Radiolegende Frank Laufenberg mit 80 Jahren gestorben

Der deutschlandweit bekannte Musikexperte, Radio- und Fernsehmoderator, Frank Laufenberg ist in der Nacht zum 6. Juli im Alter von 80 Jahren in seiner Wahlheimat Laufeld nach kurzer Krankheit verstorben. Anfang des Jahres hatte RADIOSZENE noch ein Interview mit ihm veröffentlicht.

Frank Laufenberg beim SWR TV in den 1980er Jahren
Frank Laufenberg beim SWR TV in den 1980er Jahren

Laufenberg feierte am 2. Januar 2025 den 80. Geburtstag. Seine erste berufliche Etappe beim Hörfunk – und wohl prägendste Zeit – verbrachte der in Köln-Ehrenfeld aufgewachsene Radioenthusiast beim damaligen SWF-Jugendangebot “Pop Shop“, das den erfolgreichen Weg für SWF3 beziehungsweise (später) SWR3 maßgeblich ebnete.

Mit seinem untrüglichen Musikinstinkt und einer ganz eigenen Moderation sorgte er für das Anschieben unzähliger Musikerkarrieren. So war Laufenberg deutschlandweit der erste Programmgestalter, der die damals noch völlig unbekannte Band Genesis dem deutschen Radiopublikum vorstellte. Bei den jährlichen Befragungen der Musikzeitschriften „Sounds“ oder „Musikexpress“ landet er in der Rubrik „Bundesweit beliebtester Radiomoderator“ regelmäßig auf der Pole Position.

Frank Laufenberg: Vom Plattenpromoter zum Kultmoderator

Frank Laufenberg – Autogrammkarte 1975 (Bild: SWF3/SWR3)
Frank Laufenberg – Autogrammkarte 1975 (Bild: SWF3/SWR3)

Von 1967 bis 1970 arbeitete Frank Laufenberg als Künstlerbetreuer für die Schallplattenfirma Electrola. Musik- und Mikrofonerfahrung hatte Laufenberg schon ab 1963 als DJ in etlichen Kölner Diskotheken gesammelt. Durch die Begleitung eines Popstars zu einem Hörfunk-Interview im Auftrag der EMI kam er Anfang 1970 mit Walther Krause in Kontakt. Der “Pop Shop“-Chef stellte ihn für zwei Wochen auf Probe ein. Aus dieser Bewährungszeit wurden mehr als 55 Jahre im Dienste des Radios.

Rock- und Pop Lexikon: Standardwerk für Radiomoderatoren

Frank Laufenberg arbeitete über die Jahre für zahlreiche Hörfunk- und Fernsehsender. Er verfasste zudem Monografien über Joe Cocker, Cliff Richard und Deep Purple sowie zahlreiche umfassende Bücher über die Geschichte der Popmusik – unter anderem “Frank Laufenbergs Rock- und Pop Lexikon“, das heute noch zu den Standardnachschlagewerken deutscher Radioprogramme zählt. Sein “Rock und Pop Diary“ ist in allen englischsprachigen Ländern als Übersetzung erschienen.

Für einen historischen Eintrag in den Musikcharts sorgte der Abstecher ins Musikgeschäft: 1980 landete die Rap-Formation G.L.S.-United (bestehend aus den Radio-DJs Thomas Gottschalk, Frank Laufenberg und Manfred Sexauer) mit dem Titel „Rapper’s Deutsch“ – einer Coverversion des US-Hits „Rapper’s Delight“ – auf Platz 49 der deutschen Single-Hitparade. Der Song gilt bis heute als erster deutschsprachiger HipHop-Erfolg. Laufenberg kommentierte den damaligen Erfolg so: „Wir wollten uns damals ‘Die Fantastischen Drei‘ nennen – aber das war uns zu arrogant.“

Frank Laufenberg reaktiviert PopStop – Das Musikradio (Bild: RPR1.-Autogrammkarte)
Frank Laufenberg bei PopStop – Das Musikradio (Bild: RPR1.-Autogrammkarte)

Im Jahr 2013 gründete Frank Laufenberg das Internetradio PopStop, das er mit einer engagierten Schar von Mitstreitern wie – Dave Colman oder Heinz Canibol – über 10 Jahre bis Ende Oktober 2023 betrieb. Das vermeintliche Ende des Senders war allerdings nur von kurzer Dauer: am 1. März 2024 meldete sich PopStop offiziell zurück mit moderierten Musikshows und einer beeindruckenden Playlist von rund 6.500 erlesenen Titeln. Am Silvesterabend letzten Jahres stellte PopStop endgültig den Sendebetrieb ein.

Laufenbergs letzte Sendung

Zuletzt war Laufenberg noch mit Beiträgen innerhalb der Oldiesendung bei SR 3 zu hören. Die letzte Sendung lief am 4. Juli 2025.

In seinem letzten Interview in diesem Jahr mit RADIOSZENE erläutert die Radiolegende die Einstellung seines Senders, blickt zurück auf seine lange Medienkarriere und spricht über das Radio von gestern und heute: Frank Laufenberg wird 80: „Wenn Du zu brav bist, fällst Du nicht auf“.


SWR trauert um Radiomoderator Frank Laufenberg

Frank Laufenberg (Bild: © SWR / Gitzinger)
Frank Laufenberg (Bild: © SWR / Gitzinger)

Der SWR trauert um einen der programmprägenden Pioniere von SWF3 sowie Autor vieler Musik-Lexika. Er starb im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.

Frank Laufenberg landete in den 1970er Jahren durch Zufall bei SWF3 und feierte als Moderator der ersten Stunde bei der beliebten Radio-Sendung „Popshop“ seinen Durchbruch. Er wurde zu einem der programmprägenden Köpfe des Senders und versorgte Musik- und Radiofans über Jahrzehnte hinweg mit Wissen rund um die weltweite Pop-Musik.

Prof. Dr. Kai Gniffke (Bild: © SWR/Sven Cichowicz)

Kai Gniffke, Intendant des SWR: „Mit Frank Laufenberg geht eine der ganz großen Radiolegenden von uns. Seine Art, Geschichten zu erzählen, Musik zu erklären und Radio zu einem Erlebnis zu machen, hat Generationen von Radiohörerinnen und -hörern geprägt – mich selbst eingeschlossen. Ob als Stimme zahlreicher Musiksendungen, als Sänger von „Rapper’s Deutsch“ – dem ersten deutschen Hip-Hop-Song überhaupt – oder als Biograf von Joe Cocker: Frank Laufenberg wird uns als brillanter Moderator und leidenschaftlicher Musikkenner in Erinnerung bleiben.“

Quelle: SWR-Pressemeldung