposten. Der Berg wurde damals streng bewacht. Bernd Baier, über viele Jahre Instandhaltungsingenieur und Betriebsleiter, war damals mit einem 30-köpfigen Team für den Sender Inselsberg verantwortlich. Er weiß, wie viel Einfluss die Stasi wirklich hatte und staunt, wie autark die moderne Anlage heute arbeitet. - SWR3-App:Shuffeln im Radio
Die Radio-Apps des SWR3 und des Jugendsenders Dasding warten mit neuen Funktionen auf. Was können die Apps? Und was heißt das für die Zukunft des linearen Radios? - Radio Fritz führt das Gendersternchen in den Nachrichten ein
Der Jugendsender "Fritz" vom RBB startet als erster ARD-Sender eine gendergerechte Sprechweise in seinen Nachrichten. Dabei habe man sich für das hochgestellte Gendersternchen entschieden, das sich beim Sprechen als kurze Pause darstellt. Mit der Entscheidung folge der Sender dem Wunsch der Redaktion. - Porträt: Der letzte Sprachpfleger
Werner Müller war beim BR der letzte Sprachpfleger im Rundfunk. Jetzt ist er im Ruhestand, zumindest offiziell. - Apple stampft die Marke Beats ein – beim Radio
Ab sofort heißt das Radio-Angebot von Apple nicht mehr Beats 1, sondern Apple Music 1. neben der Umbenennung hat Apple noch mehr zu bieten – zwei neue Live-Sender, die weltweit on air sind. - 40 Jahre Fernmeldeturm Nürnberg
Vor 40 Jahren wurde der Fernmeldeturm in Nürnberg eröffnet. Jedoch nach nur 11 Jahren war schon wieder Schluss mit dem Restaurant und der Zutritt für die Öffentlichkeit gesperrt. Ab und an darf man aber doch hinein. - Ex-FFH-Moderator Felix Moese wird Vater
Bei "Guten Morgen Deutschland" drehte sich für Moderatorin Jennifer Knäble (40) in den vergangenen Jahren alles um die schönen und aufregenden Promi-Geschichten zum Tagesstart – jetzt hat sie selbst süße News zu verkünden. Der Ex-RTL-Star ist zum ersten Mal schwanger. - R.SA-Urgestein Uwe Fischer wechselt zu RTL
Radiobeben in Sachsen: Nach 18 Jahren bei „R.SA“ wechselt Sachsens dienstältester Radiomoderator den Sender. Frühstücksmoderator Uwe Fischer (51) funkt künftig für die Konkurrenz der Morningshow von „Hitradio RTL“. Und seine Co-Moderatorin Katja Möckel (42) nimmt Fischer gleich mit. - IRT: Das Ende der Solidarität
Große Uneinigkeit zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern führte zum überraschenden Aus für das Institut für Rundfunktechnik. Wie soll es jetzt weitergehen? - SWR Stuttgart erneuert Technik in Hörspielstudio 5
Harmonisierungsprozess beim SWR: Am Standort Stuttgart werden Hörfunkstudios angeglichen, um Technik und Produktionsprozesse zu vereinfachen und die Nutzung der Regien und Räume zu optimieren. - Teil-Aus für Radio Regenbogen in Oberbayern
Kabale in der bayerischen Lokalradioszene: Mehrere kleine Lokalradios streiten um die Verpflichtung, Kulturbeiträge auszustrahlen – und im Hintergrund spielt die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) eine entscheidende Rolle. - Sender Mühlacker: Vertrag ist unter Dach und Fach
Jetzt ist es offiziell: Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages ist der Mühlacker Sender und das umliegende Areal in den Besitz der „Senderretter“ übergegangen. Thomas Knapp, Steffen Ritter, Jürgen Fegert, Dieter Eberle und Hans-Bernd Weiner hatten im März das Mühlacker Wahrzeichen nur knapp vor dem Abbruch bewahrt, indem sie sich entschlossen, die Anlage für die vom SWR geforderten 550000 Euro zu übernehmen. - „Das größte Risiko ist regionales UKW-Radio“
Ab Oktober sollen 16 weitere national verbreitete DAB-Programme starten. Antenne Deutschland hatte im Februar dieses Jahres das Leipziger Unternehmen National German Radio GmbH exklusiv mit der Platzierung der freien Übertragungskapazitäten auf der ersten und einzigen privaten nationalen DAB+ Plattform, dem sogenannten 2. DAB+ Bundesmux, beauftragt. Die internationale Interessenbekundung startete im März und steht nun kurz vor dem Abschluss. Die Antenne Deutschland GmbH & Co KG ist ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH. Das Unternehmen hatte im Rahmen der Ausschreibung des Plattformbetriebes für die erste und letzte private DAB+ Plattform den Zuschlag der Landesmedienanstalten für die Veranstaltung und Verbreitung von nationalen Radioprogrammen erhalten. Schon in der ersten Phase des Netzausbaus für die nationale DAB+ Plattform von Antenne Deutschland werden Ende 2020 etwa 67 Millionen Einwohner das neue Bouquet mit 16 Programmen empfangen können. - Jünger ausgerichtet: Nächster Antenne-Bayern-Relaunch
Die beiden Privatsender FFH und Antenne Bayern gehörten mit Hörerverlusten in der Größenordnung von rund elf und zwölf Prozent (jeweils in der Gruppe der gut vermarktbaren 14- bis 49-Jährigen) zu den klaren Verlierern der Frühjahrs-Mediaanalyse 2020. Die schlechten Ergebnisse hatten nun klare Folgen für das Programm. - Podcasts: Spotify startet Videoformat
Ausgewählte Podcasts auf Spotify sind jetzt sowohl zum Hören als auch zum Anschauen da. Die Videos sollen Podcast-Formate noch persönlicher machen. - Experimentelles Radio: Radionachrichten aus der Zukunft
Das interdisziplinäre Radioprojekt „ShiftFM“ des Sommersemesters 2020 war eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, nur noch bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm des experimentellen Radios im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar. - "AnTennenlohe" – Grundschüler machen Radio
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Erlangen-Tennenlohe haben ihre Radiowelle "AnTennenlohe" genannt. Mehrmals pro Monat gehen sie auf Sendung, doch Corona hätte das Projekt fast zum Erliegen gebracht. - Ex-Antenne-Bayern-Chef Hörhammer: "Die großen Player müssen sich zusammenraufen"
Fast 30 Jahre lang hat Karlheinz Hörhammer in Spitzenpositionen für den Radiosender Antenne Bayern gearbeitet. Im Interview mit kresspro fordert "Mister Privatradio" große Veränderungen in der Branche. Wie sich Privatradios nach der Krise aufstellen müssen. - Schub fürs Digitalradio
Private Sender sichern sich 16 neue nationale Frequenzen. Sie versprechen sich davon deutlich mehr Hörer und höhere Werbeeinnahmen. - Minus 26 Prozent: Die Talfahrt von Antenne Bayern
Über Jahre hinweg ging es den Gesellschaftern von Antenne Bayern gut. Über 1,3 Millionen Hörer. Doch nun bröckeln die Zahlen – und Gewinne. Was passiert? - Antenne Bayern ist erneut MA Audio-Verlierer
Die Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse (AGMA) legt die aktuellen Daten zur Audionutzung in Deutschland, die MA 2020 Audio II vor. Erstmals werden auch Podcasts erfasst. Nur noch zwei Sender erreichen über eine Millionen Hörer. - Ulrich Wilhelm tritt als BR-Intendant nicht mehr an
Ulrich Wilhelm, der Intendant des Bayerischen Rundfunks, wird für eine neue, dritte Amtszeit ab Februar 2021 nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Rundfunkrat des BR steht nun vor der nicht ganz leichten Aufgabe, eine geeignete Nachfolgerin oder einen geeigneten Nachfolger für Wilhelm an der Spitze der viertgrößten ARD-Anstalt zu finden und zu wählen. - Gründer von Radio Maria Emanuele Ferrario starb mit 90
Heute Sender in mehr als 80 Ländern, darunter auch Radio Maria Österreich – Der italienische Industrielle Emanuele Ferrario, Gründungspräsident von Radio Maria Italien und der Radio-Maria-Weltfamilie, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
- Interview mit Viktor Worms
Ein Brief an Frank Elstner verhalf Viktor Worms Anfang der 1980er Jahre zu einem Volontariat bei Radio Luxemburg. Zunächst in der Nachrichtenredaktion bei Hans Meiser moderiete er dann die Nachmittagssendung, war Frühmoderator und arbeitete mit Thomas Gottschalk zusammen. 1988 wechselte er zum Aufbau des neuen landesweiten Privatsenders Antenne Bayern nach München, wo er als Unterhaltungschef und später als Programmdirektor das Programm prägte. Über seine Zeit bei Radio Luxemburg, wie man ein komplett neues Radioprogramm auf Sendung bringt und wie er zum heutigen Radio steht, berichtet er im Zeitzeugengespräch. - Hermann Nagel stellt altes Schulfunk-Radio aus
Derzeit ist im Obermoscheler Radiomuseum von Hermann Nagel ein Schulfunk-Radio aus den Anfängen der 1950er Jahren zu sehen. Das genaue Baujahr konnte selbst Nagel nicht herausfinden. - Times goes Radio: Britische Top-Zeitung startet Radiosender
Die altehrwürdige Times hat das Radio entdeckt: Diese Woche ging "Times Radio" auf Sendung in Großbritannien – ein weiterer Wettbewerber im umkämpften Markt der Talkradios. Zum Start landeten einige Hörer allerdings erstmal in Afrika. - Warum gibt es in Deutschland weniger Podcast-Hörer*innen?
