Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
miz innovationspace at

re:publica15: Rethinking Broadcasting – Wie mutig bist Du?

Wie gewinnt das Radio neue HörerInnen, die inzwischen viel mehr als das sind? Sender müssen lernen auf der Welle zu surfen, die mobile Nutzung, Geo-Tracking und Social Media losgetreten haben. Nie zuvor war Radio so interaktiv und visuell, nie zuvor waren HörerInnen so lokalisierbar und aktiv. Das MIZ Babelsberg wird mit dem am 5. und 6. Mai 2015 auf der diesjährigen re:publica15 in Berlin vertreten sein.

TVKOMM 2015 small

TV Komm. 2015: „Media Mobilisation“

Car-Entertainment und mobiles Bewegtbild als Schwerpunkt Bei Deutschlands Bewegtbildkongress TV Komm. dreht sich am 25. Februar 2015 in der Messe Karlsruhe alles um das Thema „Mobile“. Smartphones, Tablets, internetfähige Fernseher und vernetzte Geräte sind Treiber neuer Geschäftsmodelle. Unter dem Leitthema […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Local Web Conference 2015

Kontext schlägt Inhalt! Ortsbezug schafft Kontext und das Web wird zur Kontext-Maschine. Online-Informationen und Services werden durch den Kontext erst richtig wertvoll. Wann, wo und in welcher Situation erhalte ich welche Information? Wie verändern sich dadurch Medien und der lokale […] weiterlesen

tutzinger radiotage 2015

Tutzinger Radiotage 2015

Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Akademie für Politische Bildung Tutzing setzt ihre Tradition 2015 fort und lädt vom 21. bis 23. Juni 2015 Programmverantwortliche, RvDs und CvDs, erfahrene Reporter/innen und Redakteure/innen in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern zu den 11. […] weiterlesen

radio hack 2015

radio.hack 2015: Zwei Tage für die Zukunft des Radio

Zwei Tage voller Ideen, Impulse, Denkanstöße, Entwickeln und Basteln, um Radio in der digitalen Welt einen Schritt weiterzubringen. Das ist der radio.hack, der erstmals vom 30. Januar bis 1. Februar 2015 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) und dem Forschungsprojekt HbbRadio in München veranstaltet wird.

Wie viele Menschen hören eigentlich noch Radio?

Wie viele Menschen hören eigentlich noch Radio? Die Antwort darauf hat die Media-Analyse, kurz MA. Welche Konsequenz hat dies für Radiosender, die sich an ein junges Publikum richten? Und wie sieht die Radio-Media-Analyse eigentlich in anderen Ländern aus? In der Kreativ Lounge diskutiert Moderator Michael Praetorius diese Fragen mit seinen Gästen.

Medienpuls Bayern

Wie crossmedial arbeiten die bayerischen lokalen Hörfunk- und TV-Stationen?

Medienpuls Bayern

Präsentation der Ergebnisse einer Studie von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar am 5. Dezember 2014 in der BLM: Die Zeiten, in denen in den Redaktionen lokaler Rundfunkstationen Inhalte ausschließlich für Radio oder Fernsehen produziert wurden, gehören der Vergangenheit an. Die wachsende Bedeutung des Internets für die eigenen Zielgruppen bringt mich sich, dass das Onlineangebot der Sender über das bloße Zur-Verfügung-Stellen der linearen Programminhalte hinausgehen muss.

weiterlesen

openstudiodagen2014 small

Tage der offenen Tür mit Sendemastbesichtigung in Hilversum

Am 29. August wurde der „Mann beisst Hund-Turm“ in Nähe des Mediaparks Hilversum vom Bürgermeister feierlich eingeweiht. Nachdem die ursprünglich flämische Fernsehserie „Mann beisst Hund“ in den Niederlanden einen TV-Preis eingeheimst hatte, entschlossen sich die Bauherren der Firma Alticom, dem […] weiterlesen

the day the music died small min

The Day The Music Died: 31. August 1974

„The Day The Music Died“, so ist bis heute in den Niederlanden der letzte Sendetag der Piratensender auf der Nordsee in Erinnerung, die die Radiolandschaft in den Beneluxländern nachhaltig verändert haben. Jetzt ist es 40 Jahre her, dass am 31. August 1974 die Seesender Radio Veronica, Radio Nordsee International (RNI) und Radio Atlantis verstummten.

gt14 article

RADIOSZENE Get Together 2014 ausgebucht!

gt14_article

Die neuesten Trends diskutieren und neue sowie altbekannte Radiogesichter wiedersehen: Im Sommer wird Nürnberg mit den Lokalrundfunktagen wieder zum Zentrum der deutschen Rundfunkbranche. Speziell für alle Radiomacher hat sich am Vorabend der beiden Messetage das RADIOSZENE Get Together zum beliebten Treffpunkt etabliert. Dieses Mal fällt der Termin auf den 07. Juli 2014.Hier funktioniert geselliges Netzwerken hervorragend, ganz ohne Facebook oder Twitter – und unterstützt durch AUDIONPLUS.

