Wie können sich lokales Radio und Audio-Medien in einer digitalisierten Welt behaupten und weiterentwickeln? Diese zentrale Frage rücken die 33. Lokalrundfunktage am 25. und 26. Juni in der NürnbergMesse in den Fokus. Die #LRFT25 versprechen ein facettenreiches Programm aus strategischen Überlegungen, praktischen Tools und zukunftsweisenden Ansätzen – perfekt für alle, die Radio und lokale Medien zukunftsfähig gestalten wollen. Tag zwei bietet den Teams des lokalen Rundfunks erneut exklusive Masterclasses.

Der Audio Gipfel setzt bei den diesjährigen LOKALRUNDFUNKTAGEN den Ton mit Thesen zur Zukunft von Audio. Unter dem Motto „Starke Thesen, echte Lösungen“ diskutieren Experten, was Radio heute tun muss, um relevant zu bleiben. James Neish, CEO von Gibraltar Broadcasting Corporation, macht den Auftakt mit seinem Statement „Lokal gewinnt“ – ein klarer Impuls für alle, die Radio nicht nur weiterdenken, sondern weiterbringen wollen.
Unter dem Titel „Go local, earn trust“ steht guter Lokaljournalismus im Mittelpunkt. Die Session zeigt auf, wie Audio-Journalismus vor Ort Vertrauen zurückgewinnen kann – mit den richtigen Formaten, Erzählweisen und Strukturen. Dabei werden Stimmen aus Forschung und Praxis zusammengebracht. Im Panel „New Radio“ werden alltagsnahe Innovationen vorgestellt, die wirklich etwas bewegen: von smarter Programmplanung über clevere Tools bis hin zu KI-Anwendungen, die den Sendebetrieb effizienter machen, ohne die Kreativität zu verlieren.
Eine Bestandsaufnahme bieten die LOKALRUNDFUNKTAGE bereits zum Auftakt: Im Rahmen der Eröffnung werden am 25. Juni die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2025 präsentiert. Zusätzlich wird in der NürnbergMesse im NCC Mitte der BLM-Medienpreis verliehen, der neben klassischen Hörfunk- und TV-Einreichungen in diesem Jahr erstmals auch begleitende oder originäre Online- oder Social Media-Formate auszeichnet.

Social Media und junge Zielgruppen

Ein Schwerpunkt der #LRFT25 liegt auf der Herausforderung, passende Angebote für junge Hörer:innen zu schnüren. Das Panel „Jung, digital, schwer zu erreichen?“ zeigt Social-Media-Strategien für Radio und Lokalfernsehen auf. Digitalstratege Teja Adams und Oliwia Nowakowska von fritz (rbb) erklären, wie Sender ihre Inhalte plattformgerecht für TikTok, Instagram & Co. aufbereiten – ohne beliebig oder peinlich zu wirken.
Die Masterclass „TikTok als Gamechanger im Lokaljournalismus“ mit Marion Uschold (Bayern 3/BR24) geht an Tag zwei noch tiefer ins Detail und zeigt praktische Wege auf, wie Redaktionen auf der Plattform professionell durchstarten können.
Das Panel „On demand, on point“ beleuchtet, wie Podcast-Strategien das Radio der Zukunft mitgestalten können. Diskutiert wird, ob und wie Radioschaffende Podcast-Formate strategisch zur Programmprofilierung, Monetarisierung und langfristigen Markenbindung nutzen können.
Ideen und Innovationen für die Radiovermarktung
Konkurrenzbeobachtung, Kampagnenoptimierung und Echtzeitmessung von Werbewirkung stehen im Panel „KI in Werbung & Sales“ im Fokus. Beim „Update Promotion 2025“ zeigen Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre besten Aktionen für Reichweite, Hörerbindung und Umsatz. Die Session „Ideen, die verkaufen!“ präsentiert erfolgreiche Sales-Konzepte für den lokalen Markt mit Fokus auf Nähe, Vertrauen und Zielgruppenkenntnis.

Die Medienpolitik zu Gast in Nürnberg
Die LOKALRUNDFUNKTAGE geben im Spezial-Track den drängendsten Fragen der Medienbranche Raum – mit hochkarätigen Gästen aus Bayerns Politik, Wissenschaft und Medienpraxis. Mit der Session „Medienzukunft gemeinsam gestalten“ will die CSU-Medienkommission in Nürnberg den Dialog über KI-Chancen und -Risiken forcieren.
Unter dem Titel „Pressefreiheiten in Zeiten des Rechtsrucks“ thematisiert das Bündnis 90/Die Grünen bei den #LRFT25 die wachsenden Bedrohungen für unabhängigen Journalismus.
Bei „Zwischen Konsumentenschutz und Zensur“ lotet die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag das Spannungsfeld zwischen staatlichem Schutz vor Desinformation und Medienfreiheit aus.
Von der Forschung am Fraunhofer Institut über die Schweizer DAB+-Strategie bis hin zu lokalen Radioerfahrungen aus Norddeutschland: Mit „Die Zukunft der Radiodistribution“ bieten die #LRFT25 einen Gesprächsraum für das Gestalten der Audio-Welt von morgen.
Masterclasses zu Führung, KI oder Stimme

Der 26. Juni ist in der NürnbergMesse für die Praxis reserviert. „Zwischen Cringe und Karriere“: In dieser Masterclass behandelt Max Lotter moderne Führung und die Erwartungen junger Teams. Fünf konkrete Learnings aus der Arbeit mit jungen Menschen zeigen, was sie von Arbeitskultur und Führung erwarten – und was sie in die Flucht treibt.
Praktische Einblicke bietet die Masterclass „Aufbrechen von Datensilos“, die zeigt, wie Radiounternehmen ihre verschiedenen Datenwelten sinnvoll verbinden können, um mehr Hörer:innen und Umsatz zu generieren. Der „KI Audio Pitch Desk“ stellt Tools vor, die die Audioproduktion vereinfachen und verbessern können.

