Nach den Harmonisierungen der Kultur-, Info-, Pop-, Jugend- und Schlagerangebote ist nun die nächste ARD-Radioreform hörbar. So starteten am 02. Juni 2025 nun auch die reichweitenstarken Landessender und Oldie-Formate der ARD ein gemeinsames Abendprogramm.

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) und Südwestrundfunk (SWR) stellen für diese Sendezeit den anderen Landesprogrammen der ARD Abendsendungen mit verschiedenen Musikformaten zur Verfügung – von Country bis Soul, von Mainstream bis Rock. Auch die „ARD-Hitnacht“ bekommt ein musikalisches Update und wird nun bundesweit ausgestrahlt. Regionale Nachrichten bleiben erhalten.
Jan Weyrauch, Vorsitzender der ARD Audioprogrammkonferenz: „Die Kooperation der ARD-Landessender und Oldie-Formate sorgt für eine vielfältige Musikauswahl – hier ist für jede und jeden etwas dabei! Gleichzeitig bleibt genügend Raum für regionale Bedürfnisse und Inhalte. Das ist ein gutes Beispiel, wie Zusammenarbeit in der ARD gelingen kann, ohne die regionale Verankerung zu verlieren.“
Seit Anfang Juni 2025 gibt es nun von 20.00 bis 23.00 Uhr täglich die live-moderierte Musiksendung mit dem Titel „Der ARD Abend – Radio für alle“, produziert vom Mitteldeutschen Rundfunk.
Die Hörerinnen und Hörer erwartet oldiebasierte Musik. Wöchentlich rotierend wird die Sendestrecke von einem der drei Landesfunkhäuser des MDR aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen produziert. Dabei ist die Regionalität auch künftig gewährleistet, da die übernehmenden Radiosender zur vollen Stunde die Nachrichten und das Wetter individuell regional bespielen und auch auf aktuelle Nachrichtenlagen spontan reagieren.
Zum Start sind die Landessender des NDR (NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Welle Nord), WDR 4 sowie Antenne Brandenburg vom rbb bei diesem Programmangebot zugeschaltet. Hinzu kommen die Landessender des Mitteldeutschen Rundfunks in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„ARD Musikclub“ – gemeinsame Sendestrecke produziert vom SWR
SWR1 Baden-Württemberg und SWR1 Rheinland-Pfalz bieten ebenfalls seit dem 2. Juni eine gemeinsame Sendestrecke für die ARD-Landessender an. Von Montag bis Sonntag, jeweils von 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr, widmet sich jeder Abend einem eigenen musikalischen Stil von 80er bis Soul:
- Montag: Musikclub 80er
- Dienstag: Musikclub Deutsch
- Mittwoch: Musikclub Country
- Donnerstag: Musikclub Rock
- Freitag: Musikclub 90er
- Samstag: Musikclub Party
- Sonntag: Musikclub Soul
Übernommen wird diese Sendestrecke von Bremen Eins, hr1, SR 3, SWR1 Baden-Württemberg und SWR1 Rheinland-Pfalz. Auch hier bleibt die Regionalität der angeschlossenen Senderegionen gewahrt, da die übernehmenden Programme die Nachrichten und das Wetter individuell bespielen. Um auf aktuelle Nachrichtenlagen spontan reagieren zu können, werden die Moderatorinnen und Moderatoren des Angebots immer auch durch Redakteure beziehungsweise Redakteurinnen unterstützt. Die einzelnen Sendungen gibt es zum Nachhören in der ARD Audiothek.
(Noch) nicht mit im Boot der teilnehmenden ARD-Regionalwellen sind rbb 88.8, Bayern 1 und NDR 90,3, die am Abend weiterhin auf eigene Programmgestaltung setzen.
Festzuhalten bleibt allerdings auch, dass im Zuge der Einführung für das neue gemeinsame Programm am Abend einige bisherige kuratierte Musiksendungen entfallen sind. Wie etwa die WDR 4-Shows „Legenden“, „Go, Götz, Go“ mit Götz Alsmann oder „Songpoeten“ (unter anderem mit Wolfgang Niedecken).
Adäquat zur Praxis der bereits vollzogenen Harmonisierungen der Kultur-, Info-, Pop-, Jugend- und Schlagerangebote obliegt es der Programmhoheit der einzelnen Anstalten, sich zeitlich individuell den abendlichen Programmschienen zuzuschalten. So übernimmt beispielsweise hr1 (bis auf den Samstag) nahezu täglich das Gemeinschaftsangebot in voller Länge, WDR 4, Bremen Eins oder Antenne Brandenburg schalten sich ebenfalls von Tag zu Tag unterschiedlich lange zu.
„ARD-Hitnacht“ jetzt mit bundesweiter Verbreitung
Das seit 2021 bestehende Nacht-Angebot der drei MDR-Landesfunkhäuser, die „ARD-Hitnacht“, wird seit Anfang 2025 zusätzlich von SWR1, hr1 und Bremen Eins genutzt. Seit Mai übernimmt auch der BR mit Bayern 1 das Angebot, wodurch die „Hitnacht“ nun bundesweit verbreitet wird.
Anfang des Jahres wurde das Musikangebot in der ARD-„Hitnacht“ an die Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer aller nehmenden Landesprogramme angepasst. Ziel ist es, auch jüngeren Hörerinnen und Hörern ein Angebot zu machen. Die Sendeschiene bietet von 23.00 bis 06.00 Uhr morgens Musik, Nachrichten und aktuelle Wetter- und Verkehrsservice. Dabei wechseln sich MDR Thüringen, MDR Sachsen-Anhalt und MDR Sachsen wochenweise ab in der Bereitstellung des Abendprogramms.
Und die Musik? Verfügt heute über einen sehr, sehr hohen Bekanntheitsgrad! Gespielt werden nahezu ausschließlich Besttester. Auf der Playliste stehen im Kern die großen Hits der 1980er- und 1990er-Jahre, ergänzt um einzelne Klassiker früherer Dekaden sowie Stücke der 2000er-Jahre. Bei den Genres dominieren weiterhin Pop, Poprock, Rock und regelmäßige Titel aus dem Segment Disco oder Dancepop. Pro Stunde findet sich ein deutschsprachiger Hit.
Hier ein repräsentativer Ablauf einer Sendestunde der „ARD-Hitnacht“:
- ABBA – Super Trouper
- The Killer – Human
- Elton John – Circle Of Life
- Linda Ronstadt – It‘s So Easy
- Living In A Box – Living In A Box
- Peter Maffay – Sonne In der Nacht
- Crash Test Dummies – Mmm Mmm Mmm Mmm
- Roxy Music – Jealous Guy
- Ville Valo & Natalia Avelon – Summer Wine
- Europe – The Final Countdown
- The Byrds – Mr. Tambourine Man
- Joe Cocker – You Can Leave Your Hat On
- No Mercy – Where Do You Go
- Earth, Wind & Fire – September
- Bryan Adams – Summer Of ‘69
Ziel der Reformen: die in den Häusern jeweils freiwerdenden Mittel sollen durch die in 2024 begonnenen Kooperationen im Linearen zukünftig in den weiteren Aufbau digitaler Angebote umgeschichtet werden.
Die folgende Übersicht gibt einen detaillierten Einblick zu welchen Zeiten sich die beteiligten Programme in der Regel der abendlichen Zeiten zuschalten.
Übernahmezeiten der Abendzeiten durch die beteiligten Landessender am
Montagabend
Dienstagabend
Mittwochabend
Donnerstagabend
Freitagabend
Samstagabend
Sonntagabend
(Alle Diagramme: © Michael Schmich / RADIOSZENE)