In Deutschland ist der Anteil der Podcast-Hörer*innen unter allen Medienkonsumenten geringer als in den meisten anderen Ländern. Studien, Umfragen und Branchendebatten diskutieren diese Erkenntnis immer wieder. Warum ist das so — und vor allem: Was können Podcaster machen? - Ingolstadt bekommt eine digitale Oldiewelle
Neuer Radiosender, alte Hits: Von Rainhard Fendrich bis zu den Rolling Stones. Im Funkhaus Ingolstadt ist ein neuer Sender gestartet. Neben den Programmen Radio IN und Radio Galaxy Ingolstadt wird ab dem 1. Juli die "Oldiewelle” ausgestrahlt: - Agentur plant Party-Event auf dem Nürnberger Fernsehturm
Eine Eventagentur lädt zur großen Party in den Nürnberger Fernmeldeturm. Via Live-Stream singen Mia Julia, Die Atzen, Oli P. und viele andere zu Gunsten von Künstlern, die in der Coronakrise finanzielle Unterstützung benötigen. Ist das der Startschuss für eine neue Nutzung des beliebten Nürnberger Wahrzeichens? - Klassik Radio: Mozart in Häppchen
Bei Klassik Radio gibt es selten ganze Konzerte zu hören und schon gar nicht über UKW. Andere Sender fürchten um ihre Reichweite, wenn sie ins Digitale gehen - die Augsburger haben sie noch ausgebaut. Nun möbeln sie ihren Streamingdienst auf. - Hamburg: Schöne Aussichten
Der Fernsehturm der Hansestadt soll 2023 wieder zu besichtigen sein - nach einem dann 22-jährigen Dornröschenschlaf. Was beim "Telemichel" klappt, könnte auch bei anderen TV-Türmen in Deutschland funktionieren. - Der Europa-Park macht sein eigenes Radio
Noch in diesem Sommer will der Europa-Park mit einem eigenen Radio an den Start gehen. Im französischen Teil wird derzeit ein gläsernes Studio gebaut. - Radio hören wird in Japan während Corona wieder populär
In der Coronazeit hat sich einiges verändert. Vieles eher zum Schlechten, manches auch zum Guten. Und einige Trends, die lange eher in Vergessenheit geraten waren, kommen nun wieder. So wie das Radio hören. - Ohrenbär und Co.: Sendeschluss für das NDR-Kinderradio?
Der Sender kürzt die Ausgaben – und Kinder-Funk hat keine Lobby: „Mikado“ und „Ohrenbär“ auf NDR Info sollen eingespart werden. - „Das Radio wird als letztes elektronisches Massenmedium Bestand haben“
Der Rundfunk in der Coronakrise: „Das Radio wird als letztes elektronisches Massenmedium Bestand haben“: Radio Paradiso-Geschäftsführer Matthias Gülzow über die Krise seiner Branche, öffentliche Hilfen und die Notwendigkeit von DAB+. - Radio-Soforthilfe in der Schweiz: Flickwerk und Ungereimtheiten
Von der Corona-Soforthilfe für die Schweizer Radiobranche profitieren nur UKW-Sender. Reine Digitalradios gehen leer aus. Das passt schlecht zur viel gepriesenen Programmvielfalt dank der Digitalisierung des Äthers. Mit der Ungleichbehandlung hat sich inzwischen die Wettbewerbskommission befasst. - Ärger um einen Hörfunkklassiker: Darum steigt der NDR beim “Zeitzeichen” aus
300 Millionen Euro will der NDR in den kommenden Jahren sparen. Auf der roten Liste der gestrichenen Sendungen steht auch das “Zeitzeichen”. Das populäre Geschichtsformat des Schwestersenders WDR hat eine Zukunft – aber nur noch im Netz. - Monetarisierung: Seifenblase Podcast-Markt?
Es muss deutlich mehr in die Formatentwicklung investiert werden, findet W&V-Kolumnist Stephan Schreyer. Denn nur so lassen sich auch die Chancen auf Monetarisierung im Podcast-Markt erhöhen. - Brand an BR-Sendemast: Polizei vermutet Brandstiftung
Der Brandanschlag auf den BR-Sendemasten auf dem Gelände in Freimann steht womöglich in Verbindung zu einer ganzen Serie von ähnlichen Brandstiftungen im Bundesgebiet. Momentan geht die Polizei von einer linksmotivierten Tat aus. - Plan: 23 weitere Sendeanlagen für den ersten DAB+-Bundesmux
Der Ausbau beim ersten bundesweiten DAB+-Multiplex (Kanal 5C) geht unter Vorbehalt weiter. Bis Ende 2021 sind weitere 23 Sendeanlagen für das nationale Ensemble geplant, erfuhr SatelliFax aus gut informierten Kreisen. - Kein Lokalfunk im Kabelnetz
Die Coronakrise legt ein Informationsproblem offen: Verschiedene Anbieter digitaler Kabelnetze bieten ihren Kundinnen und Kunden in einigen Regionen nicht die lokalen Rundfunksender an, sondern weiter entfernte Stationen. Warum ist das so? - Lieber Rampensau als Ruheständler: Thomas Gottschalk wird 70
Thomas Gottschalk wird 70 kehrt im November mit "Wetten, dass..?" zurück – "Grundsätzlich ist einfach der Spaß an der Sache größer als die Lust, Legende zu sein" – Geburtstag am 18. Mai. - Ghost Town Radio: Old School Radio mit Herz und Bauchgefühl
In der High School nannten sie ihn Kermit – nun hat Adam Lederway seine ganz persönliche Muppet Show gestartet. Seit einem knappen Monat ist er mit Ghost Town Radio jedes Wochenende live „On Air“ und fordert zum Applaus auf – für Discjockeys, Features, Gesprächspartner und jeden, der mitmachen will. - Es gibt wieder mehr Countrymusik im Radio – Dank SWR 1
Seit kurzem gibt es jeden Mittwoch bei SWR 1 (Baden-Württemberg) vier Stunden Countrymusik von 20:00 bis 24:00 Uhr. Der verantwortliche Redakteur Rolf Hillert erklärte Country.de, dass sich angesichts der Corona-Krise beim Sender die Frage nach besonderen Angeboten gestellt habe. Neue Konzepte, und auch alternative Musikangebote wolle man ausprobieren und habe sich entschlossen, im Rahmen des Musik Clubs Countrymusik zu präsentieren. - Super RTL bringt Radiosender für Kids
Der Familiensender wird 25 Jahre alt - und feiert das Jubiläum mit einem neuen Web-Radiosender, der Ende Mai für Kinder und Familien an den Start gehen soll. Mit Inhalten von Morningshow bis Nachrichten. - Privatradios können auf Hilfe hoffen
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, erklärte: "Wir brauchen ein Maßnahmenpaket, das die hohen Verbreitungskosten für UKW und DAB+ in den Blick nimmt." - Private Radiosender spüren Corona-Krise mit voller Wucht
Die privaten Radiosender spüren die Corona-Krise mit voller Wucht, weil sie sich allein aus Werbeeinnahmen finanzieren. Der Zuspruch der Hörerinnen und Hörer macht den Machern ebenso Mut wie die Landesmedienanstalten. - Deutschlandradio: Mehr Kooperationen im Streaming-Markt denkbar
