Am 16. Dezember 2024 übergab der Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Jochen Fasco, die Rundfunk-Lizenz für das universitäre Hörfunkspartenprogramm bauhaus.fm an Prof. Nathalie Singer. Sie ist seit 2007 Inhaberin der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar und Programmverantwortliche für den Hörfunksender.
bauhaus.fm: Übergabe der Rundfunk-Lizenz für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar
Die Versammlung der TLM hatte in der Sitzung am 29. Oktober 2024 eine Verlängerung der Zulassung um weitere vier Jahre beschlossen. Die Bauhaus-Universität Weimar kann damit bis zum 31. Dezember 2028 das universitäre Hörfunkspartenprogramm bauhaus.fm als Einrichtungsrundfunk weiter betreiben. Auch die Zuweisung der bisher zur Verbreitung des Programms genutzten terrestrischen Übertragungskapazität auf der Weimarer Bürgerrundfunkfrequenz 106,6 MHz gilt weiter.
1999 hat die Bauhaus-Universität Weimar als erste Thüringer Universität die Zulassung zur Veranstaltung von Hochschulradio erhalten. Nach Etablierung eines ständigen Sendebetriebs für das Experimentelle Radio wurde ein Studierendenradio gegründet, das heutige bauhaus.fm, das als Ausbildungs- und Produktionsstätte für die Professur Experimentelles Radio und darüber hinaus als Studierendenradio dient. Mit journalistischem Anspruch werden hier insbesondere innerhalb eines wöchentlichen Magazins Angelegenheiten der Weimarer Studierenden thematisiert. Dabei versteht sich die mit dem Lehrstuhl kooperierende studentische Initiative als Plattform für die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik Franz Liszt sowie sonstiger Interessierter.
Quelle: TLM