Radio Brocken: Zwei für Sachsen-Anhalt
Das neue Plakat von Radio Brocken, auf dem Handballstar Stefan Kretzschmar und Moderator Tommi Schminke zu sehen sind, soll die Verbundenheit des Senders mit Sachsen- Anhalt ausdrücken. weiterlesen »
Das neue Plakat von Radio Brocken, auf dem Handballstar Stefan Kretzschmar und Moderator Tommi Schminke zu sehen sind, soll die Verbundenheit des Senders mit Sachsen- Anhalt ausdrücken. weiterlesen »
Was paßt zu Halloween besser ins Radio als eine Original Wolfman Jack Show mit seinem schaurigen Wolfsgheul? weiterlesen »
„Der alte Ami“ und „Dirty Dani“ gegen das McDonalds-Radio mit Frühstückswitzen vom Band: Die Radiolegende Rik De Lisle und andere Radiomacher Deutschlands wünschen sich größtenteils wieder mehr Ecken und Kanten im Programm. weiterlesen »
Zu den Unterstützern der Deutschquote gehört bekanntermaßen Peter Maffay. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Westernhagen, Klaus Lage und den Scorpions besitzt er einen eigenen Radiosender – Rockland Rheinland-Pfalz. Aus der Selbstdarstellung […] weiterlesen »
TIM RENNER: Das Buch. Wer sonst könnte mehr als ex-Universal-Chef Tim Renner ein Lied davon singen – von der Zukunft der Musik- und Medienindustrie. Musik und Medien sind nun einmal eng miteinander verbunden in gegenseitiger Haßliebe. weiterlesen »
Spinnen die? Im ZDF läuft die Wahlberichterstattung nach dem Wahlsonntag in Brandenburg und Sachsen. Soeben verläßt die Truppe der Demokraten plus Postkommunist Porsch moralisch entrüstet das Studio. Neonazi Apfel hatte […] weiterlesen »
Vor über 30 Jahren arbeiteten Art Astor and Bob Wilson bei KDAY auf 1580 AM im Radiomarkt von Los Angeles. Auf der Suche nach einer Strategie, mit einem erfolgreichen neuen Sound im Markt zu gewinnen, wechselte man das Format und wurde zur ersten progressiven Musikstation im Mittelwellenband mit Wolfman Jack, den man von einem mexikanischen Sender abwarb. weiterlesen »
Zum achten Mal fand am 04.September 2004 auf der Kindl- Bühne im Park Wuhlheide in Berlin-Köpenick das Event „Stars for free“ von 104.6 RTL, das sich mit den Sponsoren Berliner Volksbank und dem Smart- Center der Hauptstadt zusammenschloß, statt. weiterlesen »
Um die kleinen Freiheiten der Ätherpiraterie und andere Formen amplitudenmodulierter Selbstverwirklichung ging es beim Radiotag am 11. September 2004 im Observatorium der Sternwarte Erkrath. weiterlesen »
Ausgangspunkt des soeben erschienenen Handbuchs Lokalradio ist die vor zwei Jahren gestartete „Offensive Qualitätssicherung im Lokalfunk NRW“. Nach Wirtschaftskrise und Werbeflaute folgte bei vielen Sendern Kostensenkung und Personalreduzierung. Wie soll man aber mit weniger Mitarbeitern die Qualität der Radioprogramme noch halten oder gar steigern? weiterlesen »
Des Nachts um 3 beginnt der Tag mit ungläubigem Entsetzen. Endlich in watteweiche Traumwelt, das Bett hat soeben erst Kuscheltemperatur erreicht, ringsum herrschen Ruhe und Frieden. Mittenrein stört der Wecker. […] weiterlesen »
Ein Forenschreiber fragte vor einer längeren Weile, ob ich tatsächlich vorhätte, als Radiopensionist in Wien herumzusitzen und altklug vor mich hinzuschreiben (in alter Rechtschreibung, wenn’s beliebt). Ich hätte auf das […] weiterlesen »
Zum Relaunch des ehemaligen Berliner Schlagersenders Spree Radio 105,5 wurde im August 2004 mit Teaserplakaten auf Litfaßsäulen neuigierig gemacht auf den neue Morgenshow-Host Jochen Trus (ex-94.3 r.s.2). Es sind die ersten Sujets einer grossangelegten Plakatkampagne, um das neue 105 5 Spreeradio bekannt zu machen. weiterlesen »
Im kleinen Saarland haben sich die Bürokraten eine Art Südseeparadies geschaffen. Da gibt es eine komplette Behörde, die einen einzigen ansässigen Radiosender zu überwachen hat – Radio Salü. Außerdem darf […] weiterlesen »
Der neue Trend in den Staaten: „Quality Music, True Variety.“ 92.9 The Mountain promotet in dem Video den Claim „World Class Music“ mit Kindern, die mit dem richtigen Sender aufwachsen wollen bzw. sollen. weiterlesen »
Das neue Buch von Hamburgs berühmtesten Morgenshow-Moderator John Ment kommt auf den Markt: „Ment am Montag – das Lustigste von John Ment“. Es enthält 80 der besten Kolumnen aus Johns Rubrik in der Hamburger Morgenpost, die dort schon seit zwei Jahren erscheinen. weiterlesen »
Wer ist eigentlich für wen da – wir für die Gewerkschaft, oder die Gewerkschaft für uns? Der DJV sorgt derzeit für Schlagzeilen, weil er gleich zwei komplette Landesverbände ausgeschlossen hat […] weiterlesen »
Im Radio des ausgehenden Jahrtausends wird die mühsam errungene Kulturstufe der Menschheit täglich 24 Stunden lang negiert. Unbemerkt haben sich verbrecherische Kräfte des Hörfunks bemächtigt und die Königin des Äthers […] weiterlesen »
STAR 94 FM Atlanta („The Always #1 for Today’s Hit Music!) setzt auf die bewährte Geburtstags-Promotion (In Berlin bekannt geworden als 94.3 r.s.2 Geburtstagsdreh), bei der man „garantiert $20.000 Dollar gewinnt“. weiterlesen »
Lange bevor es Privatradio in Europa gegeben hat, waren sie immer wieder die einzigen Alternativen im Radio: die Piratensender. Von den politisch motivierten Freien Radios, über Pop-Piraten, die von hoher See oft für Veränderungen im Rundfunksystem an Land sorgten, bis hin zur Südtiroler Radioszene handelt dieses Buch von Wolf-Dieter Roth. weiterlesen »
Der Presseausweis darf nur für berufliche Zwecke eingesetzt werden. So steht es auf der Webseite des nordrhein-westfälischen Journalistenverbandes. Billig einkaufen ist kein dienstlicher Zweck. Allerdings dürfte das der Hauptzweck sein, […] weiterlesen »
Montagmorgen – für viele Morgenshowmoderatoren ein Alptraum. Aber jeder kann lernen, das Aufstehen zu genießen. Wie, das verraten die langjährigen Muntermacher im Radio Hadschi Bankhofer und Gerald Fleischhacker, zur Zeit noch bei ORF Radio Wien (vgl. Gerüchteticker). weiterlesen »
In Cottbus ist zur Zeit die gleiche Plakat-Kampagne wie bei Antenne Koblenz geschaltet. Klassisches Beispiel für Synergie im Radio. Beide Sender gehören zur „The Radio Group“. Wer findet die Unterschiede zu Antenne Koblenz? (Man achte mal auf die die Tatoos…). weiterlesen »
Wer angefangen hat, die fast 10 Jahre alte Radio Hamburg Kampagne wieder aufleben zu lassen, ist uerheblich. Wichtig ist nur die Frage, ob sie im Markt schon mal ein Sender gemacht hat. weiterlesen »
Fernsehspot des rumänischen Senders antena1. weiterlesen »
Die Star-Serie in den Werbespots für Z-100 wird fortgesetzt. Jetzt ist Jessica Simpson an der Reihe. Gleiches Strickmuster wie bei Britney Spears nur mit neuen Hooks. weiterlesen »
Nackte Tatsachen auf grossen Plakaten fallen immer auf, vor allem in Koblenz. „Mehr muss man nicht anhaben“ wurde von den Models ein klein wenig falsch verstanden, beim Betrachter kommt das aber wohl richtig an. weiterlesen »
Ach ja – die liebe Musikindustrie. Es gebe ja inzwischen soooooo tolle legale Downloadmöglichkeiten im Internet, erzählte der Phonoverband kürzlich der interessierten Öffentlichkeit, da sei es schlicht nicht mehr zu […] weiterlesen »
Wenn überall in Köln-Deutz Schilder in Richtung der Messehalle 5 weisen, wenn selbst eingefleischte Düsseldorfer den Weg in die „befreundete“ Nachbarstadt nicht scheuen, und wenn auch aus entlegensten Ecken der Republik, sowie aus den benachbarten Beneluxstaaten Radiomacher und Werbetreibende zusammenströmen, dann kann dies alles eigentlich nur eines bedeuten: Es ist mal wieder Radio Day. weiterlesen »
„Rauscht’s?, Knackt’s“? Mit frechen Fragen, die die Schwächen des analogen terrestrischen Hörfunks auf’s Korn nehmen, wirbt die Initiative Marketing Digital Radio jetzt in großen Tageszeitungen für den Hörfunk-Standard der Zukunft. Digital Radio setzt neue Maßstäbe in Sachen Übertragungs- und Servicequalität. weiterlesen »
Die aktuelle Plakatkampagne von Österreichs Hitradio verbindet das Lebensgefühl der Handygeneration mit der ö3-Welt mittels zwei sich ergänzender Sujets. weiterlesen »
Mit dem Einstieg der NRJ Gruppe bei Krone Hit ist der Startschuß für die Neuordnung der heimischen Radiolandschaft gefallen. Der Deal zwischen dem französischen Radiokonzern und der Mediaprint markiert die zweite große Zäsur in der erst jungen Geschichte des österreichischen Privatradios. weiterlesen »
Die konsequente Vereinheitlichung der Energy-Claims auf „Hit Music Only“ vor über einem Jahr hat sich gelohnt: so konnte ein aufwändiger TV-Spot mit vielen Superstars wie Robbie Williams für alle Energystationen im deutschprachigen Raum finanziert werden. weiterlesen »
Es war der Mittwoch der vorletzten Märzwoche. Die Tagesschau zeigte das Bild eines jungen Palästinensers. Er trug eine graue Weste, die aussah, als sei sie schußsichere Polizeiausrüstung. Ansonsten war der […] weiterlesen »
Diesen von der Firma CMI produzierte Klassiker gab es auch schon mal für RIX FM in Stockholm und Z-100 New York. Es ist einer der wenigen Syndication-Spots, für den man nur den Ton neu produzieren braucht. weiterlesen »
Frage eines einflußreichen Radiomachers (großer Sender, hohe Position, zurückhaltende Persönlichkeit): „Wieso um alles in der Welt schreiben Sie für diese Website?“ Antwort: „Weil ich das Radio mag und viele Radiomacher […] weiterlesen »
Zur Stärkung des Musikimages hat Energy in Berlin am Dienstag, den 24. Februar 2004, eine laut eigenen Angaben innovative Plakatkampagne gestartet. 650 Großflächen und 250 Megalights zeigen über mehrere Wochen Stars wie Justin Timberlake, Beyoncé Knowles, Pink und Sarah Connor. weiterlesen »
Laut einer Pressemitteilung des Hessischen Rundfunks werden die aktuellen Werbeplakate des neuen Jugendfunks YOU FM permanent geklaut. Ob Citylights oder Klick-Plakate auf öffentlichen Toiletten: jedes zweite Plakat mit dem Maskottchen namens „YOU“ wird im sogannenten „YOUniverse“, dem Sendegebiet von YOU FM, mitgenommen und zu Hause am Klo aufgehängt. weiterlesen »
In der Frühjahrskampagne 2004 setzt Antenne Brandenburg auf alte Werte mit Fotos aus den 50ern, 60ern und 70ern. Hoffentlich nehmen die Hörer das Sujet „Hin & Weg“ nicht wortwörtlich, sonst sitzt die Antenne bald ganz & gar ohne Hörer da… (23-02-04) weiterlesen »
Im Herbst 2003 wagte ein Sender in Wien zum ersten Mal vergleichende Werbung mit Platzhirsch ö3. Auf so ein provokantes Plakat war man bestens vorbereitet und hatte alle Plakate gleich auch ohne ö3-Vergleich drucken lassen, um im Falle einer Klage von ö3 das alte Sujet sofort überkleben zu können. weiterlesen »
Mit diesem TV-Spot will Triple M in Australien zur Zeit neue Clubmitglieder (sprich Hörerdaten) über das Internet generieren. Witziges Wortspiel: sie heißen „Freqs“ (sprich: „Freaks“ weiterlesen »
Der Fernsehspot zur Plakatkampagne für die neue Morgenshow „Daniel & Co.“ auf Charivari 95.5 in München arbeitet mit gefährlicher Ironie: „peinlich, unvernünftig, und schwachmatisch“. weiterlesen »
Das neue Programm von Antenne Koblenz startet zwar erst am 29. Februar 2004. Einen ersten Eindruck vermittelt aber schon die Testschleife, die seit heute on air gegangen ist und von RADIOSZENE hier zum Download bereitgestellt wird. weiterlesen »
Erste Citylightkampagne von Antenne AC in der Aachener Innenstadt. Der neue Partnersender von „100´5 Das Hitradio“ setzt jetzt komplementär zu den Hits auf die Musik der 80er. Die neue CI des Senders spart sich nun die Farbe blau. weiterlesen »
Die Absetzung von Saddam Hussein ist für Autofahrer etwa so wichtig wie der Rücktritt von Tim Renner für Musikradios. Es geht in beiden Fällen um Rohstoffe. Im ersten Fall um […] weiterlesen »
Privatradio in Österreich im Jahr 2004: Kaum ein Sender schreibt schwarze Zahlen, Eigentümer erzählen interessierten Journalisten von baldigen Ausstiegen, finden freilich keine Käufer, mehr als hundert Millionen Euro lasten derzeit in Summe als Schulden auf den Privatradios: Das ist mehr, als Ö3 in einem Jahr als Werbung einnimmt. weiterlesen »
Charivari 95.5 wirbt zur Zeit mit für Münchens Verhältnisse provokanten Plakatsujets mittels Hauch von Erotik. Die Morgenshow mit Daniel Simarro & Co. strapaziert den in Berlin schon hart erprobten Claim der „lustigsten Morgenshow“. weiterlesen »
Eine Plakataktion, die Unmut beim Mitbewerber Radio Salü auslöste: das erste Sujet verwendete deutlich wiedererkennbare Teile des Logos. Die gelungene Provokation des SR wurde nur einen Tag geschaltet. weiterlesen »
Viel Wirbel gab es Ende 2003 um die Berufung von Roger Schawinski zum neuen Chef vom deutschen Fernsehsender SAT.1. Für Harald Schmidt war er ein unbeschriebenes Blatt. Dabei hat der Schweizer Journalist vor über 20 Jahren tatkräftig die dortige Radioszene umgekrempelt und maßgeblich beim Knacken des öffentlich-rechtlichen Monopols mitgeholfen. Für diesen Erfolg wurde er 1981 in Berlin vom amerikanischen Billboard-Magazin mit dem Radio-Oscar ausgezeichnet. weiterlesen »