Viktor Worms: Darf ich….?
Veröffentlicht am 03. Jan. 2023
Darf ich in schwierigen Zeiten, wenn ein paar hundert Kilometer entfernt Bomben fallen, laut und herzhaft lachen? Dürfen wir einfach mal abschalten und spielen und einfach mal Spaß haben? Dürfen wir vor der Realität flüchten, wenn andere sich in Kellern verkriechen? – „Man muss doch was tun?!“ Der profilierte Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger im Stern: „Wer […]
weiterlesen
RBB statt Nessie: Deutsches Sommertheater 2022
Veröffentlicht am 03. Okt. 2022
War die gewulffte RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wirklich eine Verschwenderin – oder nur nicht böse genug? Das Sommerloch schlägt jedes Jahr erbarmungslos zu, doch im Klimawandel trocknen die Nachrichtenflüsse noch mehr aus als sonst. Und nicht nur diese, weshalb das Ungeheuer Nessie nun wohl endgültig seinen schottischen See verlassen hat, sich auch keine Kaimane und Krokodile […]
weiterlesen
Viktor Worms: „Krokodilstränen“ oder warum wir eine Entertainment-Schule brauchen
Veröffentlicht am 14. Aug. 2022
Am 8. August las ich am Abend vom Tod von Olivia Newton John und wer von uns „etwas älteren“ Jungs war nicht verliebt in diese wunderbare Künstlerin? Wir haben auf der Oldie Antenne den nächsten Tag ihren Hits und den Geschichten ihres Lebens gewidmet und großartige Reaktionen unserer Hörer erleben dürfen. Am Tag drauf las […]
weiterlesen
Über Unterhaltung oder „Happy Birthday, Frank Elstner!“
Veröffentlicht am 17. Apr. 2022
Die Mediaanalyse 2022 Teil 1 ist in diesen Tagen veröffentlicht worden und wie jedes Jahr zweimal haben es die einen immer gewusst, andere bezweifeln das System – was sie übrigens nicht tun, wenn sie gewinnen – und es gibt wie so oft Tausende Erklärungen. Ich habe, glaube ich auch schon oft an dieser Stelle meinen […]
weiterlesen
„RT Deutsch wird zensiert!“ – Zensur? Nein, selbst schuld!
Veröffentlicht am 04. Mrz. 2022
Das Arpanet, die Grundlage des Internets, wurde einst entwickelt, um auch noch bei einem Atombombenangriff kommunikationsfähig zu sein. Deshalb wird das Internet auch für Radio bis heute für eine besonders sichere Sache gehalten – doch das Gegenteil ist der Fall. Statt sich über „Zensur“ im Netz, bei Satelliten- und DAB-Lizenzen zu beschweren, wäre der klassische […]
weiterlesen
„Radio und der Unterschied zwischen Laschet und Wuppertal!“
Veröffentlicht am 05. Sep. 2021
Echt jetzt? Der Wahlkampf ist in seinen letzten Zügen. Ich meine auch den um den deutschen Bundestag. Aber im Radiogeschäft hat er ebenfalls gerade begonnen. Die MA startet und private wie öffentlich-rechtliche Programme werben um die Gunst der Hörerinnen und Hörer. Gern genommen wird dabei die Auseinandersetzung mit der Konkurrenz und viele Anbieter beschäftigen sich mehr […]
weiterlesen
Radio als Lebensretter im Katastrophenschutz
Veröffentlicht am 26. Aug. 2021
Das Juli-Hochwasser in Deutschland hat gezeigt: Das Radio ist elementarer Bestandteil im sogenannten „Warn-Mix“. Das Radio kann Lebensretter sein: Über das Radio konnten die Menschen schnell informiert und gewarnt werden; zumindest dort, wo die Redaktionen beherzt reagiert haben und außerdem die Technik funktioniert hat.
weiterlesen
Frank Dignaß: „Nach der MA ist vor der MA“
Veröffentlicht am 26. Jul. 2021
Sind wir mal ehrlich, 2 mal im Jahr feiert sich die Radiobranche, wie gut man wieder bei der MA abgeschnitten hat. Da werden Zahlen kommuniziert, die sicher beim ein oder anderen ein gewisses Kopfschütteln auslöst. Auf einmal liest man, dass z.B. 300 000 Hörer den jeweiligen Sender kennen. Aha, soviel kennen also den Sender – aber sie hören ihn nicht!
