Der Bayerischer Rundfunk (BR) startet zum Jahresende im Dezember eine Reihe neuer Podcastangebote – unter anderem mit einem Quizformat für Kinder sowie der 100. Folge von „Klassik für Klugscheißer“.
„Alle gegen Nico – Zockt um die Quizkrone!“
Ab 6. Dezember Staffel 1 mit zwölf Folgen immer freitags hier in der ARD Audiothek
Moderator und Host Nico (Nicolai Brugger) nennt sich selbst Quizkönig! In jeder Folge tritt er gegen zwei Kinder an, die seine Königsehre erschüttern wollen. Ihr Vorteil: Das Thema zu den drei Spielrunden legen sie selbst vorher fest. Nico erfährt erst im Podcast davon. Der Wetteinsatz? Es geht um nichts weniger als um Nicos Krone. Gewinnen die Kinder, verliert Nico einen Zacken aus der Quizkrone. Verlieren sie, bekommt Nico eine Trophäe an die Krone geklebt. Und dann ist da noch der verpeilte Horsti, der die Spiele leitet, aber nie da ist und ziemlich seltsame Geschichten erlebt. Ein Quiz-Format für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
„Frei sein – was ist das eigentlich?“
Lea Ypis „Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ gelesen von Katja Bürkle. Ab 12. Dezember bis Ende März 2025 13 Folgen hier in der ARD Audiothek
Eine andere Geschichte der Generation Mauerfall – und ein Stoff auf dem Weg zum Klassiker, wie das Times Literary Supplement über Ypis Bestseller meinte. Die kleine Lea ist fest überzeugt davon, „frei“ zu sein. So haben die Lehrerin in der Schule und ihre Eltern ihr das erklärt. Doch es ist 1990 und auch in Albanien, dem letzten sozialistischen Land in Europa, ändert sich alles. Sogar die Wörter und ihre Bedeutungen. Eine kurze Zeit lang fühlt der Westen sich am Ende der Geschichte – und dann geht die Geschichte doch weiter. Während Leas sozialistische Gewissheiten sich immer weiter auflösen, führen ihre ziemlich cleveren kindlichen Überlegungen uns vor Augen, wie sehr Begriffe und Menschenbild mit Ideologie aufgeladen sind. Konkret und klug erzählt Ypi, die heute an der London School of Economics Politikwissenschaft und Philosophie lehrt, ihre eigene Geschichte. Von Cola-Dosen als Blumenvasen, von einem Wörterbuch der Wende, von Ausreisefreiheit ohne Einreisefreiheit und von der Entscheidung, Albanien zu verlassen.
„Internet Girl“ – der Popkultur Podcast mit Valentina Vapaux
Ab 17. Dezember immer dienstags hier in der ARD Audiothek und auf YouTube
Host Valentina Vapaux heißt ihr Publikum herzlich willkommen in ihrem Internet-Café! Hier ist Zeit, um ausführlich über Popkultur und Internet-Phänomene zu sprechen – ob Musik, Lifestyle Aesthetics oder Social Media-Trends. Denn als Teil der sogenannten GenZ, die im Internet aufgewachsen ist, weiß sie: Oft werden Trends innerhalb von Sekunden weiter geswiped, ohne sie groß zu hinterfragen. Das möchte Valentina Vapaux ändern! Sie steigt tiefer ein, recherchiert Hintergründe und analysiert, was der jeweilige Hype über ihre Generation aussagt.
Valentina Vapaux ist 23 Jahre alt und nicht nur Teil der Generation Z, sie hat darüber auch schon ein Bestseller-Buch geschrieben. Darin setzt sie sich, so wie jetzt auch in ihrem neuen Podcast, damit auseinander, welchen Einfluss Influencerinnen und Influencer haben, wie Social Media zum Beispiel Geschlechterrollen beeinflusst, ob „das Internet“ und „die echte Welt“ überhaupt noch voneinander zu trennen sind und was das für uns als Gesellschaft heißt.
„Die Lösung“ – der Psychologie-Podcast ist zurück
Ab 19. Dezember wöchentlich hier in der ARD Audiothek
Morgen, Kinder, wird’s was geben … Pünktlich zur Bescherung sind Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena „Fiebi“ Fiebiger zurück: „Die Lösung“, der Psychologie-Podcast des BR, geht wieder jede Woche neuen Fragen rund um große und kleine Themen nach, die uns allen im Alltag begegnen: Was tun, wenn sich Beziehungszweifel einschleichen? Wie leben mit der Klima-Angst? Kann man depressiv sein und trotzdem scheinbar normal funktionieren? Im Gespräch mit Gästen, mit jeder Menge therapeutischem Fachwissen und mit ein bisschen psychologischer Nabelschau suchen Maren und Fiebi praktische Antworten auf die Frage nach dem richtigen Umgang mit Lebenskrisen aller Art. Dabei gilt wie immer: DIE Lösung gibt es nicht, aber jeder Schritt zählt.
„Klassik für Klugscheißer“ feiert 100 Folgen
Am 10. Dezember Live-Podcast im Milla-Club München
Ab 20. Dezember hier in der ARD Audiothek
Im Februar 2020 gestartet, feiert der Podcast nun seine 100. Folge! Thema ist ein Gefühl, das alle Künstlerinnen und Künstler kennen: das Lampenfieber. Es reicht von Nervenkitzel bis Nervenzusammenbruch und macht den Bühnenauftritt nicht selten zu einem schweißtreibenden Unterfangen. Gemeinsam mit dem Team des Psychologie-Podcasts „Die Lösung“, Host Verena Fiebiger und Psychotherapeutin Maren Wiechers, sprechen Laury Reichart und Uli Knapp über die Mechanismen hinter der hochtourigen Aufregung, über die Möglichkeiten, sich mit dem pochenden Herzschlag anzufreunden und natürlich über ihre eigenen Fails im Rampenlicht. Eine Wohltat fürs Nervensystem ist der Special Guest des Abends, Cello-Virtuosin und Sängerin Marie Spaemann.