GEMA durchleuchtet die Konzertwelt: Zahlen, Fakten, Hintergründe

In welchem Monat finden am meisten Konzerte statt? Wer besucht mehr, der Bayer oder die Hamburgerin? Gibt es immer noch eine Corona-Delle? Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz GEMA, hat mit Blick auf die Zahlen aus dem Jahr 2023 „Platzhirschen und Hidden Champions“ ermittelt und erläutert „was das Kleine Kurhaus der Uber Arena voraus hat“.

Konzert-Symbolbild (Bild: Dominic Hampton / unsplash)
Konzert-Symbolbild (Bild: Dominic Hampton / unsplash)

Vorab zur Erläuterung: Alle folgenden Zahlen und Grafiken beziehen sich auf den GEMA-Tarif U-K. Es handelt sich also vorwiegend um Konzerte der Unterhaltungsmusik. Konzerte der ernsten Musik sind nicht berücksichtigt, ebenso nicht Veranstaltungen mit Livemusik, bei denen der musikalische Auftritt nicht im Vordergrund steht.

im Norden oder im Süden, Osten oder Westen: Konzerte fanden 2023 wirklich überall statt. Nicht nur in großen Städten, auch auf dem Land und auf kleinen Inseln, wie die Konzertkarte für Deutschland zeigt. Veranstalter stellen überall etwas auf die Beine, um das Erlebnis Livemusik zu ermöglichen. Denn die Menschen lieben Livemusik.

Konzertdichte/Konzertzahlen in 2023

GEMA Song Economy Karte Konzerte in Deutschland

Natürlich gibt es auch Orte mit besonders vielen Veranstaltungen: Konzert-Metropolen wie Berlin, Hamburg oder Bad Füssing. Bad wie bitte? Mehr dazu weiter unten. Doch zuerst eine gute Nachricht: Die Livemusik hat sich vom Coronavirus erholt.

Corona hat die Branche hart getroffen. Erst waren so gut wie überhaupt keine Live-Konzerte vor Publikum mehr möglich, dann wurden nur bestimmte Formate vor deutlich weniger Personen erlaubt

Doch auf Dauer fehlte den Menschen etwas. Denn ob großes Stadion oder kleiner Club: Konzerte haben ihren eigenen Charme. Schon 2023 fanden deshalb wieder fast so viele Konzerte statt wie vor Corona. Tendenz steigend.

Fazit: Die Zahl 217.999 spiegelt die Anzahl aller Konzerte wider. Groß-Veranstaltungen haben darin nicht mehr Gewicht als Clubkonzerte. Das heißt, es finden ebenso viele kleine Konzerte wie vor der Pandemie statt. Die Branche hat sich wieder aufgerappelt.

Anzahl der Konzerte 2019 2023

Warum Bayern vor NRW liegt

Im Jahr 2023 zählte Bayern 39.667 Konzerte, Nordrhein-Westfalen immerhin 34.960. Doch warum ist das so? NRW hat ein Drittel mehr Einwohnerinnen und große Ballungsräume. Es ist also manchmal gar nicht so leicht, zu erklären, warum in einem Bundesland mehr Veranstaltungen sind. Ein entscheidender Grund: Bayern hat mehr Kurbäder, in denen viele Konzerte stattfinden.

Größere Konzerte im Westen. Mehr Vielfalt im Osten.

Die vier größten Städte lagen 2023 vorn. Bei der Anzahl der Konzerte und der Besucher. Das dürfte niemand überraschen. Interessant wird es aber, wenn man auf die Details schaut: So hatte Berlin nur etwa 1,7 mal so viele Konzertbesucher wie München, aber gleich 2,5 mal so viele Veranstaltungen.

Das große Berlin hat also auch viel Kleines zu bieten. Das deutet auf eine besonders lebendige Musikkultur und musikalische Vielfalt. Ähnliches gilt für Leipzig und Dresden, die bei den Besucherinnen hinter Frankfurt und Stuttgart rangieren; doch bei der Anzahl der Konzerte die Nase vorn haben.

Fazit:  Natürlich haben auch Städte wie Hamburg, München oder Stuttgart ein vielfältiges Konzertprogramm. Doch mehr Besucherinnen gehen nicht automatisch auf mehr Veranstaltungen zurück. Das Kleine hat seinen Platz – gerade in ostdeutschen Städten. Ein Hinweis für musikalische Vielfalt.

Anzahl der Konzerte nach Bundesländern

GEMA Song Economy Top 10 Staedte Tabelle

Hamburger Konzert-Hopper vs. Brandenburger Konzertmuffel

Die größten Bundesländer kommen 2023 auf die meisten Konzertbesuche. So weit so auch zu erwarten. Nimmt man jedoch die Konzertbesuche pro Einwohner ergibt sich ein anderes Bild. So kommen die Hamburger auf 1,74 Konzertbesuche pro Jahr, die Berliner auf 1,41 und die Brandenburger bloß auf 0,42.