Früher blieben Rundfunksender gerne für sich – Kooperationen waren selten. Das ist heute anders. Der digitale Wandel beschleunigt das. Das öffentlich-rechtliche Deutschlandradio denkt über neue Bereiche nach, Hörerschaft zu erreichen. Das Ganze hat mit Bussen zu tun. - Österreich hat wieder den Mittelwellensender 1476 KHz
Am Ostersonntag ist es soweit ! Am 12.April 2020 Punkt 16,00 Uhr geht die Mittelwelle offiziell on air ! Die Genehmigung erteilte die Kommunikationsbehörde Austria kurzfristig für die Mittelwellenfrequenz 1476 KHz in Bad Ischl ( Salzkammergut) - So erklärt ANTENNE BAYERN-Geschäftsführer Felix Kovac die schwachen MA-Ergebnisse:
Seit Sommer 2019 im Amt muss der Familienvater gleich zwei Krisen bewältigen: Corona und die schwächsten Radioquoten seit über einem Jahrzehnt. Gegenüber Quotenmeter.de erklärt der Radiomacher, was beim Programmrelaunch schief lief, was Hoffnung macht und wie seine weitere Strategie mit Antenne Bayern aussieht. - Amateurfunk als das "Tor zur Welt"
"Gut, dass es den Amateurfunk gibt." Alfred Artner ist passionierter Funker, hat als solcher in seinem Wohnort Wolnzach schon etliche Projekte geleitet - beispielsweise auch mit Kindern und im Jugend- und Bildungsdorf. Anzustecken mit der Faszination Amateurfunk ist seine Leidenschaft, die aktuellen Zeiten sieht er im Funk einen "Weg aus der Isolation". - Antenne Bayern verliert stark, Bayern 1 wächst weiter
- Antenne Bayern ist größter Verlierer der Radio-MA
Der Gewinner heißt Radio Bob aus Hessen. Die aktuelle MA 2020 Audio I weist die konvergenten Reichweiten von Radio und Online-Audio aus. Insgesamt 384 verschiedene Angebote werden erfasst. - Rund 60% der Sender verlieren Hörer, Antenne Bayern und radio NRW sogar mehr als 100.000
Die neueste Ausgabe der ma Audio beschert einigen Reichweiten-Giganten Hiobs-Botschaften. So gehören radio NRW, WDR 2, Antenne Bayern, Bayern 3, 1Live und NDR 2 zu den großen Verlierern. Alle büßten mehr als 6% gegenüber der vorigen ma ein, Antenne Bayern und radio NRW verloren damit sogar mehr als 100.000 Hörer in der Durchschnittsstunde. Die größten Gewinner heißen hingegen Radio Bob! und hr4. - Corona-Pandemie: Lokalradios kämpfen um ihre Existenz
Viel zu tun, aber kaum noch Einnahmen: Die Corona-Krise trifft auch lokale Radiostationen hart. Weil viele Unternehmen gerade ihre Werbespots stornieren, drohen hohe Millionenverluste. Die ersten Sender warnen nun bereits vor Insolvenzen. - Soforthilfe für Lokalradios: Mehr Hilfe für Radios ohne Gebühren gefordert
Die Schweizer Pirvatradios verlangen in der Coronakrise 12 Millionen Franken Soforthilfe. Im Vorfeld gibt es nun Diskussionen über deren Verteilung. Ein Vorschlag kommt von Roger Schawinski. - 14 Tage Arbeiten und Wohnen im ORF Zentrum
Die zwei ORS-Mitarbeiter Anton Zodl und Ernst Koller sichern für 14 Tage den TV- und Radiobetrieb im ORF Zentrum am Küniglberg. Dadurch ist der österreichweite Sendebetrieb der ORS via Satellit, Antenne (simpliTV), Kabel und Streaming aufgrund der COVID-19 Pandemie sicher gestellt. - Wegen Corona-Fällen muss Bayerischer Rundfunk Sender zusammenlegen
Der Bayerische Rundfunk muss wegen Corona-Fällen in der Redaktion offenbar zwei Sender zusammenlegen. Nur so ist der Nachrichtensender B5 aktuell weiter sendefähig. - Außerordentliche Lage auch beim Schweizer Radio und Fernsehen
Weil sich der Alltag der Bevölkerung in den kommenden Wochen mehrheitlich in den eigenen vier Wänden abspielen wird, passt SRF das Programm entsprechend an und wird ab dieser Woche den Anteil an Schweizer Musik deutlich erhöhen, dies auch, um die Musikschaffenden zusätzlich zu unterstützen. - Brema-Direktorin Cornelia Holsten : Aufsehen um die Aufseherin
Darf sich Medienaufseherin Cornelia Holsten einen Podcast produzieren lassen? Umsonst? Von der Tochter einer Firma, die sie beaufsichtigt? Bevor der Medienrat diese Fragen diskutiert, müssen Journalisten gehen. - Einkaufsradio im Supermarkt
Es gibt ja kaum ein Geschäft in dem die Kunden nicht aus dem Hintergrund mit Musik berieselt werden. Dabei überlassen die großen Ketten nichts dem Zufall. Das Radioprogramm soll die Kunden in Kaufstimmung versetzen. - UKW-Boom in den USA
In einigen europäischen Ländern stehen UKW-Frequenzen kurz vor dem Aus oder wurden bereits abgeschaltet. In den USA hingegen boomt UKW, vor allem bei kleine Lokalradios. Mit eigener Sendeanlage betonen sie ihre Unabhängigkeit – vom Internet, aber auch von den großen Medienkonzernen. - RMC erwägt Langwellen-Abschaltung
Der zu erwartende Dominoeffekt nach dem Ende der Langwellenverbreitung von Europe 1 deutet sich nun konkret an. Radio Monte Carlo soll erwägen, seine Ausstrahlungen auf 216 kHz einzustellen. Eine von Mediumwave.info zitierte Meldung des Wirtschaftsmagazins „Challenges“ beziffert die erzielbare Einsparung auf sechs Millionen Euro pro Jahr. - SWR will in Mühlacker den höchsten Turm im Ländle sprengen
Der Sender von Mühlacker kämpft um sein Überleben. Das Pikante daran: Die Stadt will das Kulturdenkmal erhalten. Aber der Südwestrundfunk will 1,9 Millionen Euro für das Gelände, das die Stadt der Rundfunkanstalt einst schenkte. - Boris Johnson will die BBC zerschlagen
Geht es nach dem Willen des britischen Premiers Boris Johnson, finanziert sich die BBC künftig genauso wie der Streaming-Dienst Netflix. Das wäre das Ende der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. - Früherer CLT-Generaldirektor Gust Graas verstorben
Bertelsmann und die RTL Group trauern um Gust Graas, der in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 2020 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Er war von 1975 bis 1988 geschäftsführender Generaldirektor der CLT, dem Vorgängerunternehmen der RTL Group. - Matthias Holtmann & Friedemann Leinert bei SWR1
Zwei echte Radiolegenden im SWR1 Studio: Matthias Holtmann und Friedemann Leinert zu Gast bei Stefanie Anhalt. Eines steht fest: Das waren zwei sehr unterhaltsame Stunden. Pünktlich zum SWR1 Radiotag schauten Matthias Holtmann und Friedemann Leinert bei uns vorbei. Zusammen mit Stefanie Anhalt sprachen sie über ihre Zeit beim Radio, besondere Momente und was für die beiden Radio bedeutet.