weiterlesen
Michael Radomski: „Kombination von Sirenen und UKW-Radio beste Lösung im Katastrophenfall”
Veröffentlicht am 21. Jul. 2021
Die Flutkatastrophe in Teilen von NRW und Rheinland Pfalz zeigt, dass uns als Industrieland jederzeit und unerwartet Krisen mit beträchtlichem Ausmaß erreichen können. In einem solchen Fall ist die (rechtzeitige) Alarmierung und die kurzfristige Information der Bevölkerung von elementarer Bedeutung.
weiterlesen
Warum der Rundfunkbeitrag besser ist als eine Internet-Rundfunkgebühr
Veröffentlicht am 25. Jun. 2021
Dieser Tage macht wieder einmal ein Rundfunkbeitragsverweigerer Schlagzeilen. Nicht wegen der Tatsache an sich, sondern weil er dafür einsitzt. Womit er nicht der erste ist, und er hätte es auch durch Offenlegen seiner Vermögensverhältnisse vermeiden können.
weiterlesen
Aus dem Lockdown in den Laden: wie Radiowerbung den Einzelhandel stärkt
Veröffentlicht am 11. Jun. 2021
Bereits während der Pandemie hat Radio seine Stärke bewiesen, als es darum ging, in kürzester Zeit möglichst viel Werbedruck aufzubauen, um Menschen aus dem Einzelhandel in Online-Shops umzuleiten. Warum Radiowerbung diese Kraft hat und wie es auch umgekehrt gelingen kann, führt RMS-Geschäftsführer Cord Hollender führt in diesem RADIOSZENE-Gastbeitrag genauer aus.
weiterlesen
Viktor Worms: „Moderieren mit der offenen Hand“ oder Lernen aus der Pandemie
Veröffentlicht am 24. Mai. 2021
Habe gerade in der aktuellen „Süddeutschen Zeitung“ ein Interview mit dem wunderbaren Pantomimen und „Körpersprache-Experten“ Samy Molcho gelesen. Er erzählt darin unter anderem, was Mimik und Gestik mit unserem Gegenüber macht, wie wir Verhalten steuern durch unsere Bewegungen, unseren Körper und was zum Beispiel unsere Hände sagen. Stehe ich vor ihm mit geballter Faust, so […]
weiterlesen
Podcast-Umsätze in Deutschland wachsen nur langsam
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2021
Auch wenn die Entwicklung sowohl in wirtschaftlicher wie auch beim Nutzerverhalten in den USA weiterhin ausgesprochen erfolgreiche Verläufe aufzeigt, nimmt das Geschäft mit den Podcasts bei uns Deutschland und im benachbarten Ausland weniger schnell Fahrt auf. Rechnete die Audio-Fokusgruppe im Digital-Branchenverband BVDW noch mit einem 14 Mio. Euro-Umsatz aus Podcasts für 2020, beziffert Vincent Kittmann […]
weiterlesen
Aus die Maus: Technisat Kinderradio „Technifant“ nun ohne Radio
Veröffentlicht am 15. Feb. 2021
Das Technisat „Mausradio“ war nicht wirklich kindertauglich. Da sollte noch etwas Bessseres kommen. Was wegen Corona dauerte. Die Maus gebar nun nach einem Jahr einen Elefanten. Der kann tröten, aber nun gar kein Radio empfangen. Warum? Vor genau einem Jahr schrieb ich über das mit großem Trara gestartete Technisat Mausradio, das Radio zurück ins […]
weiterlesen
Über „Die Stunde der Stars“ und die „Bereitschaft zu scheitern“
Veröffentlicht am 26. Dez. 2020
Keine Angst, dies wird kein Jahresrückblick und noch weniger der Versuch zu erklären, was dieses Jahr 2020 mit uns und unserer Gesellschaft gemacht hat. Da gibt es schlauere Köpfe und auch die stochern im Dunkel. Gleichwohl ist am Ende dieses Jahres alles ein bisschen und vieles ganz anders. Wir haben uns verändert, unser Leben hat sich […]
weiterlesen
MV 2020: Erinnerungen an die fiktionale Zukunft
Veröffentlicht am 21. Dez. 2020
