ARD Nachrichtentag am 5. Juni: Nachrichten machen statt nur liken

Die Menschen in Deutschland umfassend und unparteilich zu informieren, das ist eine Kernaufgabe der ARD seit ihrer Gründung 1950. Deshalb veranstalten alle Medienhäuser der ARD am Donnerstag, den 5. Juni 2025, einen bundesweiten Nachrichtentag mit mehr als vierzig Angeboten für alle Interessierten.

Der ARD Nachrichtentag bietet Workshops und Mitmachangebote für alle Generationen / WDR-Studio 2 (Bild: © WDR / Claus Langer)
WDR-Studio 2 (Bild: © WDR / Claus Langer)

Beim Nachrichtentag erhalten die Teilnehmenden Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert der unabhängigen Nachrichten, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet. Ob Hörfunk, Fernsehen oder Social Media: Unsere Zuschauerinnen, Zuhörer und User sind live mit dabei, wählen Nachrichten aus, sprechen sie, produzieren Beiträge oder sind als Reporterinnen und Reporter im Einsatz.

Am ARD Nachrichtentag den journalistischen Alltag hautnah erleben

Warum wird über manche Themen groß berichtet, während andere kaum Beachtung finden? Wie arbeitet man unter Zeitdruck, wenn plötzlich etwas auf der Welt passiert? Und welche Rolle kann und darf Künstliche Intelligenz in einer Nachrichtenredaktion spielen? Unser Publikum erfährt, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten – von der ersten Idee über die Recherche bis zur fertigen Nachricht.

„Der ARD Nachrichtentag ist unsere Einladung an alle Generationen: Fragt nach, hakt nach, schaut genau hin – und erkennt, was verlässlich ist“, sagt ARD-aktuell-Chefredakteur Helge Fuhst. „Denn gute Nachrichtenarbeit lebt von Transparenz, Recherche und Verantwortung.“

Helge Fuhst zum ARD Nachrichtentag 2025 (Bild: © NDR / Hendrik Lüders)
Helge Fuhst, 2023 (Bild: © NDR / Hendrik Lüders)

Beim ARD Nachrichtentag geht es um journalistische Standards, die Priorisierung politischer Themen in Redaktionen und die Unterschiede zwischen Influencern und Journalisten. Denn viele Infos über Politik und Weltgeschehen holen sich junge Menschen heute über TikTok oder Instagram. Auch Möglichkeiten, Desinformation zu erkennen, werden thematisiert.

Die Workshops bieten eine Mischung aus Praxisübungen, Diskussionen und Einblicken in echte Redaktionsabläufe. In einem Livestream und einem Webtalk können die Zuschauenden online ihre Fragen stellen und mitdiskutieren. Der Livestream kann zwischen 11 und 12 Uhr über ARD.de/medienkompetenz verfolgt werden, der Webtalk ist dort ebenfalls verlinkt.

Ziel des ARD Nachrichtentags ist es, Menschen zu befähigen, sich selbstbewusst und kritisch in der Nachrichtenwelt zu bewegen. Dabei steht der hohe gesellschaftliche Wert von unabhängigem, öffentlich-rechtlichem Qualitätsjournalismus im Mittelpunkt – als Fundament für eine informierte, demokratische Öffentlichkeit.

Das komplette Programm, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.ard.de/medienkompetenz.

Quelle: ARD


SWR in Mainz mit Angeboten vor Ort und digital

Die Menschen in Deutschland umfassend und unparteilich zu informieren, das ist eine Kernaufgabe der ARD (der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) seit ihrer Gründung 1950. Deshalb veranstaltet sie am Donnerstag, 5. Juni 2025, einen bundesweiten Nachrichtentag, der allen Interessierten Einblicke in den journalistischen Alltag gibt und den Wert der unabhängigen Nachrichten verdeutlicht, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet. Der SWR ist in Mainz mit Angeboten vor Ort und digital dabei.

ARD Nachrichtentag 2025 (Bild: © SWR)
ARD Nachrichtentag 2025 (Bild: © SWR)

Ob Hörfunk, Fernsehen oder Social Media – die Zuschauerinnen, Zuhörer und User sind live mit dabei, wählen Nachrichten aus, sprechen sie, produzieren Beiträge oder sind als Reporterinnen und -Reporter im Einsatz. In Workshops erleben die Teilnehmenden den journalistischen Alltag hautnah: Warum wird über manche Themen groß berichtet, während andere kaum Beachtung finden? Wie arbeitet man unter Zeitdruck, wenn plötzlich etwas auf der Welt passiert? Und welche Rolle kann und darf Künstliche Intelligenz in einer Nachrichtenredaktion spielen?

Workshop für Lehrkräfte im SWR Mainz

Beim Lehrkräfte-Workshop im SWR Mainz (13:45-16:30 Uhr) erwartet Lehrerinnen und Lehrer ein Fachprogramm zu Desinformation, Künstlicher Intelligenz und journalistischem Arbeiten. Neben Impulsen von SWR-Redakteur:innen erhalten sie Einblicke in eine Radiosendung und ein Fernsehstudio sowie Informationen zu den Angeboten der SWR Medienkompetenz.

