Olaf Hopp small

Olaf Hopp verlässt Funkhaus Halle

Mike Bröhl (46) übernimmt zum 1. Januar 2012 die Geschäftsführung der Funkhaus Halle GmbH & Co. KG, die in Sachsen-Anhalt die Radiosender 89.0 RTL und Radio Brocken betreibt. Mike Bröhl folgt auf Olaf Hopp (40), der die Geschäftsführung abgibt und sich nach acht Jahren an der Spitze des Funkhauses einer neuen beruflichen Herausforderung widmen möchte. weiterlesen »

Privatsenderheuriger small

Privatsender-Heuriger: VÖP fordert Werbefreiheit für den ORF

Der Verband Österreichischer Privatsender lud zum Privatsender-Heurigen, und fast 200 Gäste aus dem In- und Ausland folgten der Einladung. Kritische Anmerkungen hatte der VÖP-Vorstandsvorsitzende Klaus Schweighofer für die anhaltende Wettbewerbsverzerrung, die die positive Entwicklung des Rundfunkmarkts behindert. weiterlesen »

1LIVE uebernimmt Aachen small

1LIVE übernimmt Aachen

Wer heute Abend in Aachen nach einer Party oder einem Konzert sucht, der kommt an 1LIVE einfach nicht vorbei. Das ist auch kein Wunder, denn der Sender übernimmt heute symbolisch die Stadt. weiterlesen »

jugendradiocamp small

Jugendradioszene aus drei Bundesländern traf sich zum Barcamp

Neun Jugendradioredaktionen aus Thüringen, Sachsen und Bayern trafen sich ein Wochenende lang zum Jugendradiocamp. Das Wochenende war Ort für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Die Landesmedienanstalten der drei Bundesländer Thüringen(TLM), Sachsen(SLM) und Bayern (BLM) haben sich an diesem neuartigen Projekt beteiligt. weiterlesen »

Antenne Mainz neu small

Lokalfunk „Antenne Mainz“ darf auf Sendung gehen

„Antenne Mainz“, der erste private Hörfunksender der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, darf laut Beschluss des 2. Senats des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz ab 1. Oktober auf Sendung gehen. Offizieller Sendestart von „Antenne Mainz“ ist der 5. Oktober 2011. weiterlesen »

Super Radio 1077 small

Radio-Plakate in Deutschland: Die neue Interaktivität

Wie kann man als Radiosender heute bei der enormen Vielzahl an sich ähnelnden Plakatmotiven überhaupt noch auffallen und wie lässt sich ihre Wirkung vergrößern? RADIOSZENE hat drei Beispiele in Deutschland entdeckt, bei denen die Plakate interaktiv im Programm und online eingebunden werden. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Verkauf von Absolute Radio gestoppt

Bennett, Coleman & Co. haben den beabsichtigten Verkauf von Absolute Radio, ihrer ersten Investition ausserhalb Indiens, nun wieder gestoppt. Grund war keineswegs, dass sich kein Käufer gefunden hätte weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Schauspieltraining für Moderatoren/-innen

Als Moderator und Moderatorin sind Sie jeden Tag vielfältig gefordert: Schlag auf Schlag präsentieren Sie unterschiedlichste Themen und Inhalte. Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Buntes. Dazwischen Interviews, Talks, Telefonate. Musik an- und abmoderieren. Da heißt es immer den richtigen Ton treffen, vielfältig in Stimme und Sprechen und vor allem: Echt. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Sendeschluss für AFN IRAQ „Freedom Radio“

Mit dem beginnenden Abzug der US-Soldaten aus dem Irak hat auch „Freedom Radio“ nach fast acht Jahren den Sendebetrieb eingestellt. Zum Sendeschluss stotterte Schweinchen Dick am 23. September sein „Th… th… th… that’s all, folks“. weiterlesen »

Tino Utassy small

egoFM in Leipzig: Interview mit Tino Utassy (BCS)