Von Horst Müller Schon 1997 haben wir bei Antenne MV einen bewusst realitätsfernen Blick in Mecklenburg-Vorpommerns rosige Zukunft gewagt. Damals hatten wir vor allem Raps im Sinn – und kannten “Corona” noch nicht einmal als Biermarke. Leider sollte doch alles anders kommen, als wir fiktional für das Jahr 2020 geplant hatten. Glück gehabt. Beim Aufräumen […]
weiterlesen
Prognose Werbeumsätze Radio 2020: Drei Szenarien
Veröffentlicht am 19. Aug. 2020
Mit blauem Auge davon gekommen oder Glück gehabt? Radiomarketer hatten es in den letzten Jahren in aller Regel ziemlich leicht, die Umsätze aus dem Werbevertrieb spätestens im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres vorauszusagen: aus den Vorjahresverläufen, bestehenden Jahresabschlüssen mancher Accounts und mit langjährigen Kundenstrategien einzelner Branchen ließen sich die zu erwartenden Erlöse hochrechnen. In den […]
weiterlesen
Radio ohne Eier
Veröffentlicht am 06. Aug. 2020
In diesen Tagen sind Stundenuhren und die trillionste Ausstrahlung von „Black or White“ und „Sunshine Reggae“ das mutlose und blutleerste was ich je in einer Kreativbranche gesehen und gehört habe. In diesen Zeiten gewinnt man mit Empathie, Storytelling und Authentizität. Deswegen, Mikro auf, den Musikcomputer in den Lockdown schicken. 24/7 raus auf die Straße, ran […]
weiterlesen
„Schluss mit dieser Sch… Technik!“ – Der lange Tod des IRT
Veröffentlicht am 01. Aug. 2020
Und wieder einmal haben Juristen zerstört, was Ingenieure aufgebaut haben: Das IRT in München Freimann wird abgewickelt, etwa 100 Angestellte „stehen dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung“, der in Corona-Zeiten so schon nichts zu bieten hat. Auch wenn lange verhandelt wurde, war das Ende unausweichlich. Auf Sch… Technik zu schimpfen, ist im ehemaligen Land der Dichter, […]
weiterlesen
Vom „Zoomen und Skypen“
Veröffentlicht am 24. Mai. 2020
Habe gerade einen interessanten Artikel gelesen, was Corona mit uns so macht und in welchem Ausmaß die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert und damit auch unser tägliches Miteinander. Kosten werden gespart (weniger Dienstreisen), unser CO2-Abdruck wird besser (weniger Flüge), unsere Arbeitszeiten haben wir besser im Griff (weniger Konferenzgelaber) und wir kommen alle schneller auf den Punkt, […]
weiterlesen
Wird Fortbildung im Radio in Coronazeiten vernachlässigt?
Veröffentlicht am 10. Mai. 2020
Wie und welche Mitarbeiter, vor allem die sich in Kurzarbeit befinden, können in bestimmten Radiobereichen mit Fortbildungen gefördert werden? Tipps zur Fortbildung in Radiosendern während und nach der Coronazeit: Helmut Poppe zeigt neue Berufsfelder und andere Finanzierungsmöglichkeiten auf.
weiterlesen
Coronakrise und Medienpolitik killen Medienfreiheit
Veröffentlicht am 07. Apr. 2020
Lange sah es so aus, als sei das Radio als einzige Mediengattung vor der digitalen Disruption gefeit. Jetzt ist das offenbar vorbei. Jetzt kommt es richtig knüppeldick. Reichweiten bröckeln, die Strukturen sind veraltet und ausgerechnet jetzt zerlegt die Corona-Krise das Geschäft. Wie weiter, fragt Christoph Lemmer und versucht eine Antwort.
weiterlesen
NRW-Lokalradios: Sternstunden am Abgrund?
Veröffentlicht am 01. Apr. 2020
Die Lokalradios in NRW erfahren durch die Corona-Krise ein enormes Hörerfeedback, sind wichtige Kommunikatoren vor Ort – gleichzeitig sorgen massive Werbeeinbrüche für erhebliche finanzielle Probleme und die Zukunft des Systems scheint ungewisser denn je. Und das alles just am 30. Sende-Geburtstag des Lokalfunks. Kein Grund zum Feiern? – Ein Debattenbeitrag von Thorsten Kabitz
weiterlesen
Konsum vs. Arbeit: Legt Streaming das Homeoffice lahm?