- Britische Regierung plant offenbar drastischen Umbau der BBC
Laut eines Berichts könnte die Regierung den Rundfunkbeitrag für die BBC abschaffen und durch ein Abo ersetzen. Mehrere Radio- und TV-Sender könnten eingestellt werden. - Das BR-Projekt Radio Europa
Ab diesem Wochenende startet ein neues Radio-Projekt des Bayerischen Rundfunks. "Radio Europa" heißt es - Bayern2 sendet ab diesem Sonntag, 2. Februar, Radio-Produktionen aus sechs europäischen Ländern. Das gemeinsame Thema: "Schuld und Vergebung" - Schweiz: DAB+ erstmals meist genutzter Verbreitungsweg
Nur noch 32 von 100 Radio-Minuten werden heute über UKW empfangen, sagt der neuste Bakom-Bericht. Tapfer hält sich der analoge Rundfunk im Tessin und beim Autofahren. So ist innerhalb der letzten vier Jahre die digitale Radionutzung in der Gesamtschweiz um 19 Prozentpunkte gestiegen und lag im Herbst 2019 bei 68 Prozent. - Krise um Energy Hamburg: Hörfunksender zieht wegen Verlust der UKW-Frequenz vor Gericht
Der zum französischen Radiokonzern NRJ Group gehörende Hörfunksender Energy soll im August seine Hörfunklizenz in Hamburg verlieren. Das entschied jüngst die Medienanstalt HamburgSchleswig-Holstein. Energy-Deutschland-Chef Olaf Hopp will das nicht hinnehmen und geht vor Gericht. - Klage gegen Besetzung der LMS-Direktorenstelle
Die Wahl von Ruth Meyer zur Direktorin der Saarländischen Landesmedienanstalt (LMS) hat ein juristisches Nachspiel. Der unterlegene Kandidat Jörg Ukrow erklärte, er werde sich noch in dieser Woche an das Verwaltungsgericht wenden. - Kult-Moderator Dennis King Der Radio-King dankt ab
Er ist einer der wahren Könige der Radio-Unterhaltung. Dennis King (67), der mit „Musik nach der Schule“, „Europarade“ oder „Rias 2 Nachtschicht“ mit seinen gekonnten Blödeleien vor allem bei den damaligen Rias-Hörern in Ost und West Kult war. Seit 2016 weckt er fröhlich die Potsdamer mit seiner Frühstückssendung auf. Doch damit ist nun leider für Schluss. Der Radio-King dankt ab. - Helmut G. Bauer: 30 Jahre Lokalradio in Nordrhein-Westfalen – und jetzt?
Der lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist etwas Besonderes. Am 01. April 1990 startete mit Radio Duisburg das erste nach dem „Zwei-Säulen-Modell“ konstruierte Lokalradio. Es gestaltete acht Stunden Programm vor Ort und übernahm in der übrigen Zeit das Mantelprogramm von radio NRW. Kurz vor seinem 30. Geburtstag steht das System erstmals vor großen Herausforderungen. Im Rahmen einer Strategie „RADIO IN NRW 2022“ will die Landesregierung auf den Frequenzen von BFBS den nordrhein-westfälischen Radiomarkt bald für ein kommerzielles UKW-Programm, das Teile von NRW erreicht, öffnen. Zugleich will die Landesanstalt für Medien (LfM) Übertragungskapazitäten für landesweite und lokale Programme über DAB+ ausschreiben. Von Rechtsanwalt Helmut G. Bauer - Rechtsgerichteter Aktivist bewirbt sich um Radio-Frequenz in Thüringen
Bislang ist er im Baugewerbe tätig. Jetzt bewirbt sich der Hesse Hartmut Issmer in Thüringen um eine Radio-Lizenz. Die Personalie lässt aufhorchen, denn der Ingenieur gilt nach Informationen von MDR THÜRINGEN als rechter Aktivist. - Deutsche Welle: Mitarbeiter befürchten Einstellung des deutschen Online-Programms
Journalisten äußern in einem offenen Brief die Sorge, dass nach dem deutschen Radio- auch das deutsche Online-Programm der Deutschen Welle eingestellt wird. Dabei verfügt der steuerfinanzierte Sender über so hohe Mittel wie noch nie. DW-Programmdirektorin Gerda Meuer weist die Vorwürfe zurück. - Hans Meiser: „Ich würde gerne wieder Radio machen“
Hans Meiser sprach in Windhausen über seine Karriere, die aktuelle Entwicklung der Medien und über kulturelle Einrichtungen auf dem Land. - Überraschende Bewerbung für LMS-Chefposten
SAARBRÜCKEN Die große Koalition will die CDU-Politikerin Ruth Meyer zur Direktorin der Landesmedienanstalt machen. Sie bekommt Konkurrenz. - Amazon Alexa nutzt für öffentlich-rechtliche Sender nun die ARD Audiothek
Kleine Information, die wahrscheinlich in keiner Weise Einfluss auf eure Nutzung hat. Wer einen Amazon Echo oder einen Alexa-angebundenen Lautsprecher hat, der hört vielleicht mal Radio. Viele dieser Radiosender haben einen eigenen Skill, allerdings braucht man diese ja in den meisten Fällen nicht, da Radiosender auch automatisiert über den Dienst TuneIn abgerufen werden. - Radio Bob: "Wir spielen, was andere sich nicht trauen"
Immer mehr Rock-Fans hören Radio Bob. Der Sender aus Kassel stellt immer neue Rekorde auf - trotz der Konkurrenz von Spotify. Erfolgreich ist Radio Bob auch wegen Stars am Mikro. 233.000 Menschen hören pro Stunde Radio Bob. Radio Bob ist der erfolgreichste Rocksender in Deutschland und kommt aus Kassel. Wir haben mit dem Radio-Bob-Programmgeschäftsführer Jan-Henrik Schmelter über den Privatsender gesprochen. - Tödliches Radio
Mit einem selbstgebauten Störsender setzten Altenburger Gymnasiasten vor 70 Jahren ein Zeichen gegen die kommunistische Diktatur in der DDR – einen kostete dies das Leben. - Das sind die Pläne für das Gelände des früheren DDR-Rundfunks
In der Vergangenheit wurde das Areal in Rummelsburg zur Bühne für zahlreiche Konzerte von Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Jetzt soll es wiederbelebt werden. - ON: Rechter Rundfunk in den Niederlanden gegründet
In den Niederlanden haben Rechte ihren eigenen Rundfunk, "Ongehoord Nederland", gegründet. Der Schritt verdeutlicht die Spaltung der niederländischen Gesellschaft. Linke und Liberale auf der einen und Nationalisten auf der anderen Seite stehen einander zunehmend feindlich gegenüber. - BEBEN BEI BREMEN VIER: Morgenshow-Teams und Zeigler weg
Mit ihren Stimmen ist eine Generation „Bremen Vier“-Hörer aufgewachsen. Doch nun sind die Moderatoren der Morgenshow nur noch bis Ende Januar zu hören! - Günter Schneidewind – Der Mann, der alle Rockstars kennt
Was macht eigentlich... Günter Schneidewind, der legendäre Kult-Moderator von SWR1? Vor gut einem Jahr verabschiedete sich der 66-Jährige von seinen Hörern und ging in den Ruhestand. Von Funkstille will er dennoch nichts wissen. - Boris Johnson stellt Rundfunkgebühren infrage
Schon im Wahlkampf boykottierte Boris Johnson die britische BBC. Statt des Premiers mussten Journalisten einen Eisblock ans Rednerpult stellen. Nach dem Tory-Wahlsieg bangt die gebührenfinanzierte Rundfunkanstalt nun um ihre Finanzierung. - Österreicher Bernhard Weiss ist neuer President der US-Radiogruppe iHeartMedia New York
Er ist für alle operativen Bereiche wie Programm, Verkauf, Marketing, Events, Finanz, Digital und IT verantwortlich. - “Die Maus” kommt ins Radio - wird aber weiterhin nicht sprechen
Der Trend geht in Richtung Audio. Deshalb gibt’s die “Sendung mit der Maus” ab dem 1. Dezember auch im Radio. Doch sie wird sich weiterhin nur mit ihren vielsagenden Körpergeräuschen ausdrücken. - 20 Minuten Radio startet: Heute Abend ist Planet 105 Geschichte.
