RADIOSZENE Standardbild

Absichern gegen schlechte Zeiten

Was tun bei schrumpfenden Werbemärkten? Wie begegnen kommerzielle Radiosender den schwankenden Konjunkturzyklen? Eine Antwort könnten Werbefutures sein, standardisierte Finanzprodukte – so wie Landwirte sie seit 150 Jahren nutzen, um verlässliche Preise zu erzielen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Lena-Gewinner und Lena-Verlierer

Ein Gewinner steht auf jeden Fall fest: Stefan Raab. Er schaffte das praktisch Unmögliche, als er dem NDR den deutschen Beitrag für den Europäischen Song-Contest abtrotzte. Wer ansonsten zu den Gewinnern und Verlierern gehört, dürfte noch nicht ausgemacht sein. Der NDR und das öffentlich-rechtliche System werden wohl eher zu den Losern gehören – und trotzdem weitermachen, mangels Alternative. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Personalabbau bei Arabella Wien

Die Redaktion von Radio Arabella in Wien soll deutlich verkleinert werden. Das hat radioszene.at heute aus gut unterrichteten Kreisen erfahren. Demnach müssen gleich mehrere Redaktionsmitarbeiter den Hut nehmen. Die Weltnachrichten […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Elmar Hörig: „Sie haben dem Radio die Eier genommen“

Der ehemalige SWF3-Kultmoderator Elmar („Elmi“) Hörig meldet sich zurück. Durch ein Stern-Interview sowie Zitaten in BILD und Diskussionen auf Online-Plattformen wie radioforen.de wird wieder diskutiert über Personality-Radio, Humor in Deutschland und die letzte freie Plattform, das Internet. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Roger de Weck wird neuer Generaldirektor der SRG

Der neue Generaldirektor der SRG SSR idée suisse heisst Roger de Weck. Verwaltungsratspräsident Jean-Bernard Münch hat ihn heute nach der Wahl durch den Verwaltungsrat und deren Genehmigung durch die Delegiertenversammlung der SRG SSR […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Sendeschluss für den eiligen Geist

Radio Paradiso in Berlin ist ein beliebiger Low-Budget-Sender, der sich kirchlich nennt, aber rund um die Uhr ein 08/15-Weichspül-Musikprogramm dudelt und redaktionell auf billigste Art und Weise produziert. Jetzt beschloss die Medienbehörde MABB, die Sendelizenz nicht mehr zu verlängern. Der Bischof ist darüber erzürnt, die Diakonie entsetzt. Dabei hat die MABB völlig richtig entschieden und nennt überdies gute Gründe. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

94,3 rs2 ab Montag mit neuer Morningshow

Kommenden Montag (17.5.2010) startet der Berliner Radiosender 94,3 rs2 mit einer neuen Morningshow. Dafür kommt Katrin Schifelbein (40), eine der bekanntesten Radiofrauen in Berlin-Brandenburg, zurück in die hörerstarke Frühsendung. Zusammen mit ihrem neuen Teamkollegen Alexander Purrucker (41) begleitet sie die Berliner und Brandenburger morgens beim Start in den Tag und auf dem Weg zur Arbeit. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Walther von La Roche ist tot

Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks ist der  Journalist und Autor Walther von La Roche  im Alter von 74 Jahren gestorben. Er ist vor allem durch sein gelbes Standardwerk „Einführung in […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Startschuss für den Webradiomonitor 2010

Mit dem Webradiomonitor 2010 erarbeitet die Berliner Strategieberatung Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien – BLM erneut eine umfangreiche Marktübersicht zum Thema Webradio in Deutschland, deren Verbreitung und Nutzung, zu Werbeformen, Reichweiten und Leistungswerten. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

RBB will drei Hörfunkprogramme streichen

Laut einer Meldung der „Märkische Oderzeitung“ drohen dem RBB weitere drastische Einschnitte. Nach Aufgabe des Programms „Radio Multikulti“ vor zwei Jahren bereitet sich der  Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) bereitet sich auf weitere […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Gutachten empfiehlt geräteunabhängige Haushaltsabgabe statt GEZ-Gebühr

ARD und ZDF haben heute in Berlin das Gutachten des Staatsrechtlers Paul Kirchhof zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgestellt. Der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht begründet in seinem von ARD, ZDF und Deutschlandradio beauftragten Gutachten die Notwendigkeit einer Fortentwicklung des bestehenden Finanzierungssystems, um der technischen Konvergenz der Empfangsgeräte gerecht zu werden und das Gesamtsystem deutlich zu vereinfachen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Jingle-Update für KRONEHIT Österreich

Neuer Frühling – frischer Sound! Das KRONEHIT 2009-Paket von PURE Jingles hatte bereits in der deutschen Radioszene für viel Gesprächsstoff gesorgt. Jetzt gibt es ein brandneues Update der Custom-Made Produktion. Österreichs einziges bundesweites Privatradio hat sein Jingle-Paket mit 11 frischen Cuts erweitert, optimal angepaßt an sein Dance-, R&B- und Soft-Pop-basiertes Musikformat. Dabei diente das legendäre PURE NRJ-Paket – eine Sound-Revolution für den populären französischen landesweiten Privatsender – als Inspiration für das KRONEHIT-Update. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Rundfunkfinanzierung – Kommt die Haushaltsabgabe?

