Mehr Reichweite für KRONEHIT

KroneHitKRONEHIT ist zwar Österreichs ein­zi­ges bun­des­wei­tes Privatradio, das bedeu­tet aber nicht, dass der Sender auch lücken­los im gan­zen Land zu emp­fan­gen ist. Nach wie vor gibt es eini­ge klei­ne­re unver­sorg­te Gebiete. Das soll sich jetzt ändern.

Eine flä­chen­de­cken­de UKW-Versorgung ist in ber­gi­gen Regionen auf­wen­dig und teu­er - und Berge gibt es in Österreich bekannt­lich vie­le. Freie Frequenzen sind zudem, dank der luxu­riö­sen Ausstattung der ORF -Radios, rar. Trotzdem war die Suche nach klei­ne­ren und grö­ße­ren Füllsendern für KRONEHIT offen­sicht­lich erfolg­reich. Die KommAustria hat jetzt 20 Zulassungen an ver­schie­de­nen Standorten im Paket beschränkt ausgeschrieben:

  • AIGEN MUEHLKR 105,1 MHz
  • ENGELHARTSZELL (Penzenstein) 91,4 MHz
  • WINDISCHGARSTEN (Kleinerberg) 106,0
  • BAD AUSSEE (Tressenstein)
  • B MITTERNDORF 2 (Kulmschanze) 107,5 MHz
  • BAD SANKT LEONHARD (Görlitzen) 98,3 MHz
  • TURRACH 94,3 MHz
  • METNITZ WEST 89,8 MHz
  • PATERGASSEN (Plaßbichl) 98,6 MHz
  • RAMINGSTEIN 1 (Ambrosenberg) 100,6 MHz
  • TAMSWEG (Leonhartsberg) 89,8 MHz
  • ABTENAU (Buchberg) 107,1 MHz
  • WAIDRING (Reiterberg) 102,0 MHz
  • LAENGENFELD (Burgstein) 87,7 MHz
  • HAESELGEHR (Heißmahd) 102,4 MHz
  • HOLZGAU (Benglerwald) 101,8 MHz
  • LECH 102,6 MHz
  • S GALLENKIRCH (Tanafreida) 105,3 MHz
  • SCHRUNS (Golm) 103,5 MHz
  • SONNTAG (Stein Liftstation) 105,3 MHz

Dass das Paket an KRONEHIT gehen wird, ist auf­grund der gesetz­li­chen Regelungen, mehr oder weni­ger fix. Laut Privatradiogesetz (§ 10 Ab. 3) sind „ver­füg­ba­re Übertragungskapazitäten auf Antrag für den Ausbau der Versorgung durch den Inhaber einer bun­des­wei­ten Zulassung zuzuordnen.“