Am Dienstagabend ist Planet 105 Geschichte. Ab Mittwoch geht der Jugendsender als 20 Minuten Radio on air. Programmleiter Marc Jäggi sagt, ob das Moderationsteam bereit ist für die grosse Umstellung, was in Sachen News neu wird und wie die Redaktion mit Katzenvideos umgeht. - Frankfurt: Radio X aus dem Wohnzimmer
Der Stadtsender Radio X feiert einen geselligen Tag der offenen Tür. - Roger Schawinski: "Das war wie Wasser in der Wüste"
Vielfalt statt Einfalt: Vor 30 Jahren wurde das staatliche Medienmonopol gebrochen. Vor allem dank Roger Schawinski. Der Zürcher spricht über seinen Kampf. - "Musik zum Träumen": Gegenentwurf zum Einheitsradio
Das Hoff zum Sonntag: "Man kann viel übers Radio schimpfen, gerade auch über Wellen wie WDR 4. Doch Hans Hoff hat dort eine allabendliche Sendung ausgemacht, bei der sich das Zuhören lohnt, weil man spürt, dass sich jemand wirklich Gedanken über die Musikzusammenstellung macht"... - Gehaltsdeckelung für Direktor der LfM soll aufgeweicht werden
In Nordrhein-Westfalen will die CDU/FDP-Landesregierung die finanzielle Deckelung der Vergütung für das Direktorenamt bei der Landesanstalt für Medien (LfM) aufweichen. - Warum 2020 das Jahr von Augmented Audio werden könnte
Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual und Augmented Reality – darüber reden wir seit langem. Doch wenn es darum geht, den großen Technologie-Trend für 2020 vorherzusagen, rät t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner, erstmal kleinere Brötchen zu backen. - Sender Mühlacker: Erhalt oder Abriss?
Im sozialen Netzwerk Facebook klaffen die Meinungen bei der Frage, ob die Stadt Mühlacker den Sender vom SWR kaufen soll, weit auseinander. - Russische Radiostation sendet seit vierzig Jahren mysteriösen Summton – und niemand weiß, warum
"The Buzzer" ist die vielleicht eigenartigste Radiostation der Welt: Rund um die Uhr läuft ein Summton und keiner weiß, warum. Spuren führen zum russischen Militär und erinnern an den Kalten Krieg. - Radio Fantasy vor dem Aus?
Der freie Rundfunksender Radio Fantasy mit Sitz in Raeren-Petergensfeld steht möglicherweise vor dem Aus. In den Sozialen Medien wird dies unter Hinweis auf eine Neukoordinierung der Radiofrequenzen durch den Medienrat Ostbelgien bereits als Fakt verkündet. Der Sender selbst spricht von „noch laufenden Verhandlungen“. - Geschasste BR-Studioleiterin erhebt schwere Vorwürfe
Kathrin Degmair soll von einem hochrangigen BR-Gremiummitglied wiederholt sexuell belästigt worden sein. Die 42-Jährige war vor fünf Jahren zur Leiterin des BR-Studios Franken berufen worden. Nun ist ihr Vertrag nicht mehr verlängert worden. Die Umstände von Degmairs Ausbootung werfen Fragen auf - und ziehen Empörung nach sich. - Spotify bringt Podcast-Format „Your Daily Drive“ nach Deutschland
Der Studiochef der Plattform will mit Podcast-Eigenproduktionen den schwedischen Streaming-Avantgardisten unabhängiger von Musik und unterscheidbarer von Apple machen. - 30 JAHRE SWR1 HITPARADE - HISTORY: Geschichten, die Sie so noch nie gehört haben
Die Radio-Hitparade in Baden-Württemberg feiert Geburtstag und SWR1 gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Die Macher der SWR1 Hitparaden erzählen Geschichten, die Sie so noch nie gehört haben: Wie schwierig es - rein technisch – war, mit dem ostdeutschen Jugendradio DT64 fünf Tage lang im Jahr 1990 gemeinsam zu senden. Wie ein Fernsehreporter unter Lebensgefahr 1994 die Stimmkarten für die Top 1000 XL aus Sarajevo holte oder wie John Miles als Überraschungsgast 2018 beim Hitparadenfinale mit der SWR1 Band spielte.
- Hat das Radio eine Zukunft?
Der Begriff Radio ändert sich rasant. Lineares Hören verschwindet, Hörer*innen diktieren, was sie wo und wann hören wollen. Wie hängt das alles zusammen und werden wir in zehn Jahren noch Radio erleben? Dominik Born wagt als ehemaliger Leiter der Innovationszelle «SRF beta» und heutiger Berater und Coach für Innovationen im öffentlich-rechtlichen Umfeld einen Blick in die Zukunft. - Öffentlich-rechtlicher Podcast Der Klima-Podcast, der verschwand
WDR und SWR planten einen ambitionierten Podcast zur Klimapolitik. Nach der ersten Ausgabe war Schluss. Eine Spurensuche. - Radiosender gibt vor, Fußballspiel live zu übertragen, und fliegt auf
Life Radio Tirol erweckte den Eindruck, live aus dem Stadion zu berichten – die Moderatoren waren jedoch nur im Studio – Moser Holding bedauert. Der Sender Life Radio Tirol hatte vorgegeben, ein Fußballspiel live aus dem Stadion zu übertragen – eine Täuschung, wie Aufdecker Markus Wilhelm vor kurzem auf dietiwag.org berichtete. Der Sender mache "einen auf live" und "betakelt" dabei Hörer und Werbekunden, kritisiert Wilhelm. - Radio Osnabrück Facilitates Telecommuter Tasks
Wie Radio Osnabrück Lokalradio macht mit Moderatoren, die per Telecommuting zugeschaltet sind - Streik bei BR und WDR
Statt B5 aktuell, Bayern 2 und BR Klassik war am heutigen Mittwochmorgen das Programm von Bayern 3 zu hören. Statt des sonst live gesendeten Morgenmagazins der ARD lief eine Aufzeichnung. Hintergrund ist ein 24-stündiger Warnstreik bei mehreren ARD-Anstalten, darunter BR und WDR. Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) und die Gewerkschaft Verdi haben Redakteure und freie Journalisten zu einer 24-stündigen Arbeitsniederlegung aufgerufen. - Apple bringt Radiostreaming auf Homepod
Mit iOS 13 erhält Apples smarter Lautsprecher Homepod Radiostreaming. Zudem soll im Herbst 2019 eine Funktion starten, um etwa Meeresrauschen, Regen, Vogelgezwitscher oder ähnliche beruhigende Geräusche zu hören. - Digitalradiotag: UKW soll 2025 abgeschaltet werden
Bundesländer und Bundesregierung verfolgen den Plan, UKW bis zum Jahr 2025 durch das Digitalradio DAB+ zu ersetzen. Darauf haben sich alle Beteiligten verständigt. - Wie viel soll ein Stream wert sein?
Der Umsatz mit Streaming-Angeboten wächst stetig. Das freut die Musikindustrie, wirft aber Fragen über die Berechnung der Charts auf. - WDR will "Sendung mit der Maus" auf DAB+ bringen
Der WDR will auf dem Programmplatz seines Kinderradiokanals KiRaKa im terrestrischen Digitalradiostandard DAB+ künftig rund um die Uhr "Sendungen mit der Maus" ausstrahlen. - BRF sichert Ausstrahlung im Inland ab
Die beiden Programme BRF1 und BRF2 sind ab sofort über DAB+ digital in der Wallonie empfangbar. Ein neuer Vertrag mit der RTBF macht dies möglich und sichert so die weitere Ausstrahlung des BRF im Inland ab, wie es in einer Mitteilung heißt. - MTV Radio: Das "Music Television" kommt ins DAB+ Radio
Der Medienkonzern Viacom will ins Radio expandieren. MTV Radio soll noch in diesem Jahr über DAB+ auf Sendung gehen, zunächst jedoch nur in Dänemark. - Podcast-Studie: Größtes Zuhörerwachstum in USA seit 2006
Die Podcast-Zuhörerzahlen sind in den USA deutlich gestiegen. Es wird von einem Wendepunkt in der Ära der Podcasts gesprochen. Inzwischen kennen knapp 70 Prozent der US-Bevölkerung ab zwölf Jahren den Begriff "Podcasting". - Forte fortissimo
Aus dem hessischen Kultursender HR2 könnte eine Klassikwelle werden. Noch bevor der Rundfunkrat dazu tagt, tobt der Protest. - Wird HR 2 Kultur seiner Identität beraubt?
