RADIOSZENE Standardbild

Popo-File statt Popfile

Ach ja – die liebe Musikindustrie. Es gebe ja inzwischen soooooo tolle legale Downloadmöglichkeiten im Internet, erzählte der Phonoverband kürzlich der interessierten Öffentlichkeit, da sei es schlicht nicht mehr zu verstehen, daß Musikpiraten weiter ihr Unwesen treiben und Songs übers […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Jesco Dörk: Radioday 2004 – 10 Jahre Radioday

Wenn überall in Köln-Deutz Schilder in Richtung der Messehalle 5 weisen, wenn selbst eingefleischte Düsseldorfer den Weg in die „befreundete“ Nachbarstadt nicht scheuen, und wenn auch aus entlegensten Ecken der Republik, sowie aus den benachbarten Beneluxstaaten Radiomacher und Werbetreibende zusammenströmen, dann kann dies alles eigentlich nur eines bedeuten: Es ist mal wieder Radio Day. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Bundesweite Print-Kampagne für Digital Radio

„Rauscht’s?, Knackt’s“? Mit frechen Fragen, die die Schwächen des analogen terrestrischen Hörfunks auf’s Korn nehmen, wirbt die Initiative Marketing Digital Radio jetzt in großen Tageszeitungen für den Hörfunk-Standard der Zukunft. Digital Radio setzt neue Maßstäbe in Sachen Übertragungs- und Servicequalität. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Österreichs Radiolandschaft im Umbruch

Mit dem Einstieg der NRJ Gruppe bei Krone Hit ist der Startschuß für die Neuordnung der heimischen Radiolandschaft gefallen. Der Deal zwischen dem französischen Radiokonzern und der Mediaprint markiert die zweite große Zäsur in der erst jungen Geschichte des österreichischen Privatradios. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Mehr Leidenschaft in die Nachrichten

Es war der Mittwoch der vorletzten Märzwoche. Die Tagesschau zeigte das Bild eines jungen Palästinensers. Er trug eine graue Weste, die aussah, als sei sie schußsichere Polizeiausrüstung. Ansonsten war der Junge eher kleinwüchsig, schätzungsweise 160 cm hoch. Stämmiger Körperbau. Er […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Energy 103,4 Berlin: „Immer die neuesten Hits“

Zur Stärkung des Musikimages hat Energy in Berlin am Dienstag, den 24. Februar 2004, eine laut eigenen Angaben innovative Plakatkampagne gestartet. 650 Großflächen und 250 Megalights zeigen über mehrere Wochen Stars wie Justin Timberlake, Beyoncé Knowles, Pink und Sarah Connor. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Neue YOU FM-Plakate in Hessen animieren zum Klauen

Laut einer Pressemitteilung des Hessischen Rundfunks werden die aktuellen Werbeplakate des neuen Jugendfunks YOU FM permanent geklaut. Ob Citylights oder Klick-Plakate auf öffentlichen Toiletten: jedes zweite Plakat mit dem Maskottchen namens „YOU“ wird im sogannenten „YOUniverse“, dem Sendegebiet von YOU FM, mitgenommen und zu Hause am Klo aufgehängt. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Energy 104,2 Wien: Die „ö3 OFF-Energy ON“-Kampagne

Im Herbst 2003 wagte ein Sender in Wien zum ersten Mal vergleichende Werbung mit Platzhirsch ö3. Auf so ein provokantes Plakat war man bestens vorbereitet und hatte alle Plakate gleich auch ohne ö3-Vergleich drucken lassen, um im Falle einer Klage von ö3 das alte Sujet sofort überkleben zu können. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Antenne Koblenz Teaserschleife

Das neue Programm von Antenne Koblenz startet zwar erst am 29. Februar 2004. Einen ersten Eindruck vermittelt aber schon die Testschleife, die seit heute on air gegangen ist und von RADIOSZENE hier zum Download bereitgestellt wird. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

„Vorwärts Lemminge, die Flut ist gerade am Schönsten!“

Privatradio in Österreich im Jahr 2004: Kaum ein Sender schreibt schwarze Zahlen, Eigentümer erzählen interessierten Journalisten von baldigen Ausstiegen, finden freilich keine Käufer, mehr als hundert Millionen Euro lasten derzeit in Summe als Schulden auf den Privatradios: Das ist mehr, als Ö3 in einem Jahr als Werbung einnimmt. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Jürgen Kauer: Radiopionier Roger Schawinski

Viel Wirbel gab es Ende 2003 um die Berufung von Roger Schawinski zum neuen Chef vom deutschen Fernsehsender SAT.1. Für Harald Schmidt war er ein unbeschriebenes Blatt. Dabei hat der Schweizer Journalist vor über 20 Jahren tatkräftig die dortige Radioszene umgekrempelt und maßgeblich beim Knacken des öffentlich-rechtlichen Monopols mitgeholfen. Für diesen Erfolg wurde er 1981 in Berlin vom amerikanischen Billboard-Magazin mit dem Radio-Oscar ausgezeichnet. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

