DC

OK, Google. Tell Me A Story!

Besuch beim öffentlich-rechtlichen NPR. Dies hat sein Headquarter zwar nicht im Silicon Valley, sondern im politischen Washington, ist aber in den USA vorne mit dabei, wenn es um die technologische Umsetzung neuer Hörfunkanwendungen geht.
Im Kern drehen sich die Überlegungen von NPR darum, wie der Konsum von Audioinhalten abseits klassischer linearer Verbreitung organisiert werden kann. weiterlesen »

Christian Schalt KISSFM Juni 2014 250

NEU: Der Silicon Valley Schalt-Report

Die hohe Dichte an gutausgebildeten Menschen im Silicon Valley und in San Francisco hat auch Auswirkungen auf das „klassische“ Radio in der Bay Area. Ein besonderes Vorbild ist hier KQED. Gestartet als öffentlich-rechtlicher lokaler Fernsehsender wurde in den letzten Jahren das Radioangebot ausgebaut. weiterlesen »

Christian Schalt NAB2013 big min

Was kann man noch von den Amerikanern lernen?

Wer in den 90er oder den frühen 2000er Jahren in die USA zur NAB Conference gereist ist, konnte diese Frage relativ leicht beantworten: im Prinzip fast alles. Im Gegensatz zu Deutschland hatte Amerika zahlreiche Wettbewerbsmärkte, jahrzehntelange Privatradioerfahrung und ein seit jeher marketingorientiertes Denken. 2013 ist diese Frage schwieriger zu beantworten… weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Die Büchse der Pandora

Es muss ein staubtrockener Moment gewesen sein, als die Manager der deutschen Traditionsfotofirma Agfa zum ersten Mal im Internet surften. Möglicherweise auf ein paar schlecht designte private Homepages, ein paar […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Sie sind unter uns

In meinem Freundeskreis gibt es Menschen, die haben das letzte Mal im Jahre 2000 Aktien oder Aktienfonds gekauft. Seitdem liegt ihre persönliche Anlagestrategie wieder auf Linie mit der Oma – […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Gefahr aus dem All

Herzliche Konkurrenz unter deutschsprachigen Radiosendern ist ja nichts Neues, man erinnere sich nur an den Radio-Krieg in Berlin in den 90ern oder den Privatradiostart in Wien. In den USA ist […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Das Lesen der Anderen

Man kann dem deutschen Radio ja viel vorwerfen, aber nicht, dass es beratungsresistent sei. Alle Beratungsstunden der bekannten Consulter bei Deutschlands Radios zusammengenommen repräsentieren vermutlich schon das Bruttosozialprodukt eines kleineren […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

„Der Mann mit Eigenschaften“

Es gehört ja mittlerweile bei vielen deutschsprachigen Programmverantwortlichen zum guten Ton, sich darüber zu beklagen, dass es kaum noch gute DJs und Moderatoren gibt. Und wenn, fehlt ihnen die Personality, […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

„Müssen wir alle sterben?“

Der Zentralfriedhof in Wien ist seit jeher eine der bekanntesten und charakteristischsten Plätze Wiens. Es gibt nicht wenige, die behaupten, erst wer einmal den Zentralfriedhof besucht hat, hat zumindest eine […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Männer mit Format

So manch einer wird im Laufe seines Lebens unruhig und beginnt – oft gerade noch rechtzeitig -, einen Baum zu pflanzen, ein Buch zu schreiben, ein Kind zu zeugen oder […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Privatradio in Österreich – Eine schwere Geburt

Bisher waren Bücher über die österreichische Hörfunklandschaft eher Mangelware und bezogen sich zumeist auf den ORF. Jetzt gibt es zum ersten mal Mal ein Buch, das sich nur mit Privatradio in Österreich beschäftigt. Namhafte Persönlichkeiten aus der Radioszene haben ihre Erfahrungen jetzt in dem Band mit dem Untertitel „Piraten, Pleiten, Pioniere“ zusammengefaßt. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Im Osten viel Neues…

Wenn in Deutschlands Radio-Teeküchen über die neuesten Hörfunk-Trends diskutiert wird, beginnen Sätze im Normalfall mit „KIIS“ oder „Z 100“. Es kommt vermutlich eher selten vor, dass stattdessen über die neuesten […] weiterlesen »