Wie mehrere Medien berichten, plant die Führung des HR einen fundamentalen Umbau des Kulturprogramms. Im Kern geht es offenbar darum, den Wortanteil von HR 2 Kultur zu reduzieren, um Geld einzusparen. - Rock-Pionier Sonny Hennig ist tot
Er war einer der Ersten, der die deutsche Sprache mit Rockmusik zusammenbrachte, nun ist Sonny Hennig nach langer Krankheit gestorben, wie sein langjähriger Kollege und Musik-Partner Ernst Schultz mitteilte. Der Nürnberger Sänger, Musiker, Autor und Moderator Hennig wurde 73 Jahre alt. - Nürnberger Rock-Urgestein Sonny Hennig gestorben
Der Nürnberger Rockmusiker Sonny Hennig ist in der Nacht von Sonntag auf Montag im Alter von 73 Jahren gestorben. Der Komponist, Sänger, Autor und Moderator starb nach langer Krankheit. - Radios in Neuwagen künftig nur mit Digitalempfang
Der digitale Radiostandard DABplus hat sich bislang nur schleppend verbreitet. Eine Entscheidung des Bundeskabinetts könnte das nun ändern. - Radio Eule auf 1500 Kilohertz
Die Geschichte des Rundfunks begann hierzulande am 29. Oktober 1923. An diesem Tag wurde in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin auf dem Dach des Vox-Hauses der erste Radiosender in Deutschland in Betrieb genommen. Es handelte sich um einen Mittelwellensender mit der Frequenz 750 kHz (Kilohertz). - Steht der ARD-Radiotransponder vor dem Aus?
Der ARD-Radiotransponder steht möglicherweise zur Disposition. Laut im Netz kursierenden Gerüchten sei die Verbreitung des über Satellit und Kabel verbreiteten digitalen ARD-Radio-Gesamtangebots zunächst nur bis 2021 gesichert. - AS&S weist DAB+ Kombi ab
Die Bemühungen der DAB+ Radiokombi Deutschland um einen besseren Zugang zum nationalen Werbemarkt erleiden einen Rückschlag. Der bundesweite Vermarkter AS&S Radio will das Angebot nicht in seine Deutschlandkombi aufnehmen. Nun könnte ein Rechtsstreit drohen. - Wie DAB+ die Branche spaltet
Wer in der Radiobranche auf Krawall aus ist, der sollte über DAB+ reden. Kein Thema erhitzt die Gemüter mehr als das digitale Antennenradio, dessen Übertragungstechnologie seit Anfang der 1990er Jahre als Alternative zum Broadcast-Dino UKW in vielen Ländern im Gespräch ist. - TKG-Reform: Bundesregierung will Radios digitalisieren
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf befürwortet, wonach künftig viele Radios mit Schnittstellen für digitalisierte Inhalte ausgestattet werden müssen. - Fellners bundesweites Radio verpasste geplanten Start
Noch vor dem Sommer 2019 sollte das bundesweite Privatradio der Mediengruppe Österreich starten kündigte Herausgeber Wolfgang Fellner im Februar an, als sein Medienhaus die Lizenz für den Sender bekam. Bisher ist kein bundesweites österreichisches Privatradioprogramm neben Kronehit auf Ukw auszumachen. Fellner schweigt bisher auf STANDARD-Anfragen, woran das liegt und wann und wie mit einem Start zu rechnen ist. - Der Sender HR 2 wird zur Klassikwelle
Das Hörfunk-Programm des Hessischen Rundfunks steht vor einem tiefgreifenden Umbau. Ein Sprecher bestätigte dies, wonach das Programm von HR 2 grundlegend neu ausgerichtet werden soll. Geplant ist, daraus eine Klassikwelle zu machen, deren oberstes Kriterium die „Durchhörbarkeit“ ist. Die Wortsendungen sollen zumindest zum großen Teil einen neuen Platz erhalten, entweder im Programm von HR-Info oder im Internet auf hessenschau.de. - Umstieg von UKW auf DAB+: Für das Privatradio geht es ums Überleben
Politisch war der Umstieg von UKW aufs Digitalradio DAB+ beschlossen. Doch hat der Landtag in Niedersachsen dagegen ein Zeichen gesetzt. Aus Sicht der privaten Sender ist es zwingend nötig. Ein Gastbeitrag von Klaus Schunk. - Es gibt kein Zurück zur alten UKW-Welt
Niedersachsens Landtag hat beschlossen, mit dem Digitalradio DAB+ Schluss zu machen. Dabei ist der „point of no return“ längst überschritten. Aus guten Gründen. Ein Gastbeitrag von Stefan Raue. - Wird Ina Tenz von Antenne Bayern neue NDR-Hörfunkdirektorin?
Ina Tenz machte jüngst Schlagzeilen, weil sie bei Antenne Bayern Sarah Connor zensierte. Es tun sich neue Chancen auf – beim NDR.
- US-Millennials hören am meisten Radio
Audioinhalte bei jungen Amerikanern sehr beliebt - Online-Inhalte und Podcasts holen auf
- Stephan Schwenk: Der Gallier unter den Radiomachern
Im Rhein-Main-Gebiet dominieren FFH und der Hessische Rundfunk den Radiomarkt. Stephan Schwenk hat für seine „Antenne Frankfurt“ trotzdem aufstrebende Pläne. - Ehemaliger Club-Stadionsprecher Martin Siegordner hört bei Gong auf
Aus und vorbei: Martin Siegordner, bekannter Radiomoderator beim fränkischen Rocksender Gong 97.1, hört nach mehr als zehn Jahren auf. Auch seine Tätigkeit beim 1. FC Nürnberg legt er nieder. - 5G Broadcasting soll 2030 DAB+ ablösen
5G gilt als Schlüsseltechnologie und könnte auch das Fernsehen revolutionieren: 5G Broadcast soll TV-Inhalte überall in höchster Qualität verfügbar machen und damit DVB-T2 und DAB+ ablösen. Die ersten Sender testen bereits die Übertragung des TV-Programms im 5G-Netz. - AS&S Radio und RMS melden Zusammenarbeit beim Kartellamt an
Die beiden größten deutschen Radiovermarkter RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG in Hamburg, und ARD-Werbung Sales & Services GmbH mit Sitz Frankfurt am Main, haben beim Bundeskartellamt in Bonn die Gründung einer Online-Vermarktungsplattform angemeldet. - Statt Antenne Bayern übernimmt Investor Jugendsender EgoFM
Das Ringen um die Zukunft des Privatradiosenders Ego FM ist entschieden: Studio Gong, das über die Betreiberfirma Radioblut GmbH rund 50 Prozent an Ego FM hielt, hat seine Anteile an Konrad Schwingenstein verkauft. Und nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, an Antenne Bayern. - Beliebter Radio-Moderator gestorben - Davor bekam er eine erschütternde Prognose
Andreas Hähle ist tot. Er wurde nur 51 Jahre alt. Und die Trauer bei Familie, Freunden, Weggefährten und Fans ist groß - davon zeugen Hunderte Kondolenz-Bekundungen auf seiner Facebook-Seite. - Schweiz: Nutzung von DAB+ rückläufig, UKW läuft länger
Keine guten Nachrichten für die Verfechter des Digitalfunks DAB+ in der Schweiz: Die Nutzung ist rückläufig, das Internet gewinnt hinzu, UKW bleibt stabil. Konsequenz: Der UKW-Hörfunk wird länger laufen als zunächst angedacht. - Niederlande: Weitere Privatradios beenden Ausstrahlung über DAB+
Erneuter großer Rückschlag für DAB+ in den Niederlanden: Mit LX Classics und Hotradio Hits haben zwei weitere nationale Anbieter ihre Sendeplätze im überregionalen Ensemble MTVNL aufgegeben. Wie zu hören ist, herrscht auf Anbieterseite große Unzufriedenheit mit dem digital-terrestrischen Radio. Die Sendernetze seien zu teuer, dafür sei die Verbreitung mit Endgeräten, aber vor allem die reale Nutzung viel zu gering, um die Investitionen zu refinanzieren. Die Veranstalter setzen eher auf eine Zukunft im Internet, Hotradio Hits ist darüber hinaus noch lokal im Ensemble DAB+ Zuid auf Kanal 7A im Süden der Niederlande sowie auf Mittelwelle zu hören. - Hannover: Leinehertz hört (wohl) bald auf zu schlagen
