RADIOSIEGEL 2024 an 32 private Radiostationen verliehen

Ein feierlicher Moment für die Radiobranche: In Frankfurt am Main wurde heute im Rahmen des 8. RadioNetzwerkTages das RADIOSIEGEL 2024 verliehen – eine Auszeichnung, die für vorbildliche Ausbildung im Radio steht. 

RADIOSIEGEL 2024

In einer Zeit, in der Qualitätsjournalismus und Nachwuchsförderung wichtiger denn je sind, setzt das RADIOSIEGEL ein starkes Zeichen. Es würdigt private Sender, die ihre Volontär:innen durch eine fundierte, praxisnahe und fördernde Ausbildung optimal auf die Herausforderungen im Radiojournalismus vorbereiten.

Radionetzwerktag 2024 und Radiosiegel-Verleihung (Bild: © Grimme-Institut / Sigfried Lustenberger)
Radionetzwerktag 2024 und Radiosiegel-Verleihung (Bild: © Grimme-Institut / Sigfried Lustenberger)

Das RADIOSIEGEL ist mehr als nur eine Auszeichnung für die Sender – es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass engagierte Ausbildungsarbeit sich auszahlt und in hochmotivierten sowie kompetenten Nachwuchsjournalist:innen Früchte trägt. Die Radiostationen wurden im Vorfeld von den Volontär:innen selbst für das RADIOSIEGEL nominiert, was die Wertschätzung und das Vertrauen in ihre Ausbildung unterstreicht. Die Auszeichnung ist ein Qualitäts­versprechen, das zeigt, dass der prämierte Sender in die Zukunft des Journalismus investiert. Zukünftigen Volontär:innen gibt es Orientierung, dort umfassend gefördert und unterstützt zu werden.

Nachwuchsförderung als Garant für hochwertigen Radiojournalismus

Dr. Wolfgang Kreißig (Bild: LFK)
Dr. Wolfgang Kreißig (Bild: LFK)

LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig betonte die Wichtigkeit einer hohen Qualität der journalistischen Ausbildung im privaten Hörfunk: „Die hohe Anzahl an mit dem RADIOSIEGEL prämierten Radiostationen ist ein Beweis für die exzellente Arbeit und das Engagement im Bereich der journalistischen Ausbildung im privaten Hörfunk. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich und freue mich besonders, dass gleich neun Veranstalter aus Baden-Württemberg mit dem RADIOSIEGEL ausgezeichnet wurden. Vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs auf dem Audiomarkt ist es besonders wichtig, Nachwuchskräfte gezielt zu fördern und sie somit langfristig zu befähigen, das Programm ihrer jeweiligen Sender mit frischen Ideen und innovativen Inhalten zu bereichern.“

Eine ehrenamtliche und unabhängige Jury aus den fachkundigen Medienprofis Waltraud Riemer, Jörg Bollmann, Jonathan Janoschka und Klaus Kranewitter hat alle Bewerbungen eingehend geprüft und sich entschieden, 32 private Radiostationen mit dem RADIOSIEGEL 2024 auszuzeichnen.

Das RADIOSIEGEL 2024 geht an:

  • 94,3 RS2 (Berlin)
  • 98.8 KISS FM (Berlin)
  • Antenne Münster
  • Antenne Thüringen (Weimar)
  • baden.fm (Freiburg)
  • DIE NEUE 107.7 (Stuttgart)
  • die neue welle (Karlsruhe)
  • DONAU 3 FM (Ulm)
  • ENERGY Sachsen (Leipzig)
  • Hit Radio N1 (Nürnberg)
  • Hit Radio FFH (Bad Vilbel)
  • Hitradio antenne 1 (Stuttgart)
  • HITRADIO OHR (Offenburg)
  • max neo (Nürnberg)
  • Radio 7 (Ulm)
  • RADIO REGENBOGEN (Mannheim)
  • Radio Ton (Heilbronn)
  • Radio 8 / Radio Galaxy Mittelfranken (Ansbach)
  • Radio Arabella (München)
  • Radio BOB! (Kassel)
  • Radio Berg (Kürten)
  • Radio Bonn/Rhein-Sieg
  • radio emscher lippe (Essen)
  • Radio Erft (Wesseling)
  • Radio Essen
  • Radio Hochstift (Paderborn)
  • Radio Lippewelle Hamm
  • RADIO NEANDERTAL (Mettmann)
  • Radio Oberhausen /Radio Mülheim
  • radio sauerland (Meschede)
  • RPR1. (Ludwigshafen)
  • WELLE NIEDERRHEIN (Krefeld)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Das tolle am Radiosiegel ist, dass die gute Arbeit engagierter Sender sichtbar gemacht wird. Ich denke, dass dadurch vielleicht auch manche Sender motiviert werden, in Sachen Volo- Ausbildung noch eine Schippe draufzulegen. Ich habe RPR1. für das Radiosigel vorgeschlagen, weil ich finde, dass wir in einigen Punkten ein Vorbild für andere Sender sein können und ich mich hier sehr wohlfühle. Diese Dankbarkeit wollte ich gerne zurückgeben – da eignet sich eine Auszeichnung sehr gut.“ (Marcel Hemmer, RPR1.)

Die INITIATIVE RADIOSIEGEL verfolgt das Ziel, die Qualität im privaten Hörfunk und damit auch den Erfolg der Sender bei Hörer:innen nachhaltig zu fördern. Die Landesmedienanstalten aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Thüringen, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband, das Grimme-Institut, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk, die Hörfunkschule Frankfurt und die ProContent gAG haben sich zusammengeschlossen, um Impulse für eine möglichst multimediale, professionelle Ausbildung von Volontär:innen zu setzen.

