GEMA durchleuchtet die Konzertwelt 2024: Zahlen, Fakten, Hintergründe

In welchem Monat finden in Deutschland am meisten Konzerte statt? Wie entwickeln sich kleine Konzerte und Großevents im Jahresverlauf? Welche Veranstaltungsorte ziehen am meisten Besucher an? Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz GEMA, hat mit Blick auf die Zahlen aus 2024 ermittelt und gibt nun exklusive Einblicke in die Daten zum letzten Konzertjahr*.

Konzert-Symbolbild (Bild: Dominic Hampton / unsplash)
Konzert-Symbolbild (Bild: Dominic Hampton / unsplash)

Besucherrekord bei Konzerten

Bereits vorweg lässt sich festhalten: 2024 war ein gutes Jahr für die Livemusik – mehr Konzerte als im Vorjahr, die von zahlreichen Musikfans besucht wurden. 70 Millionen Besucher/-innen verzeichnete GEMA für das vergangene Jahr. Rechnerisch hat also fast jede Person in Deutschland – vom Säugling bis zur Greisin – 2024 ein Konzert besucht. Das sind sogar mehr als 2019. Die Zahl der Konzerte liegt noch knapp unter Vor-Corona-Niveau, ist aber auf einem guten Weg.

In welchen Regionen die meisten Konzerte stattfinden, welche Locations die größten Besuchermassen anziehen und wer besonders vom Boom profitiert, das zeigen die folgenden Auswertungen.

Konzerte und Besucher*innen seit 2019

Konzerte und Besucher seit 2019

Wo die meisten Konzerte stattfinden

Bei den Bundesländern haben Bayern und NRW die Nase vorn. Dabei liegt das weniger stark besiedelte Bayern sogar noch etwas vor dem bevölkerungsreichsten Bundesland im Westen Deutschlands.

Bei den Städten ist wenig überraschend Berlin Vorreiter – sowohl bei der Anzahl der Konzerte als auch bei der Zahl der Besucherinnen und Besucher. Danach folgen Hamburg, München und Köln. Interessant wird es auf den folgenden Plätzen: Mit Hannover und Nürnberg tauchen zwei Städte in den Top-Ten nach Besucherzahlen auf, die es bei der Anzahl der Konzerte nicht unter die obersten zehn schaffen. Hier finden wohl überdurchschnittlich viele Großkonzerte statt. Den gegenläufigen Trend repräsentieren Düsseldorf und Essen.

Konzerte pro Bundesland 2024

Top10 Konzertstaedte 2024

Der Olympiapark München zieht die Massen an

Die Nummer eins aus dem Vorjahr beeindruckt auch 2024 mit über 1,2 Mio. Konzertbesucherinnen und -besuchern. Das kommt wenig überraschend: Im Olympiapark München gaben sich 2024 Mega-Stars wie Taylor Swift oder Coldplay die Klinke in die Hand und lockten Musikfans aus ganz Europa in die bayerische Landeshauptstadt. Doch München kann nicht nur Olympiapark: Mit der Messe und dem Zenith finden sich zwei weitere Münchener Locations in den Top-Ten. Die Messe München profitiert dabei von den zehn Adele-Konzerten in der eigens errichteten Pop-Up-Arena, die über eine halbe Million Menschen besuchten.

Mit dabei in den Top-Ten sind bekannte Venues etwa aus Köln, Hamburg und Berlin, aber auch ein Überraschungsgast aus Oberhausen auf Platz 8.

Top10 Konzert Locations 2024

Wann die meisten Konzerte stattfinden

Sommer, Sonne, Festival: Von Juni bis August besuchen die Deutschen die meisten Konzerte. Das zeigt die Auswertung zur Saisonalität von Konzerten. Die meisten Veranstaltungen finden allerdings nicht im Sommer statt, sondern später: Oktober, November und Dezember sind die Konzert-stärksten Monate in Deutschland.

Die hintersten Plätze belegen die Monate Januar und Februar – sowohl bei der Anzahl der Konzerte, als auch bei den Besucherzahlen.

Konzerte pro Monat 2024

Kleine Konzerte dominieren die Musiklandkarte

Eingangs war die Rede von einem guten Konzertjahr, von Rekord-Besucherzahlen und einer Erholung von der Corona-Zeit. Dieses Bild gilt es im Folgenden weiter differenzieren. Dazu wurden die Konzerte nach Besucherzahlen geclustert. Der differenzierte Blick auf das Konzertjahr 2024 zeigt: Die kleinen Konzerte sind das Rückgrat der deutschen Musiklandschaft. Fast 230.000 der insgesamt 250.000 Konzerte finden vor maximal 500 Besuchern statt. Das ist so viel mehr als in allen anderen Clustern, dass die Grafik bei den Großkonzerten fast keinen Ausschlag mehr zeigt. Und weil die kleinen Konzerte so eine zentrale Rolle spielen, nimmt die nächste Grafik dieses Cluster genauer in den Blick.

Konzerte geclustert nach Besucherzahl

Vor allem die Großkonzerte boomen

Wenn man sich die unterschiedlich großen Konzerte separat anschaut, ergibt sich ein differenziertes Bild. Die gute Nachricht ist: Alle Cluster haben gegenüber dem Vorjahr dazugewonnen – mit einem kleinen Ausreißer bei den Besucherzahlen. Der Trend geht also in die richtige Richtung.

Beim Vergleich mit dem Jahr 2019, also dem letzten Jahr vor der Pandemie, sieht man allerdings deutliche Abweichungen zwischen den Clustern. Die Großkonzerte (über 5.000 Besucher) verzeichnen einen regelrechten Boom von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Rekord-Gesamtbesucherzahl ist wohl vor allem darauf zurückzuführen. Bei den kleinen Konzerten sieht es anders aus: Konzerte mit maximal 500 Zuschauern (zur Erinnerung: sie machen 90 % der deutschen Konzerte aus) liegen weiterhin unter Vor-Corona-Niveau.

Konzertzahlen geclustert im Vergleich 2019 2023

Fazit

Eine generelle Aussage, dass sich die deutsche Konzertbranche von Corona erholt hat, wäre zu kurz gegriffen. Gerade die kleinen Konzerte sind noch nicht auf dem Niveau von 2019. Bei den Großkonzerten sehen wir in den letzten Jahren hingegen starkes Wachstum. Über die ganze Konzertbranche hinweg lässt sich jedoch konstatieren, dass der Trend in die richtige Richtung zeigt.


*) Erläuterung zu allen Zahlen: Die Auswertungen auf beziehen sich auf den Tarif U-K. Es handelt sich also vorwiegend um Konzerte der Unterhaltungsmusik. Konzerte der ernsten Musik sind nicht berücksichtigt, ebenso nicht Veranstaltungen mit Livemusik, bei denen der musikalische Auftritt nicht im Vordergrund steht. Die Auswertung basiert auf dem Datenstand vom 24. April 2025. Durch Nachmeldungen und Korrekturen können sich die Zahlen nachträglich geringfügig verändern.