GEMA Song Economy Konzertbesucher 2023 pro Bundesland

Vorsicht vor voreiligen Schlüssen. Es ergibt sich ein einseitiges Bild, wenn wir eine Großstadt wie Hamburg mit einem dünn besiedelten Land wie Brandenburg vergleichen. Nicht zufällig liegen die drei Städte-Bundesländer bei den durchschnittlichen Konzertbesuchen vorn. In einer Stadt finden mehr und größere Konzerte statt, die leichter besucht werden können (auch von Menschen aus dem Umland).

Fazit: Je besser die Infrastruktur und die Voraussetzungen, desto mehr Konzerte und mehr Konzertbesuche. Schafft man auf dem Land etwa mehr Veranstaltungsorte, werden die Menschen das dankbar annehmen.

Der Herbst holt Gold!

Fest steht: Im ersten Monat im Jahr finden am wenigsten Konzerte statt. Die meisten Veranstaltungen 2023 waren: im Oktober, November und Dezember. Damit sichert sich der goldene Herbst den 1. Platz. Etwas anders sah es bei den Besucherzahlen aus, doch dazu gleich mehr. Im Herbst jedenfalls tauchten die Menschen ab in intime Clubatmosphäre und genießen in großen und kleinen Hallen Livemusik.

Anzahl der Konzerte – aufgeschlüsselt nach Monaten

GEMA Song Economy Konzerte 2023 pro Monat

Große Pilgerzüge im Sommer

Juni und Juli liegen auf Platz 1. Mit jeweils 7,7 Millionen Besucherinnen im Jahr 2023. Damit war fast jede/r zehnte im Juni UND Juli auf einem Konzert. Auch zwei Zweitplatzierte gibt es: August und Mai mit je 6 Millionen. Zwar finden im Herbst mehr Konzerte statt, aber der Sommer lockt mehr Besucher an – mit großen Open-Air-Konzerten und Festivals. In diesen Monaten finden – nicht ohne Grund – auch ein guter Teil der Radiokonzerte statt!

Konzerte im Freien sind eine Erfolgsgeschichte. Die großen Stadien werden von manchen Artists inzwischen nicht nur einmal, sondern zwei-, drei- oder viermal gefüllt. Es gibt mehr Festivals als noch vor 30 Jahren, sie dauern oft länger und sind größer geworden. Für viele Musikbegeisterte sind es die ersehnten Tage des Sommers. Jahr für Jahr pilgern sie zu den Kultstätten der Musik.

Fazit: Zu den Vorzügen des Sommers zählen wärmere Temperaturen, mehr Sonnenstunden und mehr Raum für Konzerte.

Anzahl der Besucher – aufgeschlüsselt nach Monaten

GEMA Song Economy Besucherzahlen Konzerte 2023

Top Konzertstätten: Das Kleine Kurhaus ist die Top Location 2023

Auf Platz 1 liegt nicht die Uber Arena in Berlin (73 Live-Veranstaltungen), auch nicht die LANXESS arena in Köln (98 Live-Veranstaltungen) oder der Olympiapark in München (102 Live-Veranstaltungen). Was die Anzahl der Veranstaltungen angeht, ist die Top Location 2023: das Kleine Kurhaus in Bad Füssing mit unglaublichen 612 Live-Veranstaltungen.

Auch auf den Folgeplätzen liegen Kurorte mit Kurhäusern. Denn in Kurbädern finden viele Kurkonzerte statt, im Durchschnitt in manchen zwei Veranstaltungen pro Tag. Für große Stadien ist das logistisch schwer umzusetzen. Nachmittags Apache 207 – abends Taylor Swift?

Full House im Olympiapark – die Queen Of Pop in Berlin

1.090.125 Menschen strömten 2023 in den Münchner Olympiapark, um bei einem der Livekonzerte im Olympiastadion oder in der Olympiahalle dabei zu sein. Allein im Juni gastierten Rammstein an vier Tagen hintereinander vor ausverkauftem Haus.

Fast so viele Besucher waren es in der LANXESS arena in Köln (990.513), in der unter anderem die Rockband KISS auftrat. Die Uber Arena in Berlin zog 700.450 Besucherinnen an – etwa mit der erfolgreichsten Solokünstlerin in der Musikgeschichte: Madonna gab im November gleich zwei Shows.

Fazit: Große Namen sorgen für großes Publikum. Vor allem, wenn sie mehrere Abende in Folge auftreten.