Webradiomarkt: Nachfrage läßt Raum für mehr Musikradios

play-webradiomonitor-goldmedia-big-min

Der Webradiomonitor 2016 liefert auch in diesem Jahr wieder eine gute Zahl wichtiger Hinweise über den aktuellen Zustand der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Generelle Analysen wurden bereits während der MEDIENTAGE MÜNCHEN präsentiert – dennoch lohnt sich (besonders vor dem Hintergrund der erstmaligen Einbeziehung von Umfrageergebnissen) der Blick auf Details. Wurden bislang nur die Online-Radiomacher befragt, liefern die vorliegenden repräsentativen Interviewbefragungen von Online-Audio-Nutzern wichtige zusätzliche Erkenntnisse über die Bewegungen im Markt.

WebradiomonitorWie beispielsweise eine Gegenüberstellung zwischen den im Online-Markt vorhandenen Musikangeboten mit einer Hörerbefragung nach präferierten Programmgenres. Erkenntnis: während die Branche der deutschen Internetradios offenbar die Vorlieben nach AC-Programmen, Dance/Elektro-, Schlager/Volksmusik- oder Weltmusikformaten derzeit bestens bedient, gibt es für Rock, Oldies, RnB/Black Music, Gothic, Chillout/Lounge, Soundtracks oder die Musik der 90er/2000er durchaus noch Raum für zusätzliche Kanäle (siehe Grafik).   

webradiomonitor16-potenziale-min

Auch die Abfrage nach der Einschalthäufigkeit bestimmter Radio- und Musikformate zeigt erstmals ein genaues Ranking der Präferenzen von Audio-Online-Nutzern. Im Einklang mit früheren Studien bestätigt sich hier der Spitzenplatz für die klassischen Hörfunkmarken der Simulcast-Radios – ein wenig überraschend hoch ist sicher aber deren Nutzungswert (76 Prozent) beziehungsweise auch der Abstand zu den weiteren Angeboten. Auf den nächsten Plätzen folgen „Video-Streaming-Dienste“ mit 53 % und „Musik-Streaming-Dienste“ mit 48 % (siehe Grafik). 

webradiomonitor16-klassische-radiomarken-vorn-min

Auch der relativ hohe Nutzungswert der „Online-Submarken der Simulcast-Radios“, also die Internet-Spartenkanäle der UKW-Programme (mit 32 Prozent), vor den „Online-Only-Radios“ (31 %) überrascht beim Blick auf die dahinter stehende Anzahl der jeweiligen Angebote: 257 „Online-Submarken der Simulcat-Angebote“ versus 1.781 „Online-Only-Angebote“  (siehe Grafik).

webradiomonitor16-gesamtmarkt-min

In der Tat haben viele terrestrische Privatsender die Bedeutung flankierender Online-Spartenkanäle erkannt und die Zahl und Inhalte ihrer Angebote in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Jüngstes Beispiel: seit wenigen Wochen verfügen nun auch die nordrhein-westfälischen Lokalstationen des Senderverbundes Radio NRW neben ihrem lokalen UKW-Programm über ein attraktives Bündel von neun zusätzlichen DEIN RADIO-Musikstreams.

Dein-Radio-Genres-Lokalradios-min

Nach einer Zählung durch RADIOSZENE unter den deutschen terrestrischen Sendern bietet Klassik Radio mit derzeit 26 Musikkanälen die meisten Zusatzangebote im Internet, dicht gefolgt von ENERGY Deutschland mit 25 Music-Channels. Radio Hamburg bietet ein thematisch ausgerichtetes Paket mit 20 Streams für viele Lebenssituationen im urbanen Alltag: etwa diverse Sub-Angebote zum Aufstehen wie „Good Vibes“ oder „Koffein Kick“. Für romantische Stunden werden ebenfalls gleich mehrere Musik-Sparten mit den originellen Titeln „Zerwühlte Laken“, „Dinner für Zwei“, „Immer dieses Moll“ oder „Herzkonzert“ bereitgestellt. Und die lokale Musikszene berücksichtigt der hanseatische Marktführer gleich mit zwei Kanälen: „Musik aus Hamburg“ und „HipHop aus HH“. RADIO BOB! deckt das Rock-Segment mit 19 Angeboten nahezu flächendeckend ab – und auch ANTENNE BAYERN sowie Radio Regenbogen verfügen mit jeweils 17 Angeboten über eine hörenswerte Themenbreite.

ENERGY Webchannels

Musik-stilistisch präsentieren die meisten Sender keine wirklichen Überraschungen – offenbar orientiert man sich im Kern an den nächstliegenden Musikpräferenzen der jeweiligen AC-Mutterprogramme. Zu Gehör kommen ergo überwiegend Sparten-Channels für 80er, 90er, Oldies, Rock, Party, Lounge, Soft Music, Deutsch-Pop oder aktuelle Neuheiten vom Musikmarkt.

Eine Überraschung hält unsere Zählung dann doch parat: gleich neun UKW-Sender halten über das gesamte Jahr hindurch Kanäle mit Weihnachtsmusik nonstop parat. Die Sehnsucht der Deutschen nach „Last Christmas“ scheint auch im Hochsommer keine Grenzen zu kennen. Da sind die – ebenfalls 12 Monate durchgängig aufgeschalteten – Karnevalsangebote einiger rheinischer Lokalsender schon wieder die pure Normalität.