weiterlesen

PlakatDT64Festival 555 min

RETURN TO SENDER – DT64 wird 50

Vom 8. bis 10. Mai geht das legendäre Jugendradio DT64 wieder on air. Im Berliner Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz feiern Hörer, Macher und Moderatoren den Sound des anderen Deutschland. Mit Filmen, Radiofeatures und Originalsendungen reflektieren und diskutieren sie die streitbare und interessante Geschichte eines einzigartigen Radiosenders zwischen Anpassung und Widerstand.

weiterlesen

radiodayseurope app android 530

Radiodays Europe 2014 Dublin: Connecting Radio

Vom 23. bis 25. März 2014 finden die nächsten europäischen Radiotage statt. Auch dieses Mal ist RADIOSZENE wieder offizieller Medienpartner der Radiodays Europe 2014 in Dublin. Europas größte Radiokonferenz findet im Convention Center Dublin (CCD) statt.

DRM logo

Symposium in Kaiserlautern: DAB und DRM+ für den lokalen Hörfunk

LMKDie TU Kaiserslautern entwickelte im Auftrag der LMK und mit Unterstützung der FH Kaiserslautern sowie des Fraunhofer IIS einen portabler, digitaler Hörfunksender für DAB und DRM+ im VHF-Band III mit einem Multiplexgenerator und einer Sendeeinheit, der aus preisgünstigen Komponenten sowie OpenSource-Software besteht. Damit könnte insbesondere für lokale Sender und Bürgerradios eine bezahlbare DAB-Sendeinfrastruktur bereitgestellt werden.

weiterlesen

Medien in der cloud small

VPRT-Workshop: Medien in der Cloud

Bringt die Cloud einem Sender Vorteile oder Risiken? Und wie steht es um den Datenschutz und das Urheberrecht? Im VPRT-Workshop „Medien in der Cloud“ sollen diese und andere Fragen mit Referenten von bekannten Cloud-Computing-Anbietern erörtert werden.

Radio Bang Bang (Foto: Radiodays Europe)

Radiodays Europe mit Radio Bang Bang

Sogar eine eigene Radiostation können die Radiodays Europe 2014 in Dublin aufweisen. Studenten haben ihre Station „Radio Bang Bang“ getauft – benannt nach einem alten exzentrischem Herrn aus Dublin, der in den fünfziger und sechziger Jahren als Unikum bekannt wurde.

RADIOSZENE Standardbild

Local Web Conference am 5. Februar 2014 in Nürnberg

Die Local Web Conference am 5. Februar 2014 im Museum für Kommunikation Nürnberg bietet einen Tag volles Konferenzangebot – Sessions zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet lokaler Onlineangebote und ortsbezogener Dienste, renommierte Experten, eine Keynote und inspirierende Präsentationen zu lokalem Content, Location Tracking, SoLoMo-Marketing und Smart City.

Broadcast Symposium2013 555

#bsb2013: Das Broadcast Symposium via twitter erleben

Am 01. und 02. November 2013 gaben Vordenker, Macher und Entscheider einen Einblick in Ideen, Entwicklungen und Trends im Radio. Unter dem Hashtag #bsb2013 wurde live vom Broadcast Symposium Berlin 2013Infos, Zitate und Erkenntnisse gewtittert.

RADIOSZENE Standardbild

MEDIENTREFF NRW 360˚ Radio – Im Netz der Möglichkeiten

Radio sucht die Aufmerksamkeit der Hörer – egal ob online oder on air. Oder geht es gar nicht mehr um Hörer, sondern um Abnehmer der unterschiedlichen Angebote? User, Leser, Abonnenten? Der früher überschaubaren Welt des UKW steht aktuell ein ganzes […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“

Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar präsentieren mit der Tagung „Digitale Sinneskulturen des Radios“ einen Überblick über aktuelle Fragen an das sich wandelnde Medium Radio. Studio P4, Saal 3 und 4, […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Radio Hack Day 2013

Zum ersten Mal wird vom 28. bis 30. Juni der Radio Hack Day 2013 in Berlin stattfinden. An drei Tagen treffen Softwareentwickler, Web-Entrepreneure und klassische Radiomacher aufeinander, um über die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren und die Chancen direkt vor Ort in Hard- und Softwarekonzepte umzusetzen.

get together13 small

RADIOSZENE Get Together 2013

Das können Social Networks wie Facebook, Twitter & Co. nicht ersetzen: ein persönliches Treffen mit Gedankenaustausch, ohne dass die Welt mitlesen kann. Für Radiomacher aus ganz Deutschland hat sich dafür das RADIOSZENE Get Together vor den Lokalrundfunktagen in Nürnberg etabliert. Dieses […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Medientreffpunkt Mitteldeutschland

Medientreffpunkt Mitteldeutschland vom 6. bis 8. Mai – Die Branche diskutiert aktuelle Themen beim Fachkongress in Leipzig Beim diesjährigen Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutieren mehr als 200 Experten aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf rund 45 Panels. Die Debatten vom 6. […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Können Algorithmen Radio machen?

