Der norddeutsche Radiosender Radio Wellenrausch stellt seine Verbreitung über DAB+ ein und konzentriert sich künftig ausschließlich auf digitale Empfangswege.
Ab Montag, dem 31. März, wird das Programm letztmalig über Digitalradio ausgestrahlt. Die Hörerinnen und Hörer können den Sender weiterhin über das Internet, iTunes und Sprachassistenten wie Alexa empfangen.
Strategische Neuausrichtung
Die Entscheidung, DAB+ zu verlassen, sei eine strategische Anpassung an das veränderte Mediennutzungsverhalten, erklärt Christian Hess, Programmleiter von Radio Wellenrausch: „Die Hörgewohnheiten unserer Community haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Großteil unserer Hörerinnen und Hörer nutzt mittlerweile digitale Plattformen, um unser Programm zu empfangen. Daher haben wir uns entschieden, unsere Ressourcen gezielt in diese Bereiche zu investieren.“
Radio Wellenrausch war bisher über insgesamt zwölf Sendeanlagen in Schleswig-Holstein und Hamburg zu empfangen. Mit seinem abwechslungsreichen Musik- und Informationsangebot erreichte der Sender bis zu vier Millionen Menschen in der Region.
Ein junges, ambitioniertes Radioprojekt
Radio Wellenrausch ist ein vergleichsweise junges Radioprojekt: Am 29. Oktober 2023 nahm der Sender seinen Betrieb auf – ein symbolisches Datum, das mit dem 100-jährigen Bestehen des Radios in Deutschland zusammenfiel (RADIOSZENE berichtete).
Gegründet wurde das Unternehmen von Moderator Hans Meiser, Dietmar Baum und Harald Thoma. Der Sitz des Senders befindet sich am Flughafen Lübeck, wo moderne Studios und Redaktionsräume eingerichtet wurden.

Das Programm des Senders bietet eine Mischung aus aktuellen Hits und Klassikern aus mehreren Jahrzehnten, angereichert mit regionalen Nachrichten, Magazinen und unterhaltsamen Formaten. Besonders bekannt ist die Morningshow „Wellenwecker“, die die Hörer mit guter Laune und informativen Inhalten in den Tag begleitet.
Zukunft des Senders im digitalen Raum
Trotz der Umstellung auf rein digitale Verbreitung bleibt das Ziel von Radio Wellenrausch bestehen: Die Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg mit Musik, Informationen und guter Unterhaltung zu versorgen. Die digitale Strategie soll es ermöglichen, flexibler auf die Bedürfnisse des Publikums einzugehen und neue Möglichkeiten der Interaktion zu schaffen.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen Hörerinnen und Hörern, die uns bisher über DAB+ verfolgt haben, und freuen uns darauf, sie weiterhin auf unseren digitalen Plattformen zu begleiten“, so Hess abschließend.