Die Bauhaus-Universität Weimar darf ihr universitäres Hörfunkspartenprogramm „bauhaus.fm“ weiterhin bis zum 31. Dezember 2028 als Einrichtungsrundfunk betreiben. Die zuständige Landesmedienanstalt hat die Rundfunklizenz für weitere vier Jahre verlängert und die bisher genutzte terrestrische Übertragungskapazität auf der Weimarer Bürgerrundfunkfrequenz 106,6 MHz beibehalten.
Bereits seit 1999 besitzt die Bauhaus-Universität als erste Hochschule in Thüringen eine Zulassung für die Veranstaltung von Hochschulradio. Seit der Etablierung eines regulären Sendebetriebs entstand daraus das heutige „bauhaus.fm“, das sowohl als Ausbildungs- und Produktionsstätte für die Studierenden der Professur „Experimentelles Radio“ als auch als Plattform für das Engagement von Studierenden dient.
Mit der Verlängerung der Rundfunklizenz kann die Universität das Radioangebot als praxisorientiertes Bildungsangebot fortsetzen und die Studierenden weiterhin in die experimentelle und kreative Radioproduktion einbinden.