Playlist-Champion: Die Spotify „Eurovision 2025“-Playlist war am Finaltag die weltweite Nummer 1  

eurovision cover 2025 spotifyAm vergangenen Samstagabend feierte Europa den Eurovision Song Contest 2025 – und Österreichs Teilnehmer JJ holte mit dem Song „Wasted Love“ den offiziellen Sieg. Die Herzen der Fans eroberte aber auch ein anderer Act, wie die Spotify Zahlen zeigen: Der schwedische Beitrag „Bara Bada Bastu“ von KAJ verzeichnete während der ESC-Woche mit 5,6 Millionen weltweit die meisten Streams – und wurde damit zum inoffiziellen Publikumsliebling.

Ein besonderer Moment für Österreich: Mit dem Sieg von JJ feierte das Land nach Udo Jürgens (1966) und Conchita Wurst (2014) seinen insgesamt dritten ESC-Triumph. Der Song „Wasted Love“ kam insbesondere bei der Gen Z an – die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen stellte den Großteil der weltweiten Streams. Damit hat es JJ geschafft, mit der gefühlvollen Pop-Ballade viele Fans in dieser Generation für sich zu gewinnen.

Schweden wird zum „Fan-Gewinner“ des ESC 2025

Während Österreich die offizielle Trophäe mit nach Hause nahm, liefern die globalen Spotify Streamingdaten weitere Einblicke: Während der Finalwoche war der Beitrag „Bara Bada Bastu“ der schwedischen Teilnehmer KAJ der meistgestreamte Beitrag aller Acts – mit über 5,6 Millionen Streams weltweit.

Knapp dahinter folgt Estlands Tommy Cash mit dem Europop-Track „Espresso Macchiato“ mit über 3,4 Millionen Streams. Der niederländische Teilnehmer Claude erreichte mit „C’est La Vie“ rund 3,1 Millionen Streams in der ESC-Woche, gefolgt von Abor & Tynna aus Deutschland mit „Baller“ (über 2,7 Millionen Streams) auf Platz vier. Auf Rang fünf landet Norwegens Kyle Alessandro mit dem Song „Lighter“, der ebenfalls über 2,7 Millionen Streams verzeichnete.

„Baller“ ist Streaming-Favorit in Deutschland

In Deutschland sah das Ergebnis allerdings anders aus: Hier war der heimische Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna der meistgestreamte Song während der ESC-Finalwoche – und belegte sogar Platz 3 unter den Songs, die in den 24 Stunden vor dem Finale global am meisten gestreamt wurden. Und auch wenn der Beitrag beim offiziellen Eurovision-Wettbewerb auf Platz 15 landete: Mit rund 2,7 Millionen Streams während der ESC-Finalwoche erzielten Abor & Tynna auf Spotify einen beachtlichen Erfolg.

Hier die ESC-Streaming Top 5 der Finalwoche in Deutschland auf einen Blick:

  1. Abor & Tynna – Baller
  2. Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  3. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  4. Österreich: JJ – Wasted Love
  5. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter

Das Ergebnis zeigt eindrücklich: Eurovision bietet Künstler*innen eine riesige, weltweite Plattform für ihre Musik – ganz unabhängig vom offiziellen Endergebnis des Contests.

Zudem gehörte Deutschland zu den Ländern mit der höchsten Zahl an Streams der offiziellen „Eurovision 2025”-Playlist auf Spotify – im europäischen Vergleich liegt das Land auf Platz 2 hinter dem Vereinigten Königreich, gefolgt von Schweden. 

Céline Dion und der ESC-Nostalgie-Effekt

Zudem schaffte es in diesem Jahr ein echter Eurovision-Klassiker zurück in die Ohren der Fans: Im Zuge der Rückkehr des ESC in die Schweiz verzeichnete „Ne Partez Pas Sans Moi“ von Céline Dion seit März 2025 ein globales Streaming-Plus von über 550 % – jener Beitrag, mit dem die kanadische Sängerin 1988 den ESC-Sieg in der Schweiz holte – und mit dem Dions Weltkarriere endgültig Fahrt aufnahm. Europaweit stieg der Song sogar um mehr als 610 %.

Ein beeindruckender Beweis dafür, dass nostalgische ESC-Momente junge wie alte Fans auch Jahrzehnte später noch begeistern können.

Meistgestreamte ESC-Songs weltweit auf der Plattform in der Woche des Eurovision Song Contest

  1. Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  2. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  3. Niederlande: Claude – C’est La Vie
  4. Deutschland: Abor & Tynna – Baller
  5. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
  6. Österreich: JJ – Wasted Love
  7. Italien: Lucio Corsi – Volevo essere un duro
  8. Island: VÆB – RÓA
  9. San Marino: Gabry Ponte – Tutta L’Italia
  10. Finnland: Erika Vikman – ICH KOMME

Meistgestreamte Songs weltweit auf der Plattform in den 24 Stunden vor dem Eurovision-Finale

  1. Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  2. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  3. Deutschland: Abor & Tynna – Baller
  4. Niederlande: Claude – C’est La Vie
  5. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
  6. Österreich: JJ – Wasted Love
  7. Island: VÆB – RÓA
  8. Finnland: Erika Vikman – ICH KOMME
  9. Italien: Lucio Corsi – Volevo essere un duro
  10. Frankreich: Louane – maman

Meistgestreamte Songs weltweit auf der Plattform bei Hörer*innen der Gen Z (18 bis 24 Jahre)

  1. Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  2. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
  3. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  4. Deutschland: Abor & Tynna – Baller
  5. Niederlande: Claude – C’est La Vie
  6. Österreich: JJ – Wasted Love
  7. Portugal: NAPA – Deslocado
  8. Island: VÆB – RÓA
  9. Italien: Lucio Corsi – Volevo essere un duro
  10. Finnland: Erika Vikman – ICH KOMME

Meistgestreamte Songs in Deutschland in der Woche des Events

  1. Deutschland: Abor & Tynna – Baller
  2. Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  3. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  4. Österreich: JJ – Wasted Love
  5. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
  6. Niederlande: Claude – C’est La Vie
  7. Island: VÆB – RÓA
  8. Finnland: Erika Vikman – ICH KOMME
  9. San Marino: Gabry Ponte – Tutta L’Italia
  10. Italien: Lucio Corsi – Volevo essere un duro