Es war einmal…ein Jugendsender: DT64 – „Power von der Eastside!“

Buch-Tipp: Power von der Eastside! Jugendradio DT64 – Massenmedium und Massenbewegung„Es war ja nicht alles schlecht“…so beginnen viele Geschichten über die DDR. Zu Recht. Man machte aus seiner Lage das Beste. In dem Buch „Power von der Eastside“ geht es um DT64, einem DDR-Jugendprogramm, das eigentlich nur als Veranstaltungssender zum Deutschlandtreffen 1964 zu Pfingsten geplant war und dann sogar die Wende überlebte, wenn auch nicht lange.

Wie dem restlichen Ostrundfunk traute man auch den Machern von DT64 nicht zu, dass sie sich tatsächlich schon lange vom DDR-System emanzipiert hatten und teils frecher und journalistischer, aber zugegeben auch naiver unterwegs waren als so manches West-Programm.

1991 sollte DT 64 schließlich abgeschaltet werden, wogegen eine extrem engagierte Bewegung kämpfte – die zunächst teils siegte, letztlich aber scheiterte. Ein ostdeutsches oder gar gesamtdeutsches Jugendprogramm entstand aus DT64 nicht; nur der MDR setzte mit MDR SPUTNIK das Programm auf Mittelwelle und Satellit fort – beides für die damalige Jugend ungeeignete Übertragungsmedien. 

Unter dem Eindruck dieser Dramatik beschrieben diverse Insider und Außenstehende in diesem ursprünglich 1993 erschienenen von den Ex-DT64-Journalisten Jörg Wagner und Andreas Ulrich herausgegebenen Buch die DT64-Geschichte. Das Buch war schnell vergriffen und wurde nun anlässlich von 60 Jahren DT64 mit einer Ergänzung und Fortschreibung bis zum heutigen Tag neu aufgelegt.

»Power von der Eastside!«, das einen zum Kampf-Slogan gewordenen Jingle zitiert, ist eine Neuauflage, die in ihrer Erweiterung das ursprüngliche Buch inhaltlich fortschreibt und es um weitere Abbildungen und Materialien ergänzt. Mit Beiträgen von: Jürgen Balitzki, Kurt Biedenkopf, Ralf Bieniek, Marion Brasch, Thomas Braune, Lutz Deckwerth, Christoph Dieckmann, Michael Flämig, Heiko Hilker, Rex Joswig, Alex Körner, Olaf Leitner, Bernhard Mehnke, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Harald Müller, Thomas Müller, Kalle Neumann, Alexander Osang, Alexander Pehlemann, Pit Plicka, Moritz von Rappard, Dietmar Ringel, Roland Schneider, Lutz Schramm, Hans-Jörg Stiehler, Andreas Ulrich, Gerlinde Voß, Anita Wagner, Jörg Wagner, Olaf Zimmermann.

Lesenswert für jeden, der an Journalismus, Radio- oder DDR-Geschichte interessiert ist. Tatsächlich wollte Walter Ulbricht, zu dessen Zeit die namensgebenden „Deutschlandtreffen der Jugend“ stattfanden, das Regime liberalisieren und die Wiedervereinigung unterstützen und wurde daher schließlich abgesetzt. Was dem Sender das Überleben sowohl in der DDR als auch nach der Wende schwermachte. Doch seine Fans sind ihm bis heute geblieben.


Power von der Eastside!
Jugendradio DT64 – Massenmedium und Massenbewegung

Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner (Hg.)
Taschenbuch, 384 Seiten, 28,00 €, ISBN: 978-3-95575-231-6 – erhältlich u.a. über Amazon. (Bezahlter Link, als Amazon-Partner verdient RADIOSZENE an qualifizierten Verkäufen.)

Weiterführende Informationen zu DT64