Die Öffentlich-Rechtlichen stecken in einem Dilemma: Einerseits sollen sie über ein verlässliches Finanzierungssystem verfügen. Andererseits haben sie ein massives Akzeptanzproblem. Daher soll ein neues Finanzierungsmodell her. Am Donnerstag wird dazu das Kirchhoff-Gutachten präsentiert. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Grimme-Institut beruft Jury des Deutschen Radiopreises

Die Jury für den Deutschen Radiopreis hat sich konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Das Grimme-Institut aus Marl, das die Juryarbeit organisiert und betreut, hat neun Kritiker und Experten für die Preis-Premiere berufen. Sie werden nach Ende der Bewerbungsfrist am 1. Juni aus den Einreichungen in elf Kategorien jeweils einen Sieger bestimmen. Ausgezeichnet werden sollen laut Statut jene Radiosendungen/Radioleistungen, welche „in besonderer Weise durch ihre Qualität die Stärken und Möglichkeiten des Mediums vorführen und hervorheben und die damit auch beispielhaft wirken“. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radio – Gute Recherche hat ihren Preis

Eigene Recherche ist auch im Zeitalter von Wikipedia und Google unerlässlich. Das war das Fazit einer Expertenrunde zum Thema „Hintergründe – Recherche im Radio“ beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig. Dabei […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Symbolische Abwrackprämie für alte UKW-Radios

Alle Teilnehmer des Fachkongresses Medientreffpunkt Mitteldeutschland können sich vom 3. bis 5. Mai 2010 in der media city in Leipzig ihrer alten UKW-Radios entledigen und dieses gegen ein neues digitales Radio eintauschen. Dieses Radio empfängt alle Hörfunkprogramme, die per Antenne zu empfangen sind – also DAB/DAB+ und UKW. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

WebradioFM am iPhone

Umziehen – viele Male macht man es im Leben und es ist anstrengend und teuer. Warum also nicht einfach bleiben wo man ist, zumindest die Radiosender der anderen Stadt kann man […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Video der LVZ über das Radiocamp 2010

Am Freitag, den 23. April wurde Hamburg wieder zur New Radio Hauptstadt. Beim Radiocamp treffen sich Vertreter öffentlich-rechtlicher und privater Radiosender, Webradiobetreiber, neuer Audioplattformen, Marktforscher, der Landesmedienanstalten, Webexperten, Mediaplaner, und […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Stephan Hampe: Der lange Schwanz des Radiogeschäfts

„Noch wedelt der Hund mit dem Schwanz, am Ende des nächsten großen Marktlebenszyklus’ wird es umgekehrt sein“. Das ist die – zugegebenermaßen sehr freie – Übersetzung der Keynote von US-Radiopionier Kurt Hanson auf dem Radiocamp 2010 in Hamburg. Und, vor allem: „Der nächste Zyklus beginnt … jetzt!“ weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

300 Fachbesucher beim zweiten Radiocamp in Hamburg

Am Freitag, 23. April trafen sich mehr als 300 Vertreter der internationalen Web- und Radiobranche beim zweiten Radiocamp in Hamburg, um die relevanten Zukunftsthemen zu diskutieren. Neben US-Radioveteran Kurt Hanson waren hochkarätige Speaker wie Kay Oberbeck von Google, Mikko Linnamäki von Liquid Air Lab oder Ursula Adelt vom VPRT vertreten. Veranstalter des Radiocamps 2010 sind 1000Mikes und radio.de. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radiocamp 2010 in Hamburg

Am Freitag, 23. April trafen sich mehr als 300 Vertreter der internationalen Web- und Radiobranche beim zweiten Radiocamp in Hamburg, um die relevanten Zukunftsthemen zu diskutieren. Neben US-Radioveteran Kurt Hanson waren hochkarätige Speaker wie Kay Oberbeck von Google, Mikko Linnamäki von Liquid Air Lab oder Ursula Adelt vom VPRT vertreten. Veranstalter des Radiocamps 2010 sind 1000Mikes und radio.de. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Werbewirtschaft benötigt Werbung in den öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogrammen

Erstmals und aus aktuellem Anlass wurden jetzt in einer Studie zur „Bedeutung der Werbung im ARD-Hörfunk für Werbewirtschaft und Mediaplanung“ Vertreter der größten deutschen Media-Agenturen und ausgewählte Media-Entscheider von Unternehmen befragt, welche Konsequenzen sie aus einem möglichen Werbeverbot oder einer weiteren Beschränkung für den ARD-Werbefunk ziehen würden. Die Studie war vom Markenverband und der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) in Auftrag gegeben worden. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks

Der Untersuchungsbericht zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland 2008/09 ist heute erschienen. Die Studie liefert ein umfassendes Gesamtbild der aktuellen wirtschaftlichen Lage des Rundfunks und ermöglicht auf Bundes- und Länderebene eine lückenlose Darstellung der Entwicklung der deutschen Rundfunkwirtschaft von 1996 bis 2008. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Versprecher im Funkhaus Europa: „Anfick“

Die Sportberichterstattung im Radio darf und soll ja bekanntlich immer etwas flotter und emotionaler sein. Hier war der Sport-Moderator aber wohl etwas zu hastig und stolpert über das doch eigentlich sehr geläufige Wort „Anpfiff“. (Gehört auf WDR Funkhaus Europa) weiterlesen »