Er war ein echter Hingucker, der Dreizeiler „Ego FM in Leipzig gestartet“, der Mitte September über die Branchenticker der deutschen Medienlandschaft ging. Bayern-basiertes Alternative-Radio für die sächsische Messemetropole? Über DVB-T? Ein interessanter Ansatz – Radioszene ist der Meldung nachgegangen. weiterlesen »

Medientreff2011 small

Medientreff NRW 2011: Programme, Profile und Perspektiven

Etwa siebzig Lokalfunk-Programmmacher und -verantwortliche haben sich am 13. und 14. September in Bad Honnef mit aktuellen Trends in den Bereichen Publikum, Programm und Personalentwicklung auseinandergesetzt. Dabei standen vor allem aktuelle Entwicklungen der Mediennutzung im Vordergrund und die Frage, welche Rolle das noch überwiegend analog ausgestrahlte Medium Hörfunk im digitalen Zeitalter spielen wird. weiterlesen »

Radioday2010

Das war der Radioday 2011 in Twitter

Der wichtigste Tag im Jahr für die Radiovermarkter AS&S und RMS ist zu Ende. Über twitter konnten live ein paar Themen und Meinungen mitverfolgt werden. RADIOSZENE hat sich einige interessante Tweets herausgepickt. weiterlesen »

BR Mediathek small

Neue BR-Mediathek stellt Audioinhalte vollautomatisch online

[Pressemeldung] Das Kölner Systemhaus Geißendörfer & Leschinsky (G&L) hat für den Bayerischen Rundfunk (BR) nach dessen Anforderungen eine Audio-Mediathek entwickelt, die vollautomatisch auf Audio-Inhalte der Sendeanstalt zugreift und sie mit umfangreichen Zusatzinformationen verknüpft und präsentiert. weiterlesen »

bigFM Suendigen small

bigFM erzielt mit geschwärzter Homepage über 330.000 Kontakte auf Facebook

24 Stunden herrschte Stille und die Schwärze der Nacht auf der bigFM Homepage. Einen Tag und eine ganze Nacht lang verdunkelte der Jugendsender mit voller Absicht seinen Internetauftritt und verwehrte den Usern jedweden Zugriff. Die Aktion bildete einen furiosen Auftakt zur aktuellen Kampagne „Das Spiel mit dem Teufel“ und generierte weit über 330.000 Kontakte auf den sendereigenen Facebook-Portalen. weiterlesen »

Radio Primaton small

20 Jahre Radio Primaton

Mit zahlreichen Aktionen on Air und im Internet feierte der Schweinfurter Lokalsender Radio Primaton gestern sein 20-jähriges Bestehen. Am 14. September 1991 ging der Privatsender erstmals aus einem Studio in […] weiterlesen »

Laptop Mann Kopfhoerer small1

Radiohören über das Internet liegt im Trend

[Pressemeldung] Das Radio findet seine Hörer zunehmend auch im Web: Drei Viertel aller Befragten geben an, Radio über das Internet zu hören. Dabei behaupten sich die etablierten UKW-Marken auch im Netz, denn ihre Livestreams führen die Beliebtheitsskala mit deutlichem Vorsprung an. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Ey Du, ich Siez‘ Sie jetzt

Der öffentlich-rechtliche MDR greift mit seiner Jump-Programmreform die privaten Marktführer in den ostdeutschen Radiomärkten an. Dabei leistet sich die Staatsanstalt einen folgenreichen Schnitzer: Sie entzieht den Hörern das Du. weiterlesen »

Cadena SER

Spaniens Radioreporter und ihr Stadionverbot

Die Spanier haben nicht nur ein besonderes Verhältnis zum Radio, sondern auch zum Volkssport „Fußball“. Jetzt aber geschehen merkwürdige Dinge. Reporter, die zur Berichterstattung der ersten Spiele der aktuellen Saison angetreten und aufgrund mitgeführter Technik leicht als Radio-Journalisten auszumachen waren, wurden wieder nach Hause geschickt. weiterlesen »