Veröffentlicht am 25. Mrz. 2020
Radio kann man inzwischen mit wenigen Ausnahmen auf DAB+ kaum mehr ohne Internet hören, wenn man keinen Lokal-Dudelfunk will, weil sich die guten Sender im Ausland keine Satellitenkanäle mehr leisten können. Doch inzwischen wollen nicht nur die Senderbetreiber ihre Funktürme abreißen, sondern auch die Internet-Provider immer mehr Streaming verkaufen und Radio und Fernsehen vom Satellit […]
weiterlesen
Appell von Viktor Worms: „Lokalfunk darf nicht sterben!“
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2020
Ich habe es hier und an anderer Stelle immer wieder geschrieben, dass mein Herz dem Hörfunk gehört und besonders dem lokalen und regionalen Radio. Mein Leben habe ich bis heutemit überregionalem Radio (RTL) landesweitem Hörfunk (Antenne Bayern) mit bundesweitem Fernsehen (RTL, ZDF und ARD) zu tun und bin auch jetzt öffentlich-rechtlich wie privat in erster […]
weiterlesen
Wie sich die Corona-Krise auf die Radiowerbung auswirkt
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2020
Werbungtreibende reagieren im jetzigen epochalen Ereignis der Coronavirus-Pandemie mit Storni von Kampagnen. Radio steht da nicht alleine. Hand aufs Herz, liebe Verkaufsabteilungen: Schon die Zahlen aus zurückliegenden Krisen geprüft? Wie verliefen die Umsatz- und Storniverläufe 2007/2008 oder noch weiter zurück im Oktober 1997? Was bedeutete dies für das komplette Buchungs-Jahr? Reichlich viele Faktoren bestimmen solche […]
weiterlesen
Podcasting-Geschäftsmodelle Teil 3: Wirkung von Podcasts
Veröffentlicht am 10. Mrz. 2020
Wer einen Podcast macht, der will Menschen erreichen, und wer für Werbung bezahlt, der will dafür einen Effekt sehen. Im Gegensatz zu klassischen Online-Medien, aber auch im Gegensatz zu Radio, TV oder Zeitschriftenmarkt, gibt es keine Reichweitenwährung für Podcasts (oder, genauer, für Audio On Demand). Im ersten Teil dieser Serie wurden die derzeit gängigsten Geschäftsmodelle […]
weiterlesen
Über die „üblichen Verdächtigen“
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2020
Am 19. März wird in Berlin erstmals der Deutsche Podcast Preis verliehen. Die Nominierten und die Sieger wurden ermittelt durch ein zweigleisiges Verfahren bestehend aus Experten- und Crowd-Jury. Ich hatte die Freude daran, mitwirken zu dürfen und wenn du´s dann auch noch erzählst, dann wirst du natürlich gleich „in Haft genommen“ für die letztendlich Nominierten […]
weiterlesen
Ist da die Maus drin? Oder: Wie macht man Radio für Kinder attraktiv?
Veröffentlicht am 16. Feb. 2020
Der Westdeutsche Rundfunk aus Köln bringt jetzt die „Sendung mit der Maus“ auch im Radio. Dafür hat Technisat ein spezielles „Mausradio“ auf den Markt gebracht. Doch wird Radio damit für Kinder interessant? Viele Jahrzehnte war Radio ein Medium, das auch Kinder begeisterte und das ihnen eher offenstand als das Fernsehen: Die Glotze hatte den Platz […]
weiterlesen
IRT droht Schließung: Ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk wirklich so verrückt, seine Kronjuwelen zu verschleudern?
Veröffentlicht am 13. Feb. 2020
Während Ingenieure das Internet aufgebaut haben und am Laufen halten, sind Juristen wiederum damit beschäftigt, es zu zerschlagen. So die Meinung nach etlichen Abmahnwellen – und vor den gegenwärtigen Empörungswellen in den (a)sozialen Medien, die die Erinnerung an jene Dinge in den Hintergrund geschoben haben. Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann man dies mitunter leider ebenso […]