Das Verwaltungsgericht hat den Lizenzentzug und die Einstellung der Förderung für das Radio Leinehertz bestätigt. Damit ist dem Bürgerradio die wirtschaftliche Grundlage entzogen – es droht das Aus, zumal das Projekt schon unter vorläufiger Insolvenzverwaltung steht. - Podcast-Industrie: Harter Kampf um Marktanteile
Gemütliche Spielwiese war gestern: Das Start-up Luminary will das „Netflix für Podcasts“ werden und hat den großen Playern den Kampf angesagt. Die wiederum boykottieren die neue App, etwa Spotify oder die New York Times. Was steckt hinter dem Konflikt? - Wie aus den Radiodays Europe die Audiodays werden
Die Radiodays Europe sind das Stell-dich-ein der internationalen Radiowelt. Radiogrößen aus der ganzen Welt wurden dieses Jahr in die teure Schweiz geflogen, um vom 31. März bis 2. April über die Zukunft des Radios zu sprechen. Ein persönlicher Rückblick von Marcel Tuljus, der als Mitglied der Jury beim Radiohack Europe in Lausanne war. - Medien-Kolumne: Wie man neuer SLM-Chef wird
Lust auf einen Stich ins Wespennest? Bis zum Montag haben Sie noch Zeit, Chefin oder Chef der sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien zu werden. Am 18. März endet die Bewerbungsfrist. Von unserem neuen Medien-Kolumnisten Steffen Grimberg. - Genug improvisiert: Ende von "Jazz & World" auf WDR 3
Der WDR-Hörfunk verabschiedet sich von der liebevollen Jazz-Präsentation - und damit auch von bekannten Moderatorenlegenden wie Karl Lippegaus. - Südwestrundfunk: Stunk beim Funk
Die anstehende Wahl eines neuen Intendanten bringt Unruhe in die Zwei-Länder-Anstalt SWR / Verwaltungsdirektor Büttner zieht seine Bewerbung zurück und legt Missstände offen. - Wie die Medienpolitik die Öffentlich-Rechtlichen reformieren will
Im Juni wollen die Länder ernst machen mit der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und die dem Ganzen zu Grunde liegende Beschlussvorlage der Rundfunkkommission, die kress.de vorliegt, dürfte für nicht allzu ausgelassene Stimmung bei ARD, ZDF und Deutschlandradio sorgen. - Zweikampf um SWR-Intendanz
Wechselt Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke aus Hamburg zum Sender in den Südwesten? Er muss bei der Wahl im Frühsommer wohl gegen eine Lokalmatadorin antreten. - Das Radio, das vom roten Felsen sendet
„TheRock! Radio Helgoland“ sendet seit zwei Jahren erfolgreich von Helgoland aus und erreicht über das Internet bis zu 500.000 Hörer im Monat. - „Das Radio ist nicht der Richter, der über Künstler zu urteilen hat“
"JETZT" im Interview mit Antenne Bayern-Programmchefin Ina Tenz über den Boykott von Michael-Jackson-Songs. - Podcast: Mit Obama in der Garage
Die Interview-Reihe "WTF with Marc Maron" geht zum 1000. Mal auf Sendung. Kaum jemand kommt Prominenten so nahe, sogar dem ehemaligen amerikanischen Präsidenten. - Wechsel beim BR: Leiterin des Studio Franken muss gehen
Der Haussegen hing im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks (BR) schon seit längerem schief. Mitarbeiterklagen über den Führungsstil der Studioleiterin Kathrin Degmair waren in Journalistenkreisen nicht zu überhören. Jetzt wurden Konsequenzen gezogen. - Norwegens Rundfunk spielt keine Michael-Jackson-Songs mehr
Neue Vorwürfe in der Doku "Leaving Neverland", keine neuen Beweise, trotzdem verzichtet Norwegens Rundfunk auf Songs des "King of Pop" - Deutschrap im Radio: Ist er zu krass, seid ihr zu alt
Ein Grossteil der Radiosender in der Schweiz und in Deutschland spielt die neuen Stars des Deutschrap nicht – obwohl diese spektakulär die Charts stürmen und ein Millionenpublikum erreichen. Der Boykott zeigt, wie weit sich das Radio vom jungen Publikum entfernt hat. – Ein Kommentar von Radiopionier Giuseppe Scaglione. - Barbara Schöneberger: Schon morgens ganz schön gaga
Eine Woche mit Barbaradio: Barbara Schöneberger vermarktet sich auch im Hörfunk selbst - ohne dabei an Klasse einzubüßen. Ihr Name ist inzwischen als Marke beim Patentamt eingetragen. - Letzte Sendung: Bill Ramsey
Bill Ramsey wurde als Schlagerstar berühmt - sein erster Hit war der "Wumba Tumba Schokoladeneisverkäufer". Im Herzen aber ist er ein Jazzer geblieben: Nun moderiert er das letzte Mal die "Swingtime" im Hessischen Rundfunk. - Podcast-Boom: Fabrik für kleine Welten
2014 war Gimlet ein Start-up, das sein Geld mit Geschichten fürs Radio machte. Das tut es immer noch - Spotify legte dafür gerade einen unglaublichen Kaufpreis auf den Tisch. - Im zweiten Anlauf: Fellners bekommen bundesweite Radiolizenz
"Melodiös und harmonisch" – Parallel zehn Streamingkanäle – Start vor Sommer - Radiomoderator von Zug erfasst - schrecklicher Verdacht
Ein bekannter Radiomoderator wurde von einem Zug erfasst. Über die Unglücksursache gibt es Spekulationen. Seine Fans sind tieftraurig. - Helmut Markwort darf nicht in den BR-Rundfunkrat
Rundfunkräte sollen die öffentlich-rechtlichen Sender kontrollieren. Auch die Parteien entsenden ihre Vertreter. In Bayern gibt es darum nun Streit. Im Fokus: „Focus“-Gründer Helmut Markwort. - Radio Zibonele aus Kapstadt sendet aus einem alten Schiffscontainer
Die Kapstadt Radio Station Zibonele (hilf Dir selbst) sendet aus einem alten Schiffscontainer in Khayelitsha auf der Frequenz 98.2 fm. Gegründet wurde dieser Sender 1993 von einem argentinischen Arzt, der eine Klinik in Khayelitsha leitete. Da seine Patienten oftmals die Einnahme der Medikamente oder Termine vergaßen, wollte er sie mit Hilfe dieses Radiosenders daran erinnern. - Radiogewinnspiele: Spielen für die Einschaltquote? – MDR.de
Während der Befragung zur Media-Analyse gibt es auf fast jedem Radiosender Gewinnspiele. Sie sollen Hörer binden und den Sender bekannt machen. Die Spannbreite ist groß vom „Wünsche erfüllen“ bis zum „Radio-Bilder-Rätsel“. Funktioniert das? MEDIEN360G bietet einen Überblick und hat mit Praktikern und einem Wissenschaftler gesprochen. - Muss ich Gedudel im Großraumbüro ertragen?
Heiko G. ärgert sich über einen Kollegen. Der hört ständig Radio und hindert ihn am konzentrierten Arbeiten. Vom Jobcoach will er wissen, wie er damit umgehen soll. - „The Imaging Days“ kommen 2019 zurück
Nach einer zweijährigen Pause kehren in diesem Jahr „The Imaging Days“ zurück. Die Veranstaltung findet am 07. und 08.10. in neuer Location in Amsterdam statt. Unter anderem werden Top-Produzenten von KISS, FunX, Radio 2, SLAM! sowie SPIN1038 tiefe Einblicke in ihre Arbeit geben. - Die neue Podcast-Welle: Hören aus dem Hinterhalt
Podcasts boomen. Sie kreieren einen neuen Erzählkosmos, der die Audiowelt aufmischt. Die Presse hat das erkannt. Die Radiowellen der Öffentlich-Rechtlichen fremdeln noch. - Spotify-Manager: rosige Zeiten für Podcasts
Michael Krause, Deutschland-Manager des schwedischen Audio-Unternehmens Spotify, erwartet eine weiterhin starke Nachfrage nach Podcast-Angeboten. - Welche Zukunft hat das Radio?