SWR PopUp Studio – live dabei in der Mainzer Innenstadt

Abends ab 18:30 Uhr geht es im SWR PopUp-Studio weiter für alle Schüler:innen ab Klasse 8, die Lust haben, echte Nachrichtenmacher:innen auf der Bühne zu erleben. Junge Reporter:innen stellen live ihre Fragen an Kai Gniffke (SWR), Magdalena Stefely (funk) und Lotte Glatt (logo!).

Quelle: SWR

Weiterführende Informationen


ARD-Nachrichtentag beim Saarländischen Rundfunk

SR Saarländischer Rundfunk Logo 2023

Der Saarländische Rundfunk (SR) beteiligt sich am bundesweiten Nachrichtentag der ARD, der am Donnerstag, 5. Juni, in allen Landesrundfunkanstalten stattfindet. Alle Interessierten erhalten in einem Tagespraktikum tiefe Einblicke in den journalistischen Alltag der SR-Nachrichten.

„Der ARD-Nachrichtentag bietet uns Gelegenheit, dem Publikum am Ort des Geschehens zu zeigen, wie unsere Nachrichtenredaktionen arbeiten und wie unabhängiger Journalismus funktioniert. Unsere Gäste erleben live, welche Nachricht warum ins Programm kommt, und können wortwörtlich im Stundentakt anhand von klar nachvollziehbaren Kriterien das Entstehen unserer Nachrichtensendungen mitgestalten“, erklärte SR-Intendant Martin Grasmück.

Beim SR gibt es Praktika in den Redaktionen SR info (Fernsehen), SAARTEXT, SR.de und Newsroom. Allen gemeinsam ist: Die Praktikantinnen und Praktikanten schauen den Redakteurinnen und Redakteuren über die Schulter, lernen Nachrichtenkriterien kennen und erfahren, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie diese überprüft werden können. Schließlich geht es ans Selbermachen und Ausprobieren.

Ein besonders Angebot gibt es für saarländischen Schulklassen der stufen sieben bis zwölf. In den Workshops „Alles, was du über Nachrichten wissen musst“ und „Desinformation als Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut“ lernen sie die Nachrichtenwelt aus Sicht der SR-Mitarbeitenden kennen und dürfen sich dabei auch beispielsweise am Mikrofon bei SR UNSERDING ausprobieren. Im Seminar „Fakt oder Fake? Wie man manipulierte Inhalte erkennt“ gibt es darüber hinaus für die Jugendlichen die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung zu überprüfen und Werkzeuge kennenzulernen, wie man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos oder Nachrichten erkennt. Im Anschluss gibt es jeweils eine Führung durch den SR.

Quelle: SR


Übersicht über den ARD-Nachrichtentag im hr

Hörfunk-Nachrichten: Gemeinsam mit Profis erarbeiten die Jugendlichen stündliche Meldungen. Sie wählen sie aus, schreiben sie und lesen sie vor. Die Teilnehmenden lernen dabei die Grundbegriffe des Nachrichtenjournalismus kennen.

Hörfunk-Redakteurin und Nachrichtensprecherin Sevilay Saatci mit Schülerinnen und Schülern beim ARD-Nachrichtentag 2024. (Bild © hr)
Hörfunk-Redakteurin und Nachrichtensprecherin Sevilay Saatci mit Schülerinnen und Schülern beim ARD-Nachrichtentag 2024. (Bild © hr)

hr INFO: Jugendliche begleiten die Tagesredaktion des Radioprogramms und blicken auf die Nachrichtenlage. Sie erfahren: Wie entstehen die Beiträge, wie wird geschnitten, welche Interviews müssen geführt werden und wie findet man kurzfristig Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner?

maintower und hessenschau im hr-fernsehen: Ein Reporter der Sendung betreut die Jugendlichen bei der Erstellung eines Fernsehbeitrages, von der ersten Idee bis zur Ausstrahlung. Sie berichten danach über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen.

Social Media-Kanäle des hr (Instagram, YouTube und Facebook) und der hessenschau (Instagram, YouTube, Facebook, WhatsApp, und TikTok): Mit Journalistinnen und Journalisten erstellen die Schülerinnen und Schüler Instagram-Posts. Die Redaktion erklärt, wie sie arbeitet und gibt Tipps, wie ein guter Post funktioniert.

hr-Wetterredaktion: Wie kommt das Wetter in die verschiedenen Kanäle des hr? Hier erfahren Jugendliche, wie die hr-Wetterredaktion die umfangreichen Infos zum Tageswetter redaktionell aufbereitet und präsentiert und können aktiv mitwirken. Denn längst ist das Wetter keine reine Bekanntgabe von Temperaturen mehr, sondern aufgrund der Klimaerwärmung ein journalistisches Thema, das Spezialwissen braucht.

Quelle hr