Schweiz: SRG-Hörerzahlen brechen nach UKW-Abschaltung ein

Drei Monate nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radiosender zeigen die aktuellen Marktzahlen ein deutliches Bild: Die Reichweite der SRG-Radios ist markant eingebrochen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 verzeichnet die Deutschschweizer Sendergruppe SRF einen Rückgang von 18 Prozent, RTS in der Romandie sogar 25 Prozent, und RSI im Tessin verliert ganze 29 Prozent. Damit fällt ein erheblicher Teil der bisherigen Hörerinnen und Hörer vorübergehend weg.

UKW-Mediapulse-Hörerzahlen (Bild: © SRG SSR)
UKW-Mediapulse-Hörerzahlen (Bild: © SRG SSR)

Diese Entwicklung steht im direkten Zusammenhang mit der Abschaltung der analogen UKW-Verbreitung per 31. Dezember 2024 (RADIOSZENE berichtete). Während über 80 Prozent der gehörten Radiominuten heute digital konsumiert werden – über DAB+ oder Internet – zeigt sich nun, dass ein nicht zu unterschätzender Teil des Publikums den Umstieg noch nicht vollzogen hat. Die Umstellung auf digitale Empfangswege benötigt offenbar mehr Zeit, als erwartet.

Die SRG hatte die UKW-Abschaltung im Alleingang vorgezogen – zwei Jahre früher als der branchenweit geplante Termin Ende 2026. Damit wollte sie, als nicht-werbefinanziertes Unternehmen, den privaten Sendern den Weg ebnen und den Digitalisierungsprozess beschleunigen. Die Kehrseite zeigt sich nun in Form eines Reichweitenverlustes von insgesamt 15 Prozent bei der Tagesreichweite aller SRG-Radios (ab 15 Jahren, gesamtschweizerisch).

Trotz des Rückgangs bleibt die SRG mit 53 Prozent Marktanteil weiterhin Marktführerin vor den privaten Radios (41 Prozent). Dennoch betont die SRG, dass es sich um eine vorübergehende Entwicklung handle. Sie geht davon aus, dass sich die Nutzungszahlen mit zunehmender Verbreitung und Bekanntheit digitaler Empfangsmöglichkeiten wieder erholen werden – insbesondere dann, wenn auch die privaten Radios und der Rest der Branche spätestens Ende 2026 UKW endgültig abschalten.

Für die rätoromanische Schweiz (RTR) liegen noch keine belastbaren Daten vor; diese sollen im Rahmen der regulären Semesterveröffentlichung im Juli 2025 nachgereicht werden. Parallel dazu wird im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) eine umfassende Nutzungserhebung zur digitalen Migration durchgeführt.

Quellenangabe: Mediapulse Radio Data (Evogenius Reporting), 1. Quartal 2025 vs. 1. Quartal 2024, Mo–So 24h, Personen ab 15 Jahren. Die Stichprobe in der italienischen Schweiz ist mit 561 Personen noch relativ klein und mit erhöhter statistischer Unsicherheit behaftet. Für RTR liegen keine aussagekräftigen Daten vor.

Weiterführende Informationen