Siegfried Schneider ist Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Er klärt, was auf Hörfunk und Hörer zukommt - und ob UKW noch eine Zukunft hat. - „Die Radioindustrie ist ohne UKW tot“
Private Hörfunksender wollen am UKW-Empfang festhalten. „Die Radioindustrie ist ohne UKW tot“, sagte Michael Tenbusch von der Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter am Donnerstag bei den Medientagen München. - Die wahren Gründe Gründer für das Aus von Radio-Queen Freddy
Immer gut gelaunt und voller kerniger Sprüche - so führte Friederike „Freddy“ Holzapfel gut 21 Jahre durch die Programme von Radio Energy und PSR. Doch hinter der Quietschvergnügt-Fassade brannte Sachsens bekannteste Radio-Lady immer mehr aus. Mitte August zog die Leipzigerin die Reißleine (TAG24 berichtete), verschwand aus dem Äther und krempelte ihr Leben um. TAG24 war zum Hausbesuch. - Öffentlich-Rechtliche auf Diät: In Dänemark ist die Rundfunkgebühr Geschichte
In Dänemark wurde die Rundfunkgebühr abgeschafft. Nun muss Danmarks Radio drastisch sparen. Die rechtsliberale Regierung sieht aber alles im Lot. - Was Spotify besser kann als das klassische Radio
Jan Böhmermann hält noch immer viel von den klassischen Medien - schließlich läuft sein "Neo Magazin Royale" weiterhin auf ZDF Neo. Bei seinem Podcast "Fest und Flauschig", den er zusammen mit Olli Schulz hostet, hat er sich jedoch anders entschieden. Denn das Audioformat, das damals noch "Sanft und Sorgfältig" hieß, wanderte 2016 vom Radio zum Streaminganbieter Spotify. Auf der Dmexco erklärt der Satiriker, was der Streaminganbieter besser kann als RBB und Co. - Felix Unholz kehrt zu Radio FM1 zurück
Der 27-Jährige ist bald wieder am Mikrofon zu hören: Er übernimmt beim Ostschweizer Sender die Morgenshow. Sein persönliches Wachmachprogramm: «Ich brauche am Morgen zuerst einen Teller Spaghetti, um in die Gänge zu kommen.» - Sprengung der Sendemasten in Heusweiler
Am Freitagabend sind die Masten des Mittelwellensenders in Heusweiler gesprengt worden. Für die Sprengung erfolgte eine großräumige Absperrung des Areals rund um den Sender sowie Teilen der A8. Die Sprengung war live auf SR.de zu sehen. - Warum Rockland-Radio-Chef Steffen Müller zu Amazons Alexa auf Distanz geht
Sprachassistenten und Smart Speaker wirbeln den Audiomarkt durcheinander. Viele Anbieter sammeln erste Erfahrungen und suchen noch nach den richtigen Strategien. Über den Ansatz von Rockland Radio berichtet "kress pro". - DAB+: Wie der NDR kostbare Frequenzen verschwendet
Während die meisten ARD-Anstalten Gleichwellennetze für die Verbreitung des digital-terrestrischen Radios DAB+ nutzen, setzt der NDR auf eine andere Lösung: Für fast jede Stadt oder Region ein anderer Kanal. Frequenzökonomisch und verbraucherfreundlich ist das nicht. - Programmierter Frustfaktor: DAB+-Empfang im Auto
Bei zahlreichen neueren Autos ist der DAB+-Empfang schlechter als in älteren Fahrzeugen. Dabei sind PKWs verschiedener Hersteller betroffen. Offenbar ist die Verschlechterung sogar gewollt. - Hohe Antennenmiete: Lokalradio gibt UKW-Frequenzen auf
Die Einigung im UKW-Antennenstreit fordert möglicherweise Opfer. Ein Lokalradio in Hessen muss zwei seiner Frequenzen aufgeben. Als Alternative gibt es eine Ausstrahlung über Digitalradio DAB+ - Pandora schließt Übernahme von AdsWizz ab
Pandora (NYSE: P), der größte Musikstreamingdienst in den USA, hat heute den Abschluss der Übernahme von AdsWizz bekannt gegeben, der weltweit führenden Adtech-Firma im Bereich Digitalradio. - Stirbt das UKW-Radio drei Jahre früher als geplant?
Digitalradio verbreitet sich schnell. Nun überlegt die Branche, die Abschaltung der UKW-Technologie vorzuziehen. So könnte sie Geld sparen. - Umfrage: Breite Masse will kein DAB+-Radio kaufen
Um den digital-terrestrischen Hörfunk ist es in Rheinland-Pfalz schlecht bestellt: Nur 29 Prozent kennen den Begriff DAB+, nur 2 Prozent wollen sich ein Digitalradio kaufen. - USA: Internetradio übertrumpft UKW und Mittelwelle
Sieht so bald auch in Europa und Deutschland die Zukunft des Radios aus? In den USA hat die Radionutzung über Internet inzwischen die klassischen Verbreitungswege UKW und die immer noch populäre Mittelwelle überholt. Attraktive Mobilfunkverträge tragen zum Boom bei. - NDR Info ist viel mehr als ein Formatradio
In einem Interview blicken NDR Hörfunk-Programmdirektor Joachim Knuth und die NDR Hörfunk-Chefredakteurin und Programmchefin von NDR Info Claudia Spiewak zu den Anfangszeiten des Nachrichten-Programms zurück und skizzieren die Zukunft für NDR Info. - Was Radiosender von Apples “Beats 1” lernen können
Folgt man der aktuellen Debatte, die die Radiosender in Deutschland – mal offen, und mal hinter den Kulissen – führen, findet man wenig neues. UKW gegen DAB – wie seit 15 Jahren. Privat gegen Öffentlich-Rechtlich – wie immer. Radioplayer.de gegen radio.de – geht seit fünf Jahren rund. Und ganz aktuell: alle gegen Amazon (mit der Plattformherrschaft über Alexa als voice controlled device). - Giulia Staub kehrt zum Seesender zurück
- Der Machtkampf um das UKW-Radio spitzt sich zu
- Lagardère verkauft Radio-Business in Osteuropa
- Ab Mai Neuigkeiten direkt aus der Hauptstadt bei Radio Saarschleifenland
- Senderbetrieb: Zurück zur Zeit vor der Regulierung
- RTL Radio France: Umzug ins neue Studiogebäude
- Radio nur noch digital - wer beerbt UKW?
- Medienpolitik: Demokratischer Witz im Land der Narren
- UKW-Radio: Sendepause
- Am Mittwoch droht in Deutschland der große UKW-Blackout
- Digitalradios im Test: Der Klang lässt zu wünschen übrig
- Former Radio Luxembourg DJ to launch internet radio station in Maidenhead
- Kult-Duo „Maren & AC“: So steckt Moderatorin Maren Bockholdt die Kündigung weg
- Lounge-FM-Frequenzen für Fellners Angriff auf Ö3 und Kronehit
- Oliver Heinze startet Technikradio
- Schweiz: 20 Minuten Radio mit 1 Million User pro Monat
- SWR-Legende Matthias Holtmann: Mit Notarzt in die Klinik!
- Frank Laufenbergs Sohn startet neues Webradio
- Deshalb nennen Radiosender so oft ihren Namen
- Keine Rundfunkgebühr mehr in Dänemark
- Den ORF neu gründen als AG – zum Sparen an General und Personal
- Schweiz: Stellt euch vor, die Programme sind weg
- Umfrage zu ARD und ZDF: Wollen die Deutschen die Öffentlich-Rechtlichen noch?
- Die öffentlich-rechtlichen Medien sind selbst schuld, dass sie kritisiert werden.
- NRJ ist in Frankreich die erfolgreichste digitale Radiomarke
- Eumann-Wahl gilt
- Millionenfalle für ARD und ZDF
- Radio SRF: Mona Vetsch kehrt zurück ans Mikrofon
- DAB Plus: Regelbetrieb in Österreich kann beginnen
- Zweiter DAB+-Bundesmux: Streit um juristische Feinheiten sorgt für weitere Verzögerung
- TZ-Autor Kullmann lauscht lieber seinem Radio, als den Fernseher einzuschalten
- Sexistische Sprüche über Olympiasiegerin: Radiomoderator wird gefeuert
- Dänische Regierung für Rundfunksteuer
- Beim HR 3 Jenny Marsala singt jetzt Radio-Hörer wach
- Diese sächsische Stadt hat jetzt einen schwul-lesbischen Radiosender
- Das Radio ist gelebte Solidarität
- Voll krank! Berliner Kult-Radiosender gehen die Moderatoren aus
- US-Radio DJ erzählt von alle den Fakes, die er gemacht hat