Quelle: Medienanstalt Hessen

Weiterführende Informationen


11. Jahr in Folge: DIE NEUE 107.7 mit dem Radiosiegel für hervorragende Ausbildung ausgezeichnet!

Herzklopfen und Schweißperlen gehören dazu: Wer seine Ausbildung bei DIE NEUE 107.7 absolviert, lernt schon nach wenigen Wochen das Handwerk der Radiomacher:innen in der Praxis kennen. Wer mutig ins kalte Wasser springt, kann sich aber auf eine fundierte und nachhaltige Berufsausbildung freuen, die nun schon das 12. Jahr in Folge mit dem RADIOSIEGEL in Frankfurt ausgezeichnet wurde.

Programmchef Philipp Grohm und Tiziana Rose mit Radiosiegel 2024 (Bild: DIE NEUE 107.7)
Programmchef Philipp Grohm und Tiziana Rose mit Radiosiegel 2024 (Bild: DIE NEUE 107.7)

Volontärin Tiziana Rose, die gemeinsam mit Programmchef Philipp Grohm am Donnerstag zur Preisverleihung nach Frankfurt reiste, hat so einen Sprung ins kalte Wasser hinter sich: “Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Ende dieser zwei Jahre im Radio moderiere. Und ehrlich gesagt: Es war auch ein harter Weg. Aber das Team von DIE NEUE 107.7 ist unglaublich gut darin, individuelle Talente zu erkennen und herauszukitzeln. Und sobald man mal die ersten Erfolge am Mikrofon selbst hört, macht es einfach nur einen riesengroßen Spaß.”

Bei der Auszeichnung im Rahmen des RadioNetzwerkTages zeichnete eine Jury aus renommierten Vertreterinnen und Vertretern der Medienbranche deutschlandweit Radiosender aus, die sich durch ein besonders erfolgreiches und attraktives Ausbildungsprogramm von ihren Mitbewerbern abheben.

Die Begründung der Jury: „Ein deutliches Ja durch die Jury. Die Ausbildung macht einen sehr gut strukturierten Eindruck. Dabei wird auf die individuellen Fähigkeiten der Volos eingegangen und der Ausbildungsplan dementsprechend angepasst. Positiv hervorzuheben sind die nahezu wöchentlichen Gespräche zwischen Ausbilder:in und Volontär:in. Ebenso erfreulich ist die gute Vergütung des Volontariats. Diese Gesamtleistung zeigt Wirkung: Die Zufriedenheit der Volontär:innen mit ihrer Ausbildung ist sehr hoch. “

Programmchef Philipp Grohm freut sich über die Auszeichnung: “12 Jahre in Folge ausgezeichnet – das fühlt sich schon gut an. Wir merken aber auch: Es lohnt sich einfach, in junge Talente zu investieren. Jetzt gehen wir sogar noch weiter: Derzeit entwickeln wir eine eigene Fortbildungsakademie. Wir versuchen, unsere Liebe zum Medium Radio an eine neue Generation weiterzugeben. Wir danken der Jury für die erneute Auszeichnung. Das motiviert uns sehr auf diesem Weg!“


RADIO BOB!-Volontär*innen erhalten Radiosiegel

Gleich zwei Volontär*innen von RADIO BOB! dürfen sich über die Auszeichnung Radiosiegel 2024 freuen. Das Radiosiegel zeichnet private Radiostationen in Deutschland für eine fundierte und multimediale Ausbildung aus.

Kerstin Mehte und Alex Speck gewinnen das Radiosiegel 2024 (Bild: © RADIO BOB!)
Kerstin Mehte und Alex Speck gewinnen das Radiosiegel 2024 (Bild: © RADIO BOB!)

Kerstin Mehte und Alex Speck von RADIO BOB! gewinnen das Radiosiegel 2024. Das Radiosiegel von der INITIATIVE RADIOSIEGEL zeichnet private Radiostationen für eine fundierte und multimediale Ausbildung aus und fördert damit die Qualität in der Ausbildung. Am Donnerstag (5. Dezember 2024) bekamen die beiden RADIO BOB! Volontär*innen Kerstin Mehte und Alex Speck auf dem Radionetzwerktag in Frankfurt am Main das Radiosiegel verliehen.

Dazu erklärt Benni Zinke (Redaktionsleiter und stellvertretender Programmchef RADIO BOB!): „Nachdem bereits vor zwei Jahren Laura Schallenberg und Taki Knackstedt das Radiosiegel erhalten haben, freue ich mich sehr, dass jetzt auch Kerstin und Alex die Auszeichnung eingetütet haben. Beide haben sich in vielen verschiedenen Bereichen bewiesen und tragen täglich mit viel Einsatz und Spaß zum Erfolg von RADIO BOB! bei. Alex hat seit kurzem als Moderator seine eigene Sendung ON AIR, er führt Interviews mit nationalen und internationalen Rockstars, ist in Podcasts zu hören, produziert Rockstar-Shows und ist bei den größten Festivals wie Rock am Ring und Wacken immer dabei. Auch Kerstin rockt die Festivals vor Ort, koordiniert die Interviewabstimmung mit ON AIR Play, führt selbst Interviews, betreut den redaktionellen Einsatz von KI, produziert ebenfalls Rockstarshows und sorgt für reibungslose Abläufe im täglichen Redaktionsgeschäft. Zudem kümmern sich beide auch um Content im Wacken Radio von RADIO BOB!.“