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) veranstaltet am 24. April eine Diskussionsrunde im sog. „Labor Vier“.: als Gäste sind Stefan Zilch (Spotify) und Stephan Schmitter (RTL Radiovermarktung) im Soho House Berlin eingeladen. Die Moderatoren Vera Linß (u.a. Deutschlandradio) und Jörg Wagner (u.a. radioeins) diskutieren […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

10. Tutzinger Radiotage 2013

Von Sonntag, 16. Juni bis Dienstag, 18. Juni 2013 finden dieses Jahr die Tutzinger Radiotage statt – und das bereits zum 10. Mal. Einige Themen: Thesen zum Radio der Zukunft, Wahlen im Radio Ist „Heimat“ ein Radiothema? Der wiederentdeckte Hörer: Wie Hörfunk auch ganz individuell funktionieren könnte. Anmeldungen sind bis zum 1. Juni 2013 möglich.

RADIOSZENE Standardbild

RAIN Summit Europe

Internetradiomacher und Online Audio-Anbieter aus ganz Europa treffen sich am Donnerstag, 23. Mai im preisgekrönten Brüsseler Hotel Bloom zum 2. RAIN Summit Europe. Der Veranstalter des größten Gipfeltreffens dieser Art, der Herausgeber des Newsletters „RAIN: Radio and Internet Newsletter“, Kurt Hanson, […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Deutscher Radiopreis – Modell für Österreich?

Die Radioszene in Österreich plant die Verleihung eines Radiopreises ganz nach deutschem Vorbild. Ob und wann es so weit sein wird steht aber noch nicht fest. An der FH in St. Pölten gibt zu diesem Thema am 22. März 2013 zunächst eine Informations- […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Radio Zukunft. Tage der Audiokunst

7. – 10. März 2013: Das Festival der Akademie der Künste und der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der Hans-Flesch-Gesellschaft  Das Radio und die akustische Kunst insbesondere befinden sich in ihrer dramatischsten Umbruchsphase, seit im Jahr 1924 das erste Hörspiel […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Wer wird Gewinner des Radio ECHO 2013?

Wer wird Gewinner des Radio ECHO 2013: Die Toten Hosen, Die Ärzte, Silbermond, Cro oder Roman Lob? Das Publikum entscheidet – Online-Voting ab 25. Februar 2013 Am 25. Februar startet das Voting für den Radio ECHO 2013. Das Besondere an dem Preis, […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

DLM-Symposium 2013: Lokale Medien in der digitalen Welt

Das DLM-Symposium 2013 widmet sich dem Thema „Lokale Medien in der digitalen Welt“ und findet am 21. März 2013 im dbb forum in Berlin statt.   Die Kernfragen des DLM-Symposiums 2013 lauten: Welche Auswirkungen haben die fortschreitende Digitalisierung und die […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

NRW-Volotag 2013: Infos, Netzwerk, Praxis

Was bewegt junge Journalisten in NRW? Alle Volontärinnen und Volontäre sind herzlich eingeladen zum Volotag des DJV-NRW am Samstag, 26. Januar 2013, in Essen. Die kostenlose Veranstaltung vermittelt jede Menge Praxis-Tipps und Infos mit Nutzwert, sie bietet den Nachwuchsjournalisten außerdem […] weiterlesen

Frankfurter Hörfunkgespräche small

Frankfurter Hörfunkgespräche: Radio Heimat – Heimat Radio

Frankfurter Hörfunkgespräche 2012 am 27. November 2012 11.00 bis 17.00 Uhr Je näher ein Ereignis, desto interessanter – für Leser, Hörer oder Zuschauer. Diese Binsenwahrheit der journalistischen Lehrbücher setzen Radiomacher um, indem sie die Region stark machen. Wie die Kirche […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Medientage München: Alle Radiothemen auf einen Blick

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN öffnen im Oktober nun schon zum 26. Mal ihre Tore. Vom 24. bis 26. Oktober  werden ca. 500 Referenten auf 91 Veranstaltungen für jede Menge Gesprächsstoff sorgen. Das vollständige Programm und fast alle Referenten stehen bereits fest. RADIOSZENE […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Radio is Dead! Long Live Radio!

In Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der Radiozentrale wird im Rahmen des Internationalen Medienkongresses während der IFA am Montag, den 3. September 2012 ein Radio-Spezial im Saal 6 des ICC Berlin veranstaltet. Wie wird das Radio in zehn Jahren aussehen? Wer wird […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

BLM Positionierungsstudie am 27.9.2012 – Jetzt anmelden!

3.000 bayerische Radiohörerinnen und –hörer im Alter von 14-59 Jahren wurden online zu ihren Anforderungen an die Primetime eines idealen Radioprogramms befragt. Die Erhebung wurde durch das IFAK Institut aus Taunusstein im Auftrag der BLM durchgeführt.