RADIOSZENE Standardbild

Interview mit Stephan Falk

Stephan Falk war bis vor kurzem noch Geschäftsführender Direktor der regioMEDIEN AG (100’5 DAS HITRADIO). Jetzt hat er sich mit einer eigenen Firma selbständig gemacht. Was macht Stephan Falk jetzt eigentlich genau, wollte RADIOSZENE wissen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Gelungene Privatradio- und TV Cross Promotion

Am 12.Februar 2005 fand in Oberhausen der Bundesvisions Song- Contest von Stefan Raab statt, der auch auf dessen Haussender Pro 7 live übertragen wurde. Den Interpreten und Gruppen aus 16 Bundesländern, die gegeneinander antraten, stand jeweils eine Radiopartnerstation zur Seite, die die Künstler on air unterstützte und ihrerseits sich in der Sendung mitsamt Stationslogo in Szene setzen konnte. Zudem feierten die Radiosender regionale Partys mit ihren Hörern wie z. B. die Rockantenne in Augsburg und FFH im Funkhaus in Bad Vilbel. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

104.6 RTL Berlin – STARS FOR FREE 2004

Zum achten Mal fand am 04.September 2004 auf der Kindl- Bühne im Park Wuhlheide in Berlin-Köpenick das Event „Stars for free“ von 104.6 RTL, das sich mit den Sponsoren Berliner Volksbank und dem Smart- Center der Hauptstadt zusammenschloß, statt. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Jesco Dörk: Radioday 2004 – 10 Jahre Radioday

Wenn überall in Köln-Deutz Schilder in Richtung der Messehalle 5 weisen, wenn selbst eingefleischte Düsseldorfer den Weg in die „befreundete“ Nachbarstadt nicht scheuen, und wenn auch aus entlegensten Ecken der Republik, sowie aus den benachbarten Beneluxstaaten Radiomacher und Werbetreibende zusammenströmen, dann kann dies alles eigentlich nur eines bedeuten: Es ist mal wieder Radio Day. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Sven Herzog im RADIOSZENE Interview

RADIOSZENE: Sven Herzog, die Radioszene nimmt Sie zur Zeit als einen der wenigen Pionieren in der deutschen Lokalradioszene wahr: unabhängig von großen Verlagen haben Sie sich mit einer kleinen Lokalfrequenz in Trier einen Namen gemacht und Ihren Sender „Radio 22“ schon zur echten Marke. Inzwischen haben Sie schon mit einer Reihe von Frequenzen eine kleines Lokalradio-Network aufgebaut. Und sie expandieren weiter, während in anderen Bundesländern wie Bayern neue Pleiten drohen. Irgendwas müssen Sie richtig machen, oder machen die anderen was falsch? weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Zukunft der Musikindustrie: eine chronologische Auflistung

2009 Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot öffentlicher und privater Performance urheberrechtlich geschützen Materials durch. Musikinstrumente werden mit einer Urheber-Abgabe belegt, da man ja eine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von z.B. Stones-Songs mißbrauchen kann. „Making music is killing music“ lautet die begleitende Kampagne, die den Leuten Unrechtsbewußtsein beibringen soll. weiterlesen »