Die Masterclass „Deine Stimme, dein USP“ mit Eva Walig fokussiert das wichtigste Werkzeug jedes Radioschaffenden: die eigene Stimme als akustischen Fingerabdruck und Alleinstellungsmerkmal.
LOKALRUNDFUNKTAGE 2025-Programm
Rund um Radio, Audio, Podcasts & KI gibt es für Besucher:innen der LOKALRUNDFUNKTAGE 2025 im NCC Mitte der NürnbergMesse eine Menge zu hören.
Hier ein Auszug der #LRFT25-Sessions zum Thema:
- Mittwoch, 25.06.2025 / 10:00 bis 12:00 Uhr
Eröffnung der 33. Lokalrundfunktage mit Verleihung der BLM-Medienpreise und Präsentation der Funkanalyse Bayern 2025 - Mittwoch, 25.06.2025 / 13:30 bis 14:15 Uhr
Audio Gipfel: Starke Thesen, echte Lösungen – was Radio jetzt tun muss, um zu gewinnen - Mittwoch, 25.06.2025 / 13:30 bis 14:15 Uhr
KI in Werbung & Sales – Neue Technologien & neue Möglichkeiten für die Vermarktung - Mittwoch, 25.06.2025 / 13:30 bis 14:15 Uhr
Medienzukunft gemeinsam gestalten – Wie können wir Chancen und Herausforderungen von KI nutzen? - Mittwoch, 25.06.2025 / 14:45 bis 15:30 Uhr
Go local, earn trust – Guter Journalismus vor Ort gegen die Vertrauenskrise - Mittwoch, 25.06.2025 / 14:45 bis 15:30 Uhr
Jung, digital, schwer zu erreichen? – Social-Media-Strategien für Radio und Lokalfernsehen - Mittwoch, 25.06.2025 / 14:45 bis 15:30 Uhr
Pressefreiheiten in Zeiten des Rechtsrucks – Wie Resilienz und Unabhängigkeit von Berichterstattung gestärkt werden kann - Mittwoch, 25.06.2025 / 16:00 bis 16:45 Uhr
New Radio – Alltagsnahe Innovationen, die wirklich was bringen - Mittwoch, 25.06.2025 / 16:00 bis 16:45 Uhr
Update Promotion 2025 - Mittwoch, 25.06.2025 / 16:00 bis 16:45 Uhr
Zwischen Konsumentenschutz und Zensur – Wie weit darf der Staat bei der Qualitätssicherung der Medieninhalte eingreifen? - Mittwoch, 25.06.2025 / 17:15 bis 18:00 Uhr
On demand, on point – Mit Podcast-Strategien zum Radio der Zukunft? - Mittwoch, 25.06.2025 / 17:15 bis 18:00 Uhr
Ideen, die verkaufen! Best Cases für Sales - Mittwoch, 25.06.2025 / 17:15 bis 18:00 Uhr
„Die Zukunft der Radiodistribution – Impulse, Strategien und Praxisbeispiele für eine vielfältige Radiolandschaft von morgen“
- Donnerstag, 26.06.2025 / 10:00 bis 11:15 Uhr
„Zwischen Cringe und Karriere“ – Fünf Dinge, die ich über junge Teams und moderne Führung gelernt habe - Donnerstag, 26.06.2025 / 10:00 bis 11:15 Uhr
Podcast-Tracking, das wirkt – Mehr Durchblick, bessere Inhalte, neue Chancen - Donnerstag, 26.06.2025 / 10:00 bis 11:15 Uhr
Aufbrechen von Datensilos – Der Schlüssel zu erfolgreichen Vertriebs- & Programmstrategien für Audiopublisher - Donnerstag, 26.06.2025 / 10:00 bis 11:15 Uhr
Deine Stimme, dein USP - Donnerstag, 26.06.2025 / 11:45 bis 13:00 Uhr
Radio 2025 – Von Quotenkillern und Quotenbringern - Donnerstag, 26.06.2025 / 11:45 bis 13:00 Uhr
KI Audio Pitch Desk – 3 Cases, Deine Wahl - Donnerstag, 26.06.2025 / 11:45 bis 13:00 Uhr
Die meisten Strategien sind scheiße! – 5 Tools für bessere Strategien im Lokalrundfunk - Donnerstag, 26.06.2025 / 11:45 bis 13:00 Uhr
TikTok als Gamechanger im Lokaljournalismus – Mehr Sichtbarkeit. Mehr Reichweite. Mehr Relevanz.
Das komplette Programm und alle Audio-Sessions sind hier zu finden.