Media Lab Bayern launcht Podcast über Konflikte im Journalismus

Mit dem neuen Podcast Malwiedersprechen ist das erste deutschsprachige Format gelauncht, das sich explizit mit kontroversen Fragen innerhalb des Journalismus beschäftigt. Sind journalistische Inhalte auf Social Media sinnvoll? Ist künstliche Intelligenz eine Chance oder ein Risiko? Sind Journalist:innen immer im Dienst? Das sind drei wichtige Fragen, über die die Medienlandschaft diskutiert. Nun werden diese in Malwiedersprechen professionell thematisiert. Der Podcast ist eine Kollaboration von The Whatif, der Deutschen Journalistenschule (DJS) und dem Media Lab Bayern. 

Podcast Malwiedersprechen fb

Journalismus und Aktivismus

In der ersten Episode geht es um die Frage: Wie bleibt Journalismus unabhängig, wenn Aktivismus und Berichterstattung Berührungspunkte haben? Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung) und Jörg Schallenberg (BILD) diskutieren, ob und wie aktivistisch Journalist:innen sein dürfen. “Ich fände es sehr schön, wenn beim Bayerischen Rundfunk jeder vor der Sendung sagen würde, in welcher Partei er ist, wenn er da zum Beispiel die Nachrichten macht”, sagt Schallenberg. Die

Diskussion schaut auf viele konkrete Beispiele, wie etwa die Correctiv-Recherche, den Moderator Louis Klamroth, die Moderatorin Franca Lehfeldt oder den Social-Media-Satiriker El Hotzo. “Man muss aufpassen, dass man unter dem Deckmantel der Demokratie, die Demokratie nicht abschafft”, sagt von Gehlen.

Zudem bringt der afrikanische Journalist Moses Mutabaruka eine internationale Perspektive ein. Als Gründer von The African Perspective (TAP) beleuchtet er, wie aktivistische Berichterstattung die Wahrnehmung des afrikanischen Kontinents verändern kann: “Den Luxus, nicht aktivistisch zu sein, können wir uns nicht leisten”.

Dringende Fragen im Journalismus

Im Podcast zu Gast sind Absolvent:innen der DJS, wie etwa Anne-Bärbel Köhle (Chefredakteurin Wort-und-Bild-Verlag), Ursula Ott (Chefredakteurin Chrismon), Christian Wermke (stv. Ressortleiter Wochenende, Handelsblatt), Mercedes Riederer (ehemalige Chefredakteurin Hörfunk des BR und ehemalige Leiterin der DJS). Erweitert werden die Fragestellungen um eine internationale Perspektive durch das Projekt The Whatif. Einer Plattform für mehr Dialogförderung. Diese Kombination ermöglicht es, die deutsche Debatte zu professionalisieren und den Zuhörer:innen einen umfassenden Blick auf das Thema zu liefern.

Malwiedersprechen basiert auf einem Gesprächsaustausch, welchen die DJS Anfang des Jahres lancierte und wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Media Lab Bayern als Kooperationspartner hat die Konzeption und Produktion des Podcasts übernommen.

Der Podcast wurde letzten Donnerstag, den 24.10.2024, auf den Medientagen München vorgestellt. Die erste Episode kann ab sofort abgerufen werden.

Quelle: Media Lab Bayern

Weiterführende Informationen