KKRW – The Arrow 93.7 Classic Rock

KKRW The Arrow ist Houstons einizige Classic Rock Station und wirbt auch klassisch mit vielen Video-Hooks und Logo Animationen. Der 30 Sekunden TV-Spot steht hier im WMF-Format zum Downlaod bereit. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

FM 4 – you´re at home baby

Die Plakatsujets für einzelne Sendungen von Österreichs Alternativsender ähneln eher einem Suchspiel aus alten HörZu´s (Original und Fälschung) als einem Werbeplakat für Radio. Hauptsache anders! weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radio Harmonie (Kärnten)

Radio Harmonie ist das zweite (Nonstop-)Programm aus dem Hause Antenne Steiermark. Ein altes Mikrofon und harmonische Farben sollen das Schlagerformat unterstreichen, für die Frequenzen braucht man auch schon eine Lesebrille. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Klassik Radio – modern music

Umstrittener TV-Spot von Klassik Radio. Zusammen mit dem neuen Online-Auftritt, der im eigenen Gästebuch ebenfalls kontrovers diskutiert wird, versucht der Sender offensichtlich um jeden Preis aufzufallen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

ClearChannel: Sündenfall der Radiowelt

Der Leibhaftige in korporativer Erscheinung. Der Moloch. Die Krake. Das Monster, das die amerikanische Radiowelt gleichschaltet. So schreiben es Medienkritiker und Feuilletonisten seit Jahren. Und liegen seit Jahren grundfalsch. ClearChannel ist eine Radiofirma. Radio only, sonst nix. Radio ist das […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Neues Jahr – Neue Verpackung

Erfurt (jh). Mit einem neuen On-Air Design ist die Landeswelle aus Thüringen am Neujahrsmorgen in das Radiojahr 2004 gestartet. Seit 0 Uhr präsentieren sich die Erfurter „100% frischer“ mit dem Slogan „Der Supermix – 80er, 90er und das Beste von Heute!“. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Viktor Lindner: „Vielfalt ist des Hörers Wunsch“

Radio in Österreich – zumal Privatradio – ist ein schwieriges Thema. Österreich war eines der letzten europäischen Länder, das Privatfunk überhaupt zugelassen hatte. Erzwungen worden war dies nicht zuletzt durch gerichtliche Auseinandersetzungen bis hin zum europäischen Gerichtshof. Einer der Pioniere, Viktor Lindner, hat jetzt einen Artikel verfaßt zur Musikentwicklung und ihre Anwendung im Radio“. Lindner war derjenige, der das entscheidende Gerichtsurteil gegen die Republik Österreich erreichte. Wir bringen hier seinen Text im Original. Er gibt ausschließlich die Meinung des Autors wider. (Die Redaktion) weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Viktor Lindner: Privatradio in Österreich

Radio in Österreich – zumal Privatradio – ist ein schwieriges Thema. Österreich war eines der letzten europäischen Länder, das Privatfunk überhaupt zugelassen hatte. Erzwungen worden war dies nicht zuletzt durch gerichtliche Auseinandersetzungen bis hin zum europäischen Gerichtshof. Bis zum heutigen Tage gibt es nur wenige österreichische Privatstationen, die schwarze Zahlen schreiben. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Sven Herzog im RADIOSZENE Interview

RADIOSZENE: Sven Herzog, die Radioszene nimmt Sie zur Zeit als einen der wenigen Pionieren in der deutschen Lokalradioszene wahr: unabhängig von großen Verlagen haben Sie sich mit einer kleinen Lokalfrequenz in Trier einen Namen gemacht und Ihren Sender „Radio 22“ schon zur echten Marke. Inzwischen haben Sie schon mit einer Reihe von Frequenzen eine kleines Lokalradio-Network aufgebaut. Und sie expandieren weiter, während in anderen Bundesländern wie Bayern neue Pleiten drohen. Irgendwas müssen Sie richtig machen, oder machen die anderen was falsch? weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radiomoderatoren und ihre Erfolgskonzepte

Was macht einen Moderator zur On Air Personality? Darüber gehen die Meinungen in der Radioszene oft sehr weit auseinander. Die Autorin Uschi Wienken hatte die Idee, Deutschlands Radio Personalities selbst zu Wort kommen zu lassen. Dabei stoßen zuweilen zwei Welten aufeinander, z.B. die von Arno Müller („Gute Moderatoren halten sich an das Format des Senders“) und Elmar Hörig („Jeder DJ sollte seine eigene Musik spielen“). weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Zukunft der Musikindustrie: eine chronologische Auflistung

2009 Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot öffentlicher und privater Performance urheberrechtlich geschützen Materials durch. Musikinstrumente werden mit einer Urheber-Abgabe belegt, da man ja eine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von z.B. Stones-Songs mißbrauchen kann. „Making music is killing music“ lautet die begleitende Kampagne, die den Leuten Unrechtsbewußtsein